mehr Kontrollen wären wünschenswert, aber wer soll das bezahlen ?. Zur Zeit ist es wohl so das Futtermittelbetriebe statistisch nur alle 50 Jahre mit einer Kontrolle rechnen müssen. Wir bräuchten dann ein riesige Kontrollbehörde, die das bewerkstelligen muss. Oder wir geben das alles in die Hände der Industrie, quasi Selbstkontrolle, ob das der richtige Weg ist ?
Was heisst das im Umkehrschluss, wohin muss die Reise gehen wenn wir sowas verhindern wollen. Wie wäre es denn wenn der Tierhalter sein Futter einfach selbst herstellt ? Was hiesse das für den Verbraucher ?
Zuerst mal höhere Preise, da muss man sich fragen ob die Leute bereit sind das mitzutragen. Und es hat etwas mit Verzicht zu tun, muss ich denn immer alles verfügbar haben ? Muss ich zu jeder Tages und Nachtzeit alles kaufen können und dann auch noch billig ? Müssen wir als Verbraucher nicht einfach Lebensmittel wieder schätzen lernen und nicht nur als verfügbares Konsumgut zum möglichst günstigsten Preis ?
Ich betone ausdrücklich das ich bei diesem Skandal dem Verbraucher keinerlei Schuld in die Schuhe schieben möchte. Es stellt sich nur die Frage ob wir bereit wären höhere Preise zu akzeptieren, damit sich die Qualität der Lebensmittel verbessert und den Lebewesen, die wir zur Herstellung brauchen, einfach bessere Lebensbedingungen bieten.
grüße,
Jürgen