Wasserstoff... als Antrieb

Diskutiere Wasserstoff... als Antrieb im Smalltalk und Offtopic Forum im Bereich Community; - "waren" normal. Heute müssen sich alle jedes leisten können - wir sind doch ein Land, wo alle gleich sind. Wasserstoff - wächst ja zum Glück...
G

Gelöschtes Mitglied 4179

Gast
Solche Anfänge bei Innovationstechnologien sind imho völlig normal.
- "waren" normal.

Heute müssen sich alle jedes leisten können - wir sind doch ein Land, wo alle gleich sind.

Wasserstoff - wächst ja zum Glück auf Bäumen und wartet nur darauf gepflückt zu werden.

Aber träumen kann man immer :cool:.
 
G

Gast 5187

Gast
Nein, haben wir doch bei fast jeder neuen Technolgie.
Mikrowelle, div. Fernsehtechnologien, PCs (Schlangen vorm Aldi 🤭) usw.

Wird es daher immer wieder geben.

BEV werden auch nicht im Niedriglohnbereich verkauft.
 
schlork

schlork

Dabei seit
31.08.2007
Beiträge
1.304
Modell
R 1250 GS Prod. Date 2018-12-12
Ist schon interessant. Wenn man sich den Thread so ansieht, dann ist wohl ein Großteil strikt gegen Wasserstoff (und jede andere Technologie). Ein BEV ist wohl tatsächlich die einzig wahre Lösung. Und damit genau das was in Deutschland gerade passiert. Passt also. Wir haben es nicht anders verdient.😉
 
G

Gelöschtes Mitglied 4179

Gast
Ist schon interessant. Wenn man sich den Thread so ansieht, dann ist wohl ein Großteil strikt gegen Wasserstoff (und jede andere Technologie). Ein BEV ist wohl tatsächlich die einzig wahre Lösung. Und damit genau das was in Deutschland gerade passiert. Passt also. Wir haben es nicht anders verdient.😉
Wahre Lösung - gibt es die?

Die Industrie sucht nach einer Lösung für mehr Wachstum. bzw. mehr Geld verdienen.

Was am Ende dabei herauskommt ist und wird aufgrund vieler Möglichkeiten, Ideen, Visionen ein Kampf oder Streit um das, was die Mehrheit akzeptieren will oder muss.

Ich selber hätte weder den Verbrennungsmotor erfunden, noch den Strom ...... aber so ein Pferd hätte ich mir vielleicht schon zur Unterstützung geholt :playfull:

Transformation: war schon immer eine schwere Phase - wird aber heute, bei all den vielen Vorschriften und Gesetzen und länderübergreifende Verbindungen, ziemlich schwer!

Da ist so eine Tankstelle eben eine gewachsene Infrastruktur, gegen die "fast" kein Kraut gewachsen ist.

Zumal es die "einfache" und schnelle Lösung nicht gibt.

Wasserstoff .... ich hatte vor 25 Jahren hier einmal ein Bauprojekt bei Opel begleitet ....... 5 Jahre später wurde alles platt gemacht.
 
*Topas*

*Topas*

. . . . .🙈 - Moderator . . . . . 🍲🍲🍲🍲🍲🍲
Dabei seit
04.01.2009
Beiträge
33.373
Ort
Schweiz/Berlin/Europa
Modell
GSA 1200 / 2011
Wenn man sich die Zeit mal nimmt und ein wenig in der verlinkten Uni Arbeit schmökert, kann man die Kompexität ein wenig abschätzen.

Da gibt es noch ein paar technische Nüsse zu knacken.

Das ist in Bezug auf die Kernfusion / Spaltung aber nicht anders.
Dazu die Entsorgung / Lagerung für nachfolgende Generationen.

Nur sollte man die Aufgaben angehen und nicht die unterschiedlichen - negativen Auswirkungen gegeneinander ausspielen - aufrechnen.
 
sigi74

sigi74

Dabei seit
07.11.2016
Beiträge
921
Ort
Europa
Modell
Diverse
Natürlich sind 300km und mehr möglich, sogar 1000 wie Daimler bewiesen hat. Nur ist es halt beim E-Fahrzeug so ==> Mehr Kilometer = Mehr Gewicht. Und irgendwann wird das Mehrgewicht nicht mehr sinnvoll, bzw. wegen Platzmangel nicht mehr unter zu bekommen. Wenn sich daran etwas eklatant ändern soll benötigt es eine andere Batterietechnologie, weil mit der jetzigen wird es keine Quantensprünge mehr geben.

Warum nicht?
hätte es deutlicher schreiben müssen, ergibt monetär betrachtet keinen Sinn!
Die Brennstoffzelle ist deutlich teurer als ein größerer Akku. Akkus werden in Großserien gebaut, FC sind viel Aufwändiger und damit die mit Abstand teuerste Plug-in Variante.
Dagegen ist der Diesel/Benzin-Hybrid ein Schnäppchen!
 
G

Gelöschtes Mitglied 4179

Gast
Nur sollte man die Aufgaben angehen und nicht die unterschiedlichen - negativen Auswirkungen gegeneinander ausspielen - aufrechnen.
Welche Aufgaben?

Ausspielen/aufrechnen ist ein ganz normaler Wettbewerb zwischen verschiedenen wirtschaftlichen Konzepten, von verschiedenen Köpfen.

Und aufgrund unserer elitären Lage gewinnt nicht das beste Konzept (was ist das BESTE?) - es gewinnt der stärkere, der mit den besten Kontakten und Beziehungen.

Wasserstoff ist sicherlich auch ein Konzept - aber wie du schreibst, man muss hier auch noch viele Nüsse knacken.

hätte es deutlicher schreiben müssen, ergibt monetär betrachtet keinen Sinn!
Die Brennstoffzelle ist deutlich teurer als ein größerer Akku. Akkus werden in Großserien gebaut, FC sind viel Aufwändiger und damit die mit Abstand teuerste Plug-in Variante.
Dagegen ist der Diesel/Benzin-Hybrid ein Schnäppchen!
Alles hat seinen Preis und mit genügend Erfahrungen und Ressourcen wird alles billiger mit der Zeit - nur keiner kennt die ZEIT.

Es ist nur schade, wenn man viele Lösungen ausprobieren will und muss, mit gigantischem Aufwand - und am Ende merkt man: das Wasserfass ist leer, aber der Weg in der Wüste bis zur Oase, dauert noch mind. 5 Tage, oder 6 oder 7 ......
 
maxquer

maxquer

Dabei seit
14.09.2011
Beiträge
9.522
Ort
31303 Burgdorf
Modell
r1200gs TÜ
Als Techniker muss ich mich echt fragen, wie sinnvoll es ist, 2 Speichersysteme an Bord zu haben, um zu fahren. Unabhängig von den Verlusten, die man natürlich immer zwischen den Systemen hat.
Und das nur um schneller zu tanken?
Für mich ein sinnloses Unterfangen.
Dann lieber den Wasserstoff direkt verbrennen.

Gruss,
maxquer
 
sigi74

sigi74

Dabei seit
07.11.2016
Beiträge
921
Ort
Europa
Modell
Diverse
gebe dir recht, mit der Zeit wird durch Skaleneffekte, Substituierung des Platins etc. auch die FC deutlich günstiger werden. Auch das Thema ausreichend grüner H2 wird sich irgendwann lösen lassen.
Die Gretchenfrage ist aber, bleibt genug Zeit oder anders rum, wird es innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens lösbar sein.
Hab erst kürzlich gelesen, die maximal +1,5°C hat man ja schon aufgegeben bzw. als unrealistisch eingestuft.

Diskutiert wird oft in extremen Ausprägungen, alles BEV oder FCEV vs. doch noch 30 Jahre ICE. Brückentechnologien die sich ebenfalls anbieten und gar nicht so schlecht sind, z.B. Bio-LNG für LKW, werden dabei fast Stiefmütterlich "übersehen".
 
schlork

schlork

Dabei seit
31.08.2007
Beiträge
1.304
Modell
R 1250 GS Prod. Date 2018-12-12
Als Techniker muss ich mich echt fragen, wie sinnvoll es ist, 2 Speichersysteme an Bord zu haben, um zu fahren.
Als nicht Techniker muss ich mich fragen, von was du redest? Welche 2 Speichersysteme meinst du?
 
maxquer

maxquer

Dabei seit
14.09.2011
Beiträge
9.522
Ort
31303 Burgdorf
Modell
r1200gs TÜ
Wasserstofftank und Batterie, weil man ohne Pufferbatterie keinen sinnvollen Betrieb der Brennstoffzelle hin bekommt.

Gruss,
maxquer
 
sigi74

sigi74

Dabei seit
07.11.2016
Beiträge
921
Ort
Europa
Modell
Diverse
Dann lieber den Wasserstoff direkt verbrennen.
hm, halte ich für eher unrealistisch.
grüner H2 ist absolute Mangelware, Anteil am Weltmarkt 1-2%, die Industrie benötigt ihn ganz dringend in der Verfahrenstechnik und See-/Luftfahrt für eFuels. Die Schifffahrt vermutlich nicht zu 100% aber in der Luftfahrt sind eFuels eigentlich alternativlos, wenn man nicht großteils kompensieren möchte/kann/darf.
 
G

Gast 42492

Gast
gebe dir recht, mit der Zeit wird durch Skaleneffekte, Substituierung des Platins etc. auch die FC deutlich günstiger werden. Auch das Thema ausreichend grüner H2 wird sich irgendwann lösen lassen.
Die Gretchenfrage ist aber, bleibt genug Zeit oder anders rum, wird es innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens lösbar sein.
Hab erst kürzlich gelesen, die maximal +1,5°C hat man ja schon aufgegeben bzw. als unrealistisch eingestuft.

Diskutiert wird oft in extremen Ausprägungen, alles BEV oder FCEV vs. doch noch 30 Jahre ICE. Brückentechnologien die sich ebenfalls anbieten und gar nicht so schlecht sind, z.B. Bio-LNG für LKW, werden dabei fast Stiefmütterlich "übersehen".
Den ganzen Klima-Mist sollte man sowieso einstampfen.
Würde lediglich einen meßbaren Effekt erzielen, wenn 1. eine geeignete Technik zur Umsetzung zur Verfügung stünde und 2. global alle mitmachen würden.
Da beides nicht vorhanden, bzw. unrealistisch ist, sollten wir uns alle eingestehen, daß uns die Sache nur in den Ruin führt und wohl keinem damit gedient wäre, wirtschaftlichen Suizid zu begehen.
Irgendwann ist die richtige Technik da und die Sache ist erledigt.
Bis dahin sollte man sich aus meiner Sicht lieber um die Beseitigung des Plastik Mülls kümmern.
Dafür wäre schon heute die Technik da.
 
sigi74

sigi74

Dabei seit
07.11.2016
Beiträge
921
Ort
Europa
Modell
Diverse
Maße mir nicht an es zu wissen, aber ob so zu tun als ob uns die KI (Synonym für richtige Technik) irgendwann retten wird und einfach so weitermachen wie immer, der richtig Weg ist? Ich hab da so meine Zweifel.
Aber ich hab auch keine Kinder, mir kann es eigentlich egal sein.:lalala:
 
maxquer

maxquer

Dabei seit
14.09.2011
Beiträge
9.522
Ort
31303 Burgdorf
Modell
r1200gs TÜ
Einfach so weitermachen, halte ich auch für den schlechtesten Weg.
Wer es bisher nicht mitbekommen hat, wieviel wärmer es in den letzten Jahren geworden ist, der merkt sowieso nichts mehr.
Aber im Grunde genommen spielt uns die derzeitige Energiekrise doch in die Hände.
Wir müssen Energie vor allem effizienter einsetzen und damit versuchen weniger Kohlendioxyd frei zu setzen.
Da sind meiner Meinung nach noch lange nicht alle Optionen genutzt.

Gruß,
maxquer
 
G

Gast 42492

Gast
Einfach so weitermachen, halte ich auch für den schlechtesten Weg.
Wer es bisher nicht mitbekommen hat, wieviel wärmer es in den letzten Jahren geworden ist, der merkt sowieso nichts mehr.
Aber im Grunde genommen spielt uns die derzeitige Energiekrise doch in die Hände.
Wir müssen Energie vor allem effizienter einsetzen und damit versuchen weniger Kohlendioxyd frei zu setzen.
Da sind meiner Meinung nach noch lange nicht alle Optionen genutzt.

Gruß,
maxquer
Die Energiekrise findet aber nicht global statt.
Woanders ticken die Uhren anders.
 
sigi74

sigi74

Dabei seit
07.11.2016
Beiträge
921
Ort
Europa
Modell
Diverse
ich habe vor Jahren beschlossen mit dem Motorradgrüßen in der Saison aufzuhören, war mir einfach zu inflationär und eigentlich lästig.
Grüße nur noch von Nov bis Feb.
Anhand der Grüße im Winter bemesse ich die Klimaerwärmung, was soll ich sagen, schön langsam wird es im Winter auch schon fast lästig :giggle:
 
maxquer

maxquer

Dabei seit
14.09.2011
Beiträge
9.522
Ort
31303 Burgdorf
Modell
r1200gs TÜ
Man muss sich ja nicht immer an anderen orientieren.
Klar huren andere ganz anders mit Energie herum, aber schlussendlich kostet auch woanders Energie eine Menge und wird nicht günstiger.
Wenn wir aufzeigen, wie man mit Energie effizienter umgeht, werden auch andere irgendwann nachziehen.
Aber nach wie vor ist Energieineffiziens, egal wo auf der Welt, Geld zum Fenster raus schmeißen.

Gruß,
maxquer
 
G

Gast 5187

Gast
Wenn wir aufzeigen, wie man mit Energie effizienter umgeht, werden auch andere irgendwann nachziehen.

Das klingt stimmig.
Allerdings nur solange damit nicht ein signifikanter Wohlstandsverlust einhergeht.

Denn dann ist alle Vorbildfunktion im Energiebereich für die Katz.
 
G

Gast 42492

Gast
Am Wesen des Westens, wird die Welt genesen...
Träumt ruhig weiter.
Woanders hat man ganz andere Probleme und das Klimagedöns spielt dort nicht einmal den Ansatz einer Rolle.
 
Thema:

Wasserstoff... als Antrieb

Wasserstoff... als Antrieb - Ähnliche Themen

  • Defekter Antrieb - Hilfe bei erster Einschätzung

    Defekter Antrieb - Hilfe bei erster Einschätzung: Hallo zusammen, ich fahre meine 2007er GS nun seit ca. einem Jahr fröhlich in der Weltgeschichte herum - wir sind aktuell bei 105.000km...
  • BMW R1150 GS.Nur motor entfernen , von vorne, ohne getriebe und ohne antrieb .

    BMW R1150 GS.Nur motor entfernen , von vorne, ohne getriebe und ohne antrieb .: Guten morgen. Hast jemand die motor an die GS von vorne demontiert ? Ich meine ohne die demontage von hinten, erst antrieb, dann getriebe aus...
  • Probleme mit Antrieb durch neues Fahrwerk?

    Probleme mit Antrieb durch neues Fahrwerk?: Hallo Leute, Ich weiss dass es das Thema Fahrwerk hier schon zu genüge gab und habe mich auch schon durch jeden Buchstaben im Forum gewälzt...
  • Neues vom Wasserstoff-Fahrzeug Sektor.

    Neues vom Wasserstoff-Fahrzeug Sektor.: Die Alternative zu den eng gepackten Elektronen und den Dinosaurier-Überresten als Energieträger. Hatten wir die hier schon? Segway Apex H2...
  • Ottomotor und Wasserstoff

    Ottomotor und Wasserstoff: Moin, moin, es besteht Hoffnung, dass uns der gute, alte Ottomotor erhalten bleibt und wir in Zukunft nicht mit Elektromotorrädern durch die...
  • Ottomotor und Wasserstoff - Ähnliche Themen

  • Defekter Antrieb - Hilfe bei erster Einschätzung

    Defekter Antrieb - Hilfe bei erster Einschätzung: Hallo zusammen, ich fahre meine 2007er GS nun seit ca. einem Jahr fröhlich in der Weltgeschichte herum - wir sind aktuell bei 105.000km...
  • BMW R1150 GS.Nur motor entfernen , von vorne, ohne getriebe und ohne antrieb .

    BMW R1150 GS.Nur motor entfernen , von vorne, ohne getriebe und ohne antrieb .: Guten morgen. Hast jemand die motor an die GS von vorne demontiert ? Ich meine ohne die demontage von hinten, erst antrieb, dann getriebe aus...
  • Probleme mit Antrieb durch neues Fahrwerk?

    Probleme mit Antrieb durch neues Fahrwerk?: Hallo Leute, Ich weiss dass es das Thema Fahrwerk hier schon zu genüge gab und habe mich auch schon durch jeden Buchstaben im Forum gewälzt...
  • Neues vom Wasserstoff-Fahrzeug Sektor.

    Neues vom Wasserstoff-Fahrzeug Sektor.: Die Alternative zu den eng gepackten Elektronen und den Dinosaurier-Überresten als Energieträger. Hatten wir die hier schon? Segway Apex H2...
  • Ottomotor und Wasserstoff

    Ottomotor und Wasserstoff: Moin, moin, es besteht Hoffnung, dass uns der gute, alte Ottomotor erhalten bleibt und wir in Zukunft nicht mit Elektromotorrädern durch die...
  • Oben