Mit DCT kann man aus dem Stand losfahren, genau wie mit der Freeride E. Es fährt sich genau wie die Freeride E, nur dass die Freeride über einen 2. Bremshebel verfügt und bei DCT (bei fast allen Fahrzeugen) nach wie vor mit dem Fuß mitgebremst wird. Soll man aber umbauen können.
Sorry, aber darum geht es doch nicht: DCT steht für Dual Clutch Transmission. Ich konnte jetzt nicht in Erfahrung bringen, ob das Teil eine dritte Kupplung zum Anfahren hat oder ob dann einfach beide Kupplungen aufmachen. Fakt ist jedoch, dass man irgendeinen Schlupf braucht, um beim Start die Drehzahlen des stehenden Hinterrades und des laufenden Motors anzugleichen. Das macht üblicherweise eine Kupplung, in CVT-Getrieben auch gern mal ein Drehmomentwandler. Einen Torque Converter hat die DCT sicher nicht, denn der wäre zu groß, zu schwer und zu ineffizient für ein Motorrad. Denkbar wäre also eine Fliehkraft- oder eine elektronisch betätigte Kupplung. Der Gag beim DCT ist nicht das Gängewechseln, da ist das Ding mit hoher Sicherheit konventionellen Getrieben überlegen. Der Gag ist, mit Gepäck drauf im Schotter oder auf der Wiese gefühlvoll am Berg anzufahren, ein Mopped mit schleifender Kupplung irgendwo hochkriechen zu lassen während man daneben herläuft oder es aus einem Loch zu schaukeln.
Und DCT-Kupplung, mit der man so was machen kann, die muss Honda erst einmal hinbekommen. dann müssen sie sie in eine leichte Enduro mit unter 200 Kilo einbauen, das ganze noch für unter 10.000 Euro auf den Markt bringen - und ihre Kunden davon überzeugen, dass das besser ist als ein konventionelles Getriebe.
Natürlich könnte Honda auch eine Mimik einbauen, dass man die elektronisch gesteuerte Kupplung bei Bedarf manuell bedienen kann, aber das ist natürlich dann schon irgendwie ein Irrsinn in sich selbst.