![Ralsch](/data/avatars/m/45/45091.jpg?1674764920)
Ralsch
- Dabei seit
- 12.05.2017
- BeitrÀge
- 5.560
- Modell
- Vorher R1200GS, aktuell BMW S1000RR, Kawa Z1000SX, KTM 690 SM
Zum Up kann ich nix sagen, zum "alten" Ioniq schon: nein, never ever.10kWh/100km sind VerbrĂ€uche, die man mit nem e-UP oder dem alten Hyundai ioniq electric locker schafft ohne ein Verkehrshindernis zu sein. Der EQXX ist Ă€hnlich leicht und hat mit 0,17 einen irren CW-Wert. Ich halte das fĂŒr glaubwĂŒrdig.
Oder eben als kurze Abschnittsbetrachtung, unbeschleunigt rollend auf einer BundesstraĂe. Nicht im reellen Mix. Da fĂ€hrt man ihn - sehr vorsichtig - um die 14-16kWh wenn man max. 120km/h fĂ€hrt.
Oder eben als Verkehrshindernis, mit vereisten Scheiben und Standlicht mit "locker" 10kWh/100km...
Ich mecker nicht, finde aber an den Haaren herbeigezogene VerbrĂ€uche fĂŒr Fahrzeuge auf dem ReiĂbrett nicht eben hilfreich.Jetzt meckere doch nicht schon wieder.
Die Entwicklung geht hier schon mit 7 Meilenstiefeln vorwĂ€rts, aber ich kann nicht mit der Leistung eines Mofas ein leider immer noch sehr schweres Auto antreiben. Und wenn es ein irrwitzig teurer Prototyp wird mĂŒsste ich ihn wieder mit dem gleichen Verbrenner in Relation setzen - z.B. dem 1 Liter Auto. Das hatte eine vergleichbare Leistung, wog aber nur 390kg und kam bei 70km/h mit 0,89 Litern Diesel aus.
Der Mercedes wird, trotz Leichtbauweise, mit dem 100kWh Akku kaum unter 1,7 Tonnen bleiben können, zum Beschleunigen und bergauf Fahren hat die Physik einfach die Grenzen gesetzt was minimal an Leistung aufgewendet werden muss, die Rekuperation holt davon nur eine Teilmenge (max. 70%?) wieder rein.
Zuletzt bearbeitet: