Mal eine Frage zum Schwyzerdütsch: es wird den deutschen Gastarbeitern angekreidet, dass die das nicht sprechen. Aber wenn ich über 3Sat Schweizer Nachrichten sehe, dann sprechen alle Moderatoren Hochdeutsch. Dann kommen wieder Interviews, wo auch Politiker und Wirtschaftslenker dann Schwyzerdütsch sprechen, und die werden dann untertitelt. Werden diese Untertitel auch in der Schweiz ausgestrahlt? Und wo spricht man jetzt hochdeutsch und wo nicht?
Grüssli vom Samplemännli
Die Amtssprache ist Deutsch. Deswegen auch der Witz, die Schweizer sprechen eine Sprache die sie nicht schreiben und schreiben eine Sprache die sie nicht sprechen.
Du brauchst gar nicht das Fernsehen zu bemühen, nimm eine beliebige Schweizer Tageszeitung, die kannst Du problemlos lesen.
Schwyzerdütsch gibt es gar nicht. Es gibt berndütsch, baseldütsch, züridütsch und noch ne ganze Menge mehr.. Die Unterschiede sind marginal. Parkieren anstatt parken, verunfallen anstatt einen Unfall haben, gebüsst werden anstatt einen Bußgeldbescheid zu erhalten, Du fährst ein Töff und kein Motorrad. Die Schweizer kennen kein sz. Die Wörter in Maßen und in Massen werden in der Schweiz gleich geschrieben, in Massen.
Ansonsten sind unsere südlichen Nachbarn eigentlich ne ganz umgängliche Truppe. Man muß sich halt daran gewöhnen, dass sie in erster Linie wissen, was sie nicht wollen, ziemlich lange bevor sie wissen, was sie wollen.
Du fährst Durch Basel und mitten in der Stadt, ist das nicht mehr Basel sondern Basel-Landschaft, auch bekannt unter Baselbiet. Es gelten unterschiedliche Nichtraucherschutzgesetze, Dich hält eine andere Polizei an. Anderes Beispiel wären Jura und Bern. Jura ist der jüngeste Kanton der Schweiz, der nach seiner Abspaltung nun überlegt, ob er nicht wieder zu Bern gehören möchte. Natürlich per Volksabstimmung.
Anderes Beispiel, ich habe in der Schweiz (unabhängig von Verwandschaft und Freunden) 9 Monate Projekte für ein internationales Unternehmen durchgeführt. Weder der Deutschen noch der Schweizer Rechtsabteilung war es möglich, binnen mehr als 12 Monaten zu klären, welchen Ausländerausweis ich brauche. Bei jeder Einreise Montag morgen bestand für meine (für Schweizer Verhältnisse) Kunden die sehr realle Gefahr, das ich ,it dem nächsten Flieger den Rückweg antrete.
Diese Gefahr hat sich gerade drastisch erhöht..
Beispiel
Mal zu meinen persönlichen Erfahrungen.
Ich hatte meine Mühle ziemlich eingesaut. Wollte da also mit nem Dampfstrahler mal rüber gehen. Bekomme vom Hotel ne Beschreibung und als ich da ankomme ist das ne Waschstraße für Autos,ohne Dampfstrahler. Wie ich da so ziemlich ratlos in der Gegend rumstehe, spricht mich ein Schweizer an. Was denn mein Prblem wäre. Ich erkläre es. Er meint nur fahr mir nach. Also bin ich hinterher und er führt mich zu einer Waschanlage, ähnlich Cosy-Wasch, mit Boxen, Dampfstrahler etc. Der Schweizer düst ab. Donnerstag danach, treff ich ihn zufällig am Töfftreff Hauenstein. (Ich habe ihn danach nie wieder dort gesehen). Wir quatschen, er gibt mir ne Empfehlung für Egli, weil er da irgendeine persönliche Beziehung hat, nen paar Tourtipps (die waren richtig geil) und verabschiedet sich.