G
Gast62588
Gast
Ich kann es mir auch nicht vorstellen , Gerhard
Du hast ein "FCK PUTN"-Logo als Avatarbild. Ich schließe mal daraus, das dir Wladimir Wladimirowitschs finanzielles Wohlergehen besonders am Herzen liegt, genauer gesagt, die Beendigung desselben. Derzeit tobt ja die Debatte um einen sofortigen Importstopp für russische Energie, und die derzeitig vorherrschende Meinung lautet, wir müssten sofort aufhören, Öl bei PUTN zu kaufen. Das können wir uns am ehesten leisten, wenn wir möglichst wenig davon brauchen.Und wenn? Ist doch die Frage was der Spass mit der freien Straße kostet wenn du angehalten wirst.
Für ein paar Euro die Schwäbische Alb alleine haben? Mir wärs das wert.
soll das ein Witz sein? Man kann ja kaum irgendwelche Nachrichten schauen/lesen, in denen nicht erklärt wird, woher Deutschland das meiste Öl importiert. Spoiler Alert: Arabien und Norwegen sind es nicht.Ich geh davon aus, dass das meiste Öl bei uns aus Arabien bzw. Norwegen kommt.
Ich denke, man muss sich das mal in Ruhe durch den Kopf gehen lassen. Wenn man z.B. ein Tempolimit einführen wollte, damit weniger Unfälle passieren, dann könnte man einer Parole mit dem Nanny-Staat durchaus folgen. Wenn es aber darum gehen soll, den Ölverbrauch eines Landes kurzfristig zu senken, um damit ein strategisches Ziel in einem geopolitischen Auseinandersetzung zu erreichen, dann dürfte das Ende der Freiwilligkeit erreicht sein. Derzeit bezieht Deutschland rund 40% seiner Rohölimporte aus Russland. Wenn wir diesen Anteil auf null senken wollen - genauer: nicht, wenn du oder ich das will, sondern wenn der Bundestag beschließt, dass dies zur Wahrung unserer Interessen erforderlich ist - dann können wir Öl woanders einkaufen, aber 30 Millionen Tonnen pro Jahr liegen ja nicht irgendwo auf dem Spotmarkt herum. Also werden wir nicht umhinkommen, zusätzlich Öl einzusparen. Und dann nützt es nicht, wenn du dich auf die Hinterbeine stellst und plärrst "Ich will aber keine neuen Verbote", denn freiwillig wirst du dich auch nicht daran beteiligen.
Hahaha. Lustig.Bayerische Grüne fordern dreimonatiges Tempolimit (Tempo 130 Km/h auf der Autobahn, 80 auf Landstraßen und 30 innerorts) wegen Ukrainekriegs, um Energie zu sparen.
Die Grünen mit immer kreativeren Vorschlägen.Bayerische Grüne fordern dreimonatiges Tempolimit (Tempo 130 Km/h auf der Autobahn, 80 auf Landstraßen und 30 innerorts) wegen Ukrainekriegs, um Energie zu sparen.
Jetzt fordern sogar schon Automobilclubs ein Limit. Ich finde, das macht Hoffnung und es war bislang kaum vorstellbar.Die Grünen mit immer kreativeren Vorschlägen.
Sorry, da muss ich Dir leider widersprechen: zumindest im Stadtverkehr ist das falsch!naja, ein Tempolimit kann man gut finden oder auch nicht. Fakt ist jedoch das weniger Geschwindigkeit weniger Spritverbrauch bedeutet.
Gruß Gerhard
Auch ohne Betücksichtigung von grüner Welle braucht zumindest mein Auto bei 30 km/h mehr als bei 50 km/h. Bei meinem Motorrad weiß ich es mangels Verbrauchsanzeige nicht, nehme aber an, dass es auch nicht anders ist.Sorry, da muss ich Dir leider widersprechen: zumindest im Stadtverkehr ist das falsch!
Grüne Welle - ist auf 50 ausgelegt, bei 30 längere Wartezeiten vor der Ampel, zusätzliche Anfahrvorgänge - zusätzlicher Verbrauch
Bei 30 muss man einen Gang runter, etwas mehr Drehzahl, mehr Lärm, mehr Abgas, s.o.
Außerdem ist es doch bei den Preisen jedem freigestellt, mit 90 hinterm LKW her zugondeln zum Spritsparen....
Mal im Ernst: hast Du in den letzten Wochen auf der BAB mal beobachtet, wie wenige noch schnell fahren?
CO2-Preis: Was die neue CO2-Steuer für Verbraucher bedeutetwelche Steuern sind wann erhöht worden?