Multistrada mit V4

Diskutiere Multistrada mit V4 im Motorrad allgemein Forum im Bereich Community; Nur die Positionierung direkt unterm Blinkerschalter ist etwas unglĂŒcklich 🙁
T

Tpauli1977

Dabei seit
10.10.2011
BeitrÀge
1.041
Ort
Dehemm
Modell
BMW 1250 GSA Trophy / KTM 1090 Adventure R
FĂŒr 60.000 km braucht der Normalfahrer wahrscheinlich ca. 10 Jahre.
Ich fahre meine MotorrĂ€der ĂŒblicherweise ca. 4 Jahre. In der Zeit kommen bei 2 gleichzeitig, immer ca. 40.000 km pro Motorrad auf den Tacho.
Mit 40.000km, immer gewartet, ist sicher die DUC auch vernĂŒnftig verkaufbar. Der KĂ€ufer hat dann noch 20.000 km bis zum großen Service offen.
Bis dahin halten sich die Servicekosten mit der BMW die Waage, da bei der DUC nur alle 15.000 km eines notwendig ist. Ein Kettensatz kommt bis dahin wahrscheinlich on Top. (meiner ist bei 30.000 km noch ok)
Den höheren Spritverbrauch klammere ich aus. Reifen etc. sind gleich.
Mein Kollege fĂ€hrt ja die V4S Full
.2 Jahre alt im Juli und aktuell 50000km
..trotz noch 2 anderer 🏍 sitzt er am liebsten auf der Multi
.
- bei 30000 km war sein Kettensatz kaputt
Kosten 400 euro
.Radlager hinten haben wir erneuert beim Reifenwechsel
..
Seit 2024 jetzt nen Kettenöler verbaut,mal gespannt ob der Kettensatz lĂ€nger hĂ€lt
..
 
qtreiber

qtreiber

Dabei seit
26.01.2005
BeitrÀge
17.490
Ort
Ostfriesland
Modell
R1300GS / Ex: V2S Multi - V4 Pikes Peak - R1250GS - XCountry - Multi1260S - R1200R - ff
Mit 40.000km, immer gewartet, ist sicher die DUC auch vernĂŒnftig verkaufbar.
Das hÀngt u. a. sehr stark vom Alter der Multi ab. Selbst offizielle Ducati-HÀndler lehnen es ab eine relativ junge Multi, so z. B. meine 1260S, drei Jahre alt, mit mehr als 40.000 Km in Zahlung zu nehmen. SpÀtestens bei 45.000 Km, bei diesem Alter, greift die Grenze. Selbst erlebt, nicht nur bei einem HÀndler.
Falls ein HĂ€ndler gnĂ€dig ist und dennoch dieses Motorrad in Zahlung nimmt, geht es gnadenlos ĂŒber den Preis. Bleibt der Privatverkauf, der sich bei den genannten Bedingungen kaum besser darstellt. Es kann gĂŒnstiger sein dass Motorrad ein paar Jahre, ohne weitere Zusatzkilometer, in der Garage stehen zu lassen.

Das mag bei den V4 besser geworden sein!?
 
I

Inot

Dabei seit
22.07.2015
BeitrÀge
2.455
Ort
Graz Umgebung
Modell
Multi V4S, R1300TB
Ich denke der Vorteil bei der V4 sind die 4 Jahre Garantie bis 60.000 km.
Wenn man sie nach 3 Jahren mit ca. 40.000 km verkauft paßt es fĂŒr den KĂ€ufer.
Die aktuell gĂŒnstigste, die auf 1000PS angeboten wird ist eine 2022er mit 43.000km.
Ich habe fĂŒr meine 2022 inkl Koffer und Topcase 26.500,- bezahlt. Paßt.
 
T

Tpauli1977

Dabei seit
10.10.2011
BeitrÀge
1.041
Ort
Dehemm
Modell
BMW 1250 GSA Trophy / KTM 1090 Adventure R
Mag ja alles soweit stimmen
.aber
.ich gehe mal von mir aus

HÀtte ich die Wahl eine Ducati oder BMW mit 40000 km zu kaufen
..da wÀre die Ducati raus
..
 
Bullerbue

Bullerbue

Dabei seit
19.07.2020
BeitrÀge
1.526
Ort
DĂŒsseldorf
Modell
BMW R1200 GS LC - 2018
Moin,

mir fehlen selbst dazu die Erfahrungen wie Ducatis, also insbesondere die neuen Modelle, hier die V4 Multistrada, nach 40.000 km dastehen.

Interessant aber der Dauertest der Motorrad:

Ducati Multistrada V4 S im 100.000 km-Dauertest : Große Reiseenduro im Langstrecken-Test

Das liest sich fĂŒr mein DafĂŒrhalten ziemlich gut. Es wird zwar im neuesten Absatz bei ĂŒber 51.000 km auch der „relativ hohe Spritverbrauch“ thematisiert, allerdings finde ich jetzt fĂŒr ein 170 PS Motorrad welches von völlig unterschiedlichen Fahrern das ganze Jahr ĂŒber bewegt wird, 5.9 Liter im Schnitt auch nicht brutal viel.

„Auch Fuhrparkleiter Tobi weiß die QualitĂ€ten der "dicken Roten" zu schĂ€tzen. Die Koffer schlucken problemlos das GepĂ€ck von zwei Personen plus diverse Regenkombis. Und am Pass? Zirkelt die Ducati Multistrada V4 mit spielerischer Leichtigkeit durch sĂ€mtliche Radien, feuert druckvoll aus den Ecken. Offensichtliche Abnutzungserscheinungen nach gut 1,3 Erdumrundungen? Nada. WĂ€re da nicht der Durst des V4, der mit 5,9 Litern Super auf 100 Kilometern einigermaßen hoch ausfĂ€llt.“

Ich wĂŒsste jetzt nicht warum, wenn man diesen Langstreckentest der Motorrad mal verallgemeinert, man keine Ducati Multistrada V4 mit mehr als 40.000 Kilometern kaufen sollte, wenn der Befund hier bezĂŒglich Abnutzungserscheinungen nach 1.3 Erdumrundungen mit „Nada“ angibt.

Wobei der Anteil an Nutzern in diesem Forum, die sich ein Motorrad mit mehr als 40.000 auf der Uhr kaufen, ziemlich ĂŒberschaubar sein dĂŒrfte. Das hier einige eines mit ĂŒber 40.000 auf der Uhr fahren ist ja ein anderes Thema. Gekauft wurde das SchĂ€tzchen aber meist auch da neu oder jung gebraucht.

So wie zugegeben mein eigenes ja auch. Und auch das nÀchste wird bei mir neu oder jung gebraucht sein.

Gruß
 
Andi#87

Andi#87

Dabei seit
07.11.2010
BeitrÀge
15.366
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
5,9 Liter sind IMHO zu 100% i.o. Wenn ich flott fahre, sind es auch mindestens 5,6 Liter (ohne Autobahn)

AFAIK sind das aber nicht die neuesten Informationen? Mittlerweile hat die Multi wohl ihre 60.000km Inspektion hinter sich? (FĂŒr ĂŒber 2.000€)
 
wohi

wohi

Dabei seit
18.11.2014
BeitrÀge
873
Ort
Ballungsraum Wien
Modell
R 1250 GS Rallye '21
5,9 Liter sind IMHO zu 100% i.o. Wenn ich flott fahre, sind es auch mindestens 5,6 Liter (ohne Autobahn)

AFAIK sind das aber nicht die neuesten Informationen? Mittlerweile hat die Multi wohl ihre 60.000km Inspektion hinter sich? (FĂŒr ĂŒber 2.000€)
Laut Spritmonitor liegt der MS V4S Durchschnittsverbrauch aktuell bei 6,32 l/100 km.

R 1250 GS liegt im Vergleich bei 5,04 l/100 km.

1,3 l Unterschied IMHO aufgrund der höheren Leistung aber auch gerade noch ok..
 
Bullerbue

Bullerbue

Dabei seit
19.07.2020
BeitrÀge
1.526
Ort
DĂŒsseldorf
Modell
BMW R1200 GS LC - 2018
5,9 Liter sind IMHO zu 100% i.o. Wenn ich flott fahre, sind es auch mindestens 5,6 Liter (ohne Autobahn)

AFAIK sind das aber nicht die neuesten Informationen? Mittlerweile hat die Multi wohl ihre 60.000km Inspektion hinter sich? (FĂŒr ĂŒber 2.000€)
Jou,

ist wohl Stand 10/2023, hatte ich nicht drauf geachtet. Danke dir. Den Text hatte ich erst heute entdeckt. Klar sind 2.000 Euro viel. In meinem Fall wĂŒrde ich das allerdings erst nach ca. 6 Jahren bezahlen. Da mag man hin- und her rechnen können wie man will, Motorradfahren ist einfach teuer.

Und die Ducati mag da noch mal teurer sein als eine GS. Wir reden hier aber von Moppeds im 25-30 k Bereich bei Neukauf. Mir wĂ€re es ehrlich, wĂŒrde ich denn unbedingt eine Multi haben wollen, weil sie mir gut gefĂ€llt und ich auf das Konzept stehen wĂŒrde, ziemlich wurscht.

Mir gefÀllt aber das Konzept Boxer und Kardan grundsÀtzlich einfach besser, trotzdem scheint Ducati da was ordentliches auf die Beine gestellt zu haben.

Laut Spritmonitor liegt der MS V4S Durchschnittsverbrauch aktuell bei 6,32 l/100 km.

R 1250 GS liegt im Vergleich bei 5,04 l/100 km.

1,3 l Unterschied IMHO aufgrund der höheren Leistung aber auch gerade noch ok..
War ja eine Reaktion von Andi auf meine Verlinkung des Artikels der da halt in dem Dauertest bei km Stand 51.000 eben 5.9 aufweist. Nur darauf habe ich mich bezogen.

Gruß
 
Uli G.

Uli G.

Dabei seit
28.03.2009
BeitrÀge
10.652
Ort
Hannover
Modell
'91 H-D Fatboy (~160Tsd km), '08 Fatbob, NSU Konsul II +Steib S350, Victoria V35 "Bergmeister"
Ein Motorrad, fĂŒr den Massenmarkt, das 2000 Euro Inspektionskosten verursacht ist in meinen Augen eine Fehlkonstruktion.
Nach 60000km!
Einfach 3.5 Cent/km zurĂŒcklegen, schon hast du mehr als 2000.-€ bei 60000km zur Hand (wer nichts zurĂŒcklegt, wird natĂŒrlich von den Kosten völlig unvorbereitet ĂŒberrascht, und wenn die Familienkasse leer ist, ist das blöd ;). Gilt fĂŒr Dosen genauso).
 
H

HeikoRoadKing

Dabei seit
09.05.2019
BeitrÀge
136
Darum ging es mir nicht ob kaufen oder nicht.
 
R

RogerWilco

Dabei seit
08.09.2020
BeitrÀge
2.127
Modell
R100GS HPN-1043 - 1988
Ja, die V4s taugt nichts. Wie soll man da gratis zu einem Kaffee kommen. Nicht zu Ende gedacht. Schade Ducati, so kaufen wir keine Klamos oder fahren andere Mopeds probe, wenn wir selten in die Werkstatt kommen.

Fehlende GrĂŒnde fĂŒr den Grartis-Kaffee beim Freundlichen bei einem Motorrad, das ist bitter:
  • Es fĂ€llt nichts ab, die RahmenschĂŒtzer sind da, wo sie sein sollen
  • Nicht einmal die HauptstĂ€nder-Anschlagpuffer gehen von alleine ab.
  • Die Koffer bleiben an Ort und Stelle und mit denen darf auch 160km/h gefahren werden.
  • Das blöde Teil startet nicht, wenn man es nicht will. Auch Regen Ă€ndert daran nichts.
  • Wenn man mag kann man andere BremsbelĂ€ge montieren. Die es auch woanders gibt als beim Freundlichen mit dem Gratis-Kaffee.
  • Eine spezielle FlĂŒssigkeit fĂŒr die Kupplungshydraulik will sie auch nicht.
  • Getriebe / QS / Drosselklappen mĂŒssen weder regelmĂ€ssig angelernt noch zur akustischen PrĂŒfung vorbei gebracht werden.
  • ZĂŒndkerzen auch nur alle 60tkm zu tauschen
  • Keyless-Tankdeckel macht leider auch nur auf und zu
  • blöde CR2032 fĂŒr den Key hĂ€lt auch drei Jahre
  • Das Fahrwerk erfordert auch keine Eingriffe vom Mechatroniker, es arbeitet einfach auf Ansage des Fahrers wie erwartet und ohne Fehlermeldungen
  • Die Kupplung und der Generator sind so platziert, dass die von jedem mit einem kleinen Ratschenkasten gewechselt werden können. Keine mehrtĂ€gige Operation in einer Werkstatt.
  • Eine Auspuffklappe zum Schmieren, Ersetzen hat Ducati auch vergessen einzubauen.
  • Einen "ghosting" Navigator gibt es ebenfalls nicht, die haben doch glatt die Kartennavigation gratis auf das TFT gepackt. Welches dank optischem Bonding (erstmals an einem Motorrad) gar keine optische Brechung oder beschlagen von innen ermöglicht.
  • Die Heizgriffe lassen sich mit einer Taste steuern, 1,2,3, off. Schon wieder nichts mit spielen am MenĂŒ oder lĂ€stern beim Freundlichen ĂŒber fehlende Ergonomie.
  • Der Jahresservice (ungerade Jahre) dauert auch nicht lang genug und ist auch noch gĂŒnstig. Aber ja, was sollen 30min laut Werksvorgabe auch kosten.
  • Die Hauptscheinwerfer beschlagen nicht und die Zusatzscheinwerfer laufen nicht voll, wieder kein Grund fĂŒr einen Besuch beim HĂ€ndler.
  • Die yuasa AGM Batterie hĂ€lt auch, muss nicht wĂ€hrend des Winters ausgebaut oder geladen werden.
  • Eloxal an den Kupplungs- und Bremshebel bei mir seit 3 Jahren unbeeindruckt von der Benutzung. Auch die Griffe zeigen keine nenenswerten Abnutzungserscheinungen.
Bin ziemlich ernĂŒchtert, dass ich in den 4 Jahren Garantie nichts zum meckern und lĂ€stern finden konnte. Aus der Garage holen, fahren, reinigen, abstellen.
Allem Anschein nach, haben die bei den Erprobungs- und Testfahrten den Wert nicht auf Fotos und Videos fĂŒrs Marketing sondern auf das Produkt gelegt.

Da ja die V4 vom scratch aus entwickelt wurde, wundert es, dass eine 1300er (auch vom scratch entwickelt) mitunter viele Gratis-Kaffee beim Freundlichen gestattete: Starter-Relais, Koffer, Fahrwerk, HauptstĂ€nder-Gummis, RahmenschĂŒtzer, etc. etc. Aber dafĂŒr muss man an der 1300er nur normale Rechnungen jedes Jahr (>250€?) und eine Kardanwelle nach 80tkm kaufen. Immerhin kostet eine 13er nicht so viel wie die V4s. Hoffentlich hĂ€lt der Generator, sonst reichen auch 2000€ nicht, um die 13er wieder auf die Piste zu bekommen.
 
udo_muc

udo_muc

Dabei seit
13.09.2020
BeitrÀge
3.472
Ort
Unterhaching
Modell
R1250 GSA TB (10/22)
Ein Motorrad, fĂŒr den Massenmarkt, das 2000 Euro Inspektionskosten verursacht ist in meinen Augen eine Fehlkonstruktion.
Ducati wĂŒrde ich gerade nicht im Massenmarkt einordnen.

Und selbst wenn es 2000 Euro nach 30000km wĂ€ren, was soll das Mimimi ? Da kauft man sich nen Hobel, um nicht zu sagen italienische Diva, fĂŒr 30k+ Klamotten und Gadgets und nen grossen Durst und beschwert sich ĂŒber Service Kosten ? Analog zu den Experten, die sich eine Rolex zusammensparen und dann bei den Service Kosten zusammenbrechen.

Da kann nur gelten: BMW - Bezahl mit WĂŒrde!

Es ist und bleibt ein LUXUS Hobby. Und fĂŒr den, der das nicht zahlen möchte oder kann, bleiben noch Honda Transalp oder Suzuki VSTROM, etc.
 
Tischfussballer

Tischfussballer

Dabei seit
15.10.2023
BeitrÀge
116
Ort
Vilsbiburg
Modell
folgt hoffentlich demnÀchst :-)
Ducati wĂŒrde ich gerade nicht im Massenmarkt einordnen.

Und selbst wenn es 2000 Euro nach 30000km wĂ€ren, was soll das Mimimi ? Da kauft man sich nen Hobel, um nicht zu sagen italienische Diva, fĂŒr 30k+ Klamotten und Gadgets und nen grossen Durst und beschwert sich ĂŒber Service Kosten ? Analog zu den Experten, die sich eine Rolex zusammensparen und dann bei den Service Kosten zusammenbrechen.

Da kann nur gelten: BMW - Bezahl mit WĂŒrde!

Es ist und bleibt ein LUXUS Hobby. Und fĂŒr den, der das nicht zahlen möchte oder kann, bleiben noch Honda Transalp oder Suzuki VSTROM, etc.
na ja, bei der ducati Scrambler meiner Frau hatten wir einen Kostenvoranschlag fĂŒr den 24.000km Service von 950€.
und das bei einem Butter und Brot Moped von ducati.
wir haben dankend abgelehnt und das Ding verkauft.
 
I

Inot

Dabei seit
22.07.2015
BeitrÀge
2.455
Ort
Graz Umgebung
Modell
Multi V4S, R1300TB
Bei 60.000km steht die Multi beim 4ten Service.
Die GS beim 6ten.
Als Zusatzkosten kommt bei 60.000 km das Ventileeinstellen dazu.
 
maxquer

maxquer

Dabei seit
14.09.2011
BeitrÀge
8.879
Ort
31303 Burgdorf
Modell
r1200gs TÜ
Wie sieht das bei der V4 eigentlich mit den Gabeldichtringen aus? Bei den V2 ist es ja ein Debakel. Mein Bruder musste auf 20,000km bei der 1200'er 1x den rechten Gabeldichtring wechseln.
Vorletztes Jahr auf der Alpentour war bei seiner 1260'er nach 7.000km der linke Dichtring fÀllig.
Heuer, nach 15.000km, auch wieder in den Alpen, kam der rechte Gabeldichtring. Null GelĂ€nde, nur Straße. Was ist denn das fĂŒr ein Schutt?
Gabel Ducati.jpg

Es ist auch nicht nur ein Schmierfilm, sondern es fÀngt irgendwann an richtig zu tropfen.
Sind die nicht mal in der Lage bei Ducati einen Dichtring ordentlich aus zu legen?
So einen Schrott wĂŒrde ich mir nie kaufen!

Gruß,
maxquer
 
qtreiber

qtreiber

Dabei seit
26.01.2005
BeitrÀge
17.490
Ort
Ostfriesland
Modell
R1300GS / Ex: V2S Multi - V4 Pikes Peak - R1250GS - XCountry - Multi1260S - R1200R - ff
weder bei meiner 1260S ĂŒber 40.000 Km noch bei meiner V2S oder auch V4 Pikes Peak, beide rund 10.000 km, gab es da Probleme. DafĂŒr andere.
 
pepperoni

pepperoni

Dabei seit
18.02.2008
BeitrÀge
303
Modell
1250 ADV
War jetzt mit der Multistrada V4 Rally auf Sardinien unterwegs. Anreise ĂŒber SĂŒdtirol und Toskana nach Livorno.
Ingesamt 4650 Km Gefahren.
Durchschnittsverbrauch 5,4 Liter.
Nein ich bin nicht gemĂŒtlich gefahren.
Die Rally hat jetzt 25000km auf dem Buckel und es gab null Problem.
Davor hatte ich zwei Jahre und 52.000 Km die Multi V4S auch null Problem.
Meine GS ADV 1250 hat einen durchschnittlichen Verbrauch von 5,1 Liter, der Unterschied zur Rally ist also bei mir nicht so groß.
DafĂŒr habe ich mit der GS mehr Ärger mit RĂŒckrufaktionen und Ölverbrauch.
Deshalb wundert mich das rumgehacke auf dem Spritverbrauch und der QualitÀt der Ducati.
Ducati hat in den 3 Jahren sehr viel am Spritverbrauch gearbeite. Die Rally hat eine ander Nockenwelle und Abstimmung. Deshalb auch der geringere Spritverbrauch.
Und die Ventile werden das erste Mal bei der Ducati bei 60.000km eingestell, da bin ich dann bei der BMW schon das dritte mal dabei.
IMG_6175.png
 
Thema:

Multistrada mit V4

Multistrada mit V4 - Ähnliche Themen

  • Vergleichstest R1300 GS vs. Multistrada V4S

    Vergleichstest R1300 GS vs. Multistrada V4S: Servus Kollegen, ich habe festgestellt, das es hier relativ viele R1300 GS Fahrer gibt, die zusÀtzlich noch eine Multistrada V4 besitzen oder...
  • Erledigt GepĂ€cktrĂ€ger Rack fĂŒr Multistrada

    GepĂ€cktrĂ€ger Rack fĂŒr Multistrada: Da hier ja auch welche mit ner Ducati Multistrada vertreten sind biete ich das Teil auch mal hier an. Ducati Performance Multistrada Touratech...
  • Erledigt Ducati Multistrada V4s Radar Travel Akra uvm

    Ducati Multistrada V4s Radar Travel Akra uvm: Verkauft wird eine Ducati Multistrada V4s Radar Iceberg White EZ: 04/2023 Kilometer: ca. 6.000 Garantie: bis 12/2026 (noch mehr als 3 Jahre!!)...
  • Erledigt Ducati Multistrada V4S

    Ducati Multistrada V4S: Multistrada V4s Radar Full Sport Bj 24.03.2022, 26.200 km, Vollausstattung incl HauptstĂ€nder, elektronischem Tankdeckel, SturzbĂŒgel...
  • Multistrada V4 Pikes Peak

    Multistrada V4 Pikes Peak: Wie im anderen V4-Beitrag erwĂ€hnt, habe ich heute meine V4 Pikes Peak abgeholt. Um RĂŒckfragen vorzubeugen: Die 1250er GS bleibt mindestens...
  • Multistrada V4 Pikes Peak - Ähnliche Themen

  • Vergleichstest R1300 GS vs. Multistrada V4S

    Vergleichstest R1300 GS vs. Multistrada V4S: Servus Kollegen, ich habe festgestellt, das es hier relativ viele R1300 GS Fahrer gibt, die zusÀtzlich noch eine Multistrada V4 besitzen oder...
  • Erledigt GepĂ€cktrĂ€ger Rack fĂŒr Multistrada

    GepĂ€cktrĂ€ger Rack fĂŒr Multistrada: Da hier ja auch welche mit ner Ducati Multistrada vertreten sind biete ich das Teil auch mal hier an. Ducati Performance Multistrada Touratech...
  • Erledigt Ducati Multistrada V4s Radar Travel Akra uvm

    Ducati Multistrada V4s Radar Travel Akra uvm: Verkauft wird eine Ducati Multistrada V4s Radar Iceberg White EZ: 04/2023 Kilometer: ca. 6.000 Garantie: bis 12/2026 (noch mehr als 3 Jahre!!)...
  • Erledigt Ducati Multistrada V4S

    Ducati Multistrada V4S: Multistrada V4s Radar Full Sport Bj 24.03.2022, 26.200 km, Vollausstattung incl HauptstĂ€nder, elektronischem Tankdeckel, SturzbĂŒgel...
  • Multistrada V4 Pikes Peak

    Multistrada V4 Pikes Peak: Wie im anderen V4-Beitrag erwĂ€hnt, habe ich heute meine V4 Pikes Peak abgeholt. Um RĂŒckfragen vorzubeugen: Die 1250er GS bleibt mindestens...
  • Oben