Abgesehn von den Fanboys von E Fahrzeugen, mehrere Allensbach-Umfragen zeigen, dass das Interesse an umweltfreundlicher individueller Mobilität unter den Menschen zwar ausgeprägt ist, dieses aber nicht zwingend mit Elektroautos in Verbindung gebracht wird. Mehr als die Hälfte der Befragten lehnt Elektroautos ab. Es gibt mehrere Gründe für Vorbehalte gegen E-Autos, aber gleich zwei Kriterien stehen mit jeweils 61 Prozent an der Spitze: Die aus Sicht der Befragten zu geringe Anzahl an Ladestationen und das es sich auf Jahre nicht ändern wird und die effektiven Reichweiten, die sich ja nur zwischen 20 Prozent und 80 Prozent der Akkuleistung ergeben. Zudem wird die Höhe der Anschaffungskosten wird nach wie vor als maßgeblicher Kritikpunkt gesehen, E Fahrzeuge sind den Befragten zu teuer. Für 55 Prozent der Befragten kommt der Erwerb eines E-Autos nicht in Frage. 29 Prozent können sich zwar grundsätzlich vorstellen, ein Elektroauto zu kaufen, zwei Drittel von ihnen aber erst in fernerer Zukunft. 55 Prozent der Umfrage-Teilnehmer äußern darüber hinaus inzwischen Zweifel, ob Elektroautos wirklich so umweltfreundlich sind wie vielfach behauptet. Dieser Vorbehalt tauchte bundesweit vor drei Jahren in den Umfragen noch nicht auf, er wird mittlerweile aber von deutlich mehr als der Hälfte der Bundesbürger nach Beschäftigung mit dem Thema E Mobilität genannt. Zweifelten Ende 2020 49 Prozent an der Umweltfreundlichkeit elektrisch betriebener Fahrzeuge, sind es 2021 bereits 57 Prozent. Interessant dabei ist, dass sogar 57 Prozent der Anhänger der Grünen Zweifel an der Umweltfreundlichkeit von E-Autos äußern.
Anhang anzeigen 450838
Auch interessant finde ich, nur 22 Prozent der Befragten unterstützen die Politik der Bundesregierung, E-Mobilität durch staatliche Kaufanreize gezielt zu fördern. 47 Prozent dagegen meinen, es solle lediglich Vorgaben für Umweltfreundlichkeit geben. Diese Auffassung vertreten mehrheitlich auch die Anhänger von Union und SPD. Aber auch die Mehrheit der Grünen-Anhänger sehen technologieoffene Vorgaben sinnvoller als die einseitige Fokussierung auf E-Mobilität.