Nochmal zum Wasserstoffverbrenner: Zum eh schon schlechten Wirkungsgrad eines Verbrennungsmotors gesellt sich dann noch der Wirkungsgrad der Wasserstoffherstellung. Dann sind wir irgendwo unter 10% Gesamtwirkungsgrad der eingesetzten Primärenergie. Das muss man sich erstmal leisten können!
Nun, ich war 2022 beruflich auf einem großen Klimakongress tätig, da waren Referenten aus allen Bereichen, Politik, Wissenschaft, Zukunftsforscher, E Wirtschaft, Netzbetreiber usw
Das war ziemlich spannend, weil es eben nicht einseitig sondern sehr objektiv war.
Und beim Wasserstoff wurde genau mit diesem Argument aufgeräumt.
Es geht genau darum, das es bei Wind und Solar Spannungsüberschüße gibt, und die kann man nutzen um Wasserstoff zu erzeugen.
So wird das sinnvoll eingesetzt und ist einfacher als den Strom in großen Speichern zwischenzuspeichern.
Ebenso ist die Infrastruktur für die Verteilung großteils vorhanden.
Da wo man heute schon Gaspipelines hat kann man die beim Ausstieg aus Gas weiterverwenden.
Was wir uns auch nicht leisten können ist: Weitermachen wie bisher. Die Wirtschaft würde jubeln, klar, das Stimmvieh, tschuldigung, die Verbraucher auch. Man will sich ja nicht verändern! Dafür dürfen die dann schon mal ihre Kinder an der Bedienung von Maschinengewehren ausbilden mit denen die Klimaflüchtlinge der Zukunft am betreten Europas gehindert werden müssen.
Schöne neue Welt...
Das ist polemisch und politisch und hilft in der Diskussion gar nicht