
langer-rudi
Und was macht man dann mit dem Ergebnis??Da würde doch hier eine Umfrage helfenWeiss einer wieviele GS Fahrer auf diesen 100 Seiten mit rostigen Kardan
betroffen waren ?![]()
Und was macht man dann mit dem Ergebnis??Da würde doch hier eine Umfrage helfenWeiss einer wieviele GS Fahrer auf diesen 100 Seiten mit rostigen Kardan
betroffen waren ?![]()
Sich Sorgen machen oder einfach Fahren und Spaß haben, nehm ich mal an.Da würde doch hier eine Umfrage helfen
Und was macht man dann mit dem Ergebnis??
Den Druck auf BMW erhöhen.Und was macht man dann mit dem Ergebnis??
das halte ich für ein Wunschdenken. Bei Gelegenheit lasse ich dort reingucken, mit Fotos, und bin jetzt schon davon überzeugt, dass alles in Ordnung ist.Den Druck auf BMW erhöhen.
Genau, das ist aber immer so.... und wer meldet sich überwiegend? Zumindest in Relation! Die den Schaden haben/hatten.
Es ist mir aufgefallen, dass es kein häufiges Problem ist und da ich so ziemlich alles mitgelesen habe ist sehr auffällig, dass das meiste gefühlt schon 20 mal oder mehr wiederholt wurde.bin betroffen. Aber wieso willst du die Menge wissen? Diejenigen, die betroffen sind, suchen eine Lösung und tauschen sich aus. Diejenigen, die nicht betroffen sind freuen sich und teilen ihre Freude.
Brauchst du jetzt eine statistische Größe, anhand du dich entscheidest, ob du nachgucken (lassen) wirst?
Und wieviel wissen gar nicht, ob sie betroffen sind, weil sie noch nicht nachgeschaut haben?Also wieviele sind denn wirklich betroffen?
Ich sag mal so: Wer nichts merkt, hat auch keine Probleme.Und wieviel wissen gar nicht, ob sie betroffen sind, weil sie noch nicht nachgeschaut haben?
Das ist ja mal eine These. Gehst du auch nicht zum Zahnarzt solange du nichts merkst? Fakt ist doch, wenn du es merkst, dann merkst du es auch im Portemonnaie. Weil dann ist auch was defekt. Rechtzeitig erkannt wird es günstiger.Ich sag mal so: Wer nichts merkt, hat auch keine Probleme.
Na ja, der Thread startete in 05/2020 und hat mich damals auf eine mögliche(!) unschöne Baustelle meiner künftigen hingewiesen.Es ist mir aufgefallen, dass es kein häufiges Problem ist und da ich so ziemlich alles mitgelesen habe ist sehr auffällig, dass das meiste gefühlt schon 20 mal oder mehr wiederholt wurde.
Wenn jetzt wieder einer mit einem neuen Fall mit dem rostigen kardan dazu kommt wird er sich die 100 Seiten nicht durchlesen und hier wieder dieselben Fragen stellen wie am Anfang.
Es kommt mir vor, das es sich hier in einer endlos Schleife befindet mit vielen Tipps die nicht ganz ungefährlich sind. ( Löcher bohren, kettenspray reinsprühen usw.)
Das was ich hier mitgenommen habe ,stand auf den ersten Seiten ,das werde ich auch machen. In 3 Jahren vor Ablauf der Garantie den Hinterradantrieb abklappen lassen zur Kontrolle und danach alle 30000km selbst kontrollierten.
Mehr kann man machen.
Meine Meinung, die muss aber keiner mit mir teilen![]()
Das habe ich heute an meiner R1250R mal ausprobiert. Entweder bin ich zu schwach das Heck ordentlich runterzudrücken oder die Verbindung ist fest. Scheue den Selbstausbau, wenn es vergammelt ist, muss ich eh wieder alles zu machen und zum Freundlichen fahren.Man kann die Funktion des Längenausgleichs testen indem man das Mopped auf den Seitenständer stellt und dann kräftig das Heck nach unten drückt und wieder loslässt.
Wenn der Längenausgleich funktioniert, verändert sich der Winkel von Schwinge zu Endantrieb, also da wo der Faltenbalg ist, ist die "Knickstelle"
Also wenn der Gummi auch nur ganz leicht durch ist (zu heftig ans Werk gegangen?), dann könnte das in ca. 9 Monaten Folgen haben...Also bei meiner 1200 wer der Gummi ganz leicht durch aber die Welle in Ordnung und war auch genug gefettet
Also mir wurde vom BMW erklärt, das der Längenausgleich in der Verbindung der Kardanwelle zum Endantrieb stattfindet.
Also genau die beiden Teile, die in meinem Beitrag # 1.928 zu sehen sind.
Das stimmt.
Das stimmt leider nicht, beim Einfedern bestimmt die Paraleverstrebe den Winkel Kardantunnel zu HAG.
Um den Längenausgleich zu prüfen muss das HAG herunter geklappt werden.
Dann steht auch eine Schmierung der Verzahnung nichts im Weg, wenn sonst alles okist.
Man kann die Funktion des Längenausgleichs testen indem man das Mopped auf den Seitenständer stellt und dann kräftig das Heck nach unten drückt und wieder loslässt.
Wenn der Längenausgleich funktioniert, verändert sich der Winkel von Schwinge zu Endantrieb, also da wo der Faltenbalg ist, ist die "Knickstelle"