Moin,
nein, das stimmt einfach nicht, ein Lenkimpuls muss immer gesetzt werden, sobald das Motorrad durch die Kreiselkräfte der Räder eigenstabil unterwegs ist, ansonsten rollt es stur geradeaus. Natürlich wird man einen solchen immer irgendwie initialisieren, wenn man sich weit rauslehnt und dabei Energie übers Knie, den Hintern, oder die Fußrasten in die Gesamtgeometrie einleitet. Aber nur das Gewicht alleine reicht nicht aus
Dann einigen wir uns auf "Freihändig" oder, um es noch genauer zu nehmen und irgendwelche Bauch- oder Fußlenker auszuschließen, "ohne den Lenker oder die Gabel oder Anbauteile davon zu berühren".
Der eigentliche "Lenk-" impuls kommt über den Lenker, und das sollte jedem klar sein dass es auch ohne geht.
Die Frage ist natürlich: Wenn ich - ohne den Lenker zu nutzen - per Gewichtsverlagerung einen Steuerimpuls in das Moped bekomme - wie klappt das dann ohne vorher einen ersten Impuls zur Herbeiführung des Steuerimpulses zu erreichen?
Schwamm drüber - und wie dem auch sei, genau so wie man nach links abbiegen kann wenn man nach rechts schaut kann man sein Moped durch Gewichtsverlagerung (mit verschränkten Armen) in eine Kurve bekommen. Nicht MotoGP mäßig, aber für einen großen Parkplatz reichts für allerlei Kurverei.
Selbes gilt im Übrigen für Fahrräder und neuerdings für Elektromotoräder und Pedelecs.
Das ist das Schöne an der Physik - sie ist universell und macht sich keinen Kopf um persönliche Meinungen oder gar "Glauben" oder Farbe des Motorrads oder ob es in Fernost oder Deutschland das Licht der Welt erblickte.
Fast so ein bisschen wie Mathematik, nur dass man mit Physik auch etwas anfangen kann...
Bis dann,
Ralf