In der Schweiz 1 km zu schnell 35,40 €

Diskutiere In der Schweiz 1 km zu schnell 35,40 € im Reise Forum im Bereich Unterwegs; Das ist nicht ganz so. Ich kenn den Schweizer Bussenkatalog jetzt nicht auswendig, aber ich wüsste kein Regelung, die das deutsche...
gerry-h

gerry-h

Dabei seit
15.01.2011
Beiträge
2.273
Ort
EM
Modell
1250 GSA TB
...Im Grunde ist jede Fahrt durch die Schweiz eine Lotterie, weil man nie weiß, ob man nicht doch irgendwo mal ein Muggaseggele falsch gemacht hat...
Das ist nicht ganz so. Ich kenn den Schweizer Bussenkatalog jetzt nicht auswendig, aber ich wüsste kein Regelung, die das deutsche Strassenverkehrsgesetz nicht auch hat. Der Unterschied ist nur, es wird viel öfter kontrolliert und die Geldbussen sind höher.

..Ich weiß nicht, wie die Schweizer Polizisten da drauf sind...
Auch hier gelten die gleichen Regeln. Benimmt man sich ordentlich, tun sie das auch. Wer meint, dem Schweizer Polizist preussischen Tugenden demonstrieren zu müssen, wird dessen Befugnisse kennen lernen.

Wie ist das denn in der Schweiz gehandhabt ? In D muss man -außer bei Parkverstößen - den Täter nachweisen, Holland kennt die Halterhaftung (meine Tochter war mit ihrem auf mich zugelassenen Sportwagen dort...:mad:)
Die Schweiz hat auch Hafterhaltung. Du kannst als Halter nach Erhalt des Strafzettel den effektiven Fahrer nennen, aber die Rechnung geht erst mal an den Halter.
 
V

vilkas

Dabei seit
15.05.2017
Beiträge
480
Ort
Basel
Modell
F850GS
In der Schweiz gilt wohl auch "Halterhaftung".

Ansonsten -meine Beobachtung zur Gesetzestreue.
Ich denke, das ist sehr von der Sprachregion abhängig. In der deutschsprachigen Schweiz ist alles sehr "korrekt". Jenseits des Röstigrabens, in der französischsprachigen Schweiz kann man ein gewisses "Laissez Faire" beobachten.
Und in der italienischsprachigen Schweiz scheinen Verkehrsregeln generell sehr locker gehandhabt zu werden.
Das betrifft aber nicht nur Motorradfahrer - auch Autofahrer sind da zuweilen sehr locker, leider. Und das kann dann auch mal bedeuten, das auf Nebenstrassen Einheimische mit flotter Geschwindigkeit die Kurven schneiden.

Aber das sind nur meine subjektiven Beobachtungen. Ich würde es nicht darauf anlegen mit einem Tessiner Polizisten zu streiten ...

Noch ein Nachtrag zu Kontrollen auf den Alpenpässen.
Ich habe heuer auf dem Sustenpass bergab zwei Motorradunfälle gesehen. Im Tal stand ein Retungshubschrauber auf einer Wiese und ein anderer ist gerade durchs Tal geflogen. Ich bin richtung Grimselpass gefahren, aber noch vor der ersten Kehre von einer Strassensperre gestoppt worden. Nach 15 Minuten warten ist ein Rettungswagen mit Baulicht vorbei gefahren. Ich bin dann umgekehrt. Am nächsten Tag habe ich in der Zeitung gelesen, das am Pass zwei Motorradfahrer zusammen gestossen sind ...

Es ist kein Zufall, das auf den Alpenpässen stark kontrolliert wird. Das sind Unfallschwerpunkte.

gruss

v.
 
Capricorn

Capricorn

Dabei seit
30.07.2013
Beiträge
6.889
Ort
CH
Modell
R 1200 GS K 50, WR 450 F, Bonneville Newchurch, Brammo Empulse R
Paperlapapp. In der Schweiz wird nicht öfter kontrolliert als in anderen Ländern und die Regeln sind auch nicht irgendwie strenger oder so. Es ist nicht einmal wirklich teurer als im Ausland, DE bildet hier die Ausnahme. Es gibt einfach zwei Fakten die zu beachten sind.
- Die Blizer stehen dort wo es sich rentiert.
- Raser verlieren ihre Pappe und wenn sie extra dämlich sind auch ihren Hobel.

Das passiert bei:

in der 30km/h-Zone: um 40 km/h
innerorts (50km/h): um 50km/h
ausserorts (80km/h): um 60km/h
auf Autobahnen (120km/h): um 80 km/h.

Solche Geschwindigkeitsübtertretungen passieren aber nicht einfach mal so. Wer sich in diesem Bereich beweg und es nicht checkt hat doch Hirntumor.

Ich bin auch kein Freund von Via Sicura aber weder habe ich Angst um meinen Führerschein noch habe ich in geringster Weise Mitleid mit dennen die es trifft, weil diese sind und waren wohl nie befähigt ein Fahrzeug zu führen.

Edit: Und ich sags ehrlich, seit ich selber Kinder habe geht mir die Fahrweise des klassischen Deutschen grad nochmal mehr auf den Zeiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
boro

boro

Dabei seit
07.08.2009
Beiträge
4.396
Ort
Ludwigsburg
Modell
R1250GS BJ2019
60 ausserorts und 60 innerorts.
Da hätte ich jetzt schlimmeres erwartet.

Und 60km/h au0erorts passt doch gut. So fahren auch viele Schweizer. Wenn man dann mit 85km/h überholt, kriegt der klassische schweizer Autofahrer [Achtung Ironie] schier gar eine Herzattacke.
 
Capricorn

Capricorn

Dabei seit
30.07.2013
Beiträge
6.889
Ort
CH
Modell
R 1200 GS K 50, WR 450 F, Bonneville Newchurch, Brammo Empulse R
Drum sind es ja auch Klassiker, die gibts schon so lange.
 
Capricorn

Capricorn

Dabei seit
30.07.2013
Beiträge
6.889
Ort
CH
Modell
R 1200 GS K 50, WR 450 F, Bonneville Newchurch, Brammo Empulse R
Nein, meistens ist die Linienwahl auch noch bescheuert.
 
G

Gast 32829

Gast
Tja, diese Einstellung kommt wohl davon, wenn man zu viel Teletubbies schaut .......... :eekek:
Seine Kinder schauen noch niGS Teletubbies, aber zu Weinachten bekommen sie ein



...und spielen dir dann darauf ein Kardan Gute Nachtlied.

PS:
Ich kenn den Capri, der tickt ganz normal.

Josef
 
R

Reincarnator

Dabei seit
18.11.2016
Beiträge
2.755
Wie ich schon erwähnte war ich in Deutschland über 40 Jahre im Polizeidienst und bin jetzt im Ruhestand. Ich habe schon als junger DGL zahlreiche tödliche Verkehrsunfälle mit Motorradfahrern aufgenommen und bearbeitet und war dann auch jedesmal - oft mit einem Pfarrer zusammen, derjenige, der bei den Eltern klingelte.

Ich habe der Schweizer Polizei nichts Negatives unterstellt, in keinster Weise, ich habe nur gesagt, dass ich nicht weiß, wie die drauf sind. Ich kenne zwar viele Schweizer Kollegen, aber ausnahmslos durch Segelregatten am Bodensee, die sind immer super gut drauf.
Bei der VÜ sieht das evtl. aber anders aus, auch kenne ich die Schweizer Gesetzgebung in den Kantonen nicht und habe keine Ahnung, ob die auch so eine Art "pflichtgemäßes Ermessen", also Opportunitätsprinzip haben

Ich wäre einer der Letzten, die Schnellfahren gut heißen, bin seit langem ein Verfechter eines generellen Tempolimits auf unseren Autobahnen und schätze das im Grunde sehr entspannte Fahren in der Schweiz.

Ein gutes Beispel: Wie sind in diesem und im letzten Jahr von der WASTL zurück gefahren. Die Route ist von Cesana über Susa, den Mt. Cenis, den Iseran, kleiner und großer Bernhard und dann bei Martigny auf die Autobahn bis Schaffhausen.

Da wird es zwangsläufig dunkel, dieses Jahr hat es durch die gesamte Schweiz permanent geschüttet, wie aus Kübeln, dennoch kann man langsamere Fahrzeuge weitgehend risikolos überholen, auch wenn ich den nachfolgenden Verkehr bei Dunkelheit, Regen und den vibrierenden Spiegeln meiner F 800 GS nur schwer erkennen und vor allem einschätzen kann.

In Deutschland ist es damit sofort vorbei, es gibt immer einen, der in seiner S-Klasse oder ähnlichem dicken Auto auch bei Nebel und Regen die Überholspur mit 200 entlang donnert. Bei uns im Südwesten übrigens zu einem guten Teil Schweizer, die nur auf die A5 oder de A 81 fahren, um "legal" zu rasen. Dies Fahrweise der Schweizer geht uns hier im Südwesten gewaltig auf den Zeiger. Selbst wenn die Kinder schon erwachsen sind. Besonders auffällig sind hier übrigens Schweizer LKW, de sich nicht an Geschwindigkeitslimits halten und die LKW-Überholverbote komplett ignorieren. Da muss häufiger kontrolliert und entsprechend härter durchgegriffen werden.

Dem "Rennerles" will Grün-Schwarz in BaWü einen Riegel vorschieben und ein entsprechendes Tempolimit einführen. Ich begrüße das.

Es ist hier durch Bußgelder von 40 SFR für 1 km/h zu schnell schon der Eindruck entstanden, dass de Schweizer sehr kleinlich kontrollieren und büssen lassen. Schön, wenn ich mich da irre.

Ich schaue da jedenfalls immer akribisch auf den Tacho und zwar so akribisch, dass mich das schon ablenkt. Bei meinen Mercedes' und der K1300 GT erledigt das der Tempomat. Feine Sache.
 
Zuletzt bearbeitet:
lederkombi

lederkombi

Dabei seit
22.09.2016
Beiträge
6.314
Ort
Basel-Schweiz
Modell
Honda X-Adv
Es ist hier durch Bußgelder von 40 SFR für 1 km/h zu schnell schon der Eindruck entstanden, dass de Schweizer sehr kleinlich kontrollieren und büssen lassen. Schön, wenn ich mich da irre.

Ich schaue da jedenfalls immer akribisch auf den Tacho und zwar so akribisch, dass mich das schon ablenkt. Bei meinen Mercedes' und der K1300 GT erledigt das der Tempomat. Feine Sache.
Es waren ja nicht nur 1km/h zuviel, denn wenn man 1km/h zu schnell ist, dann zeigt der Tacho bei z.b. zulässigen 50km/h mindestens 54km/h, effektiv aber eher 56...57km/h. Dies kann jeder mit einem GPS relativ einfach überprüfen.
Wieso ist das so?
Jeder Tacho muss per Gesetz voreilen bzw. allerhöchstens die genaue Geschw. anzeigen, darf also zu keiner Zeit zu wenig Geschw. anzeigen. Damit dies gewährleistet ist, lassen die Hersteller die Tachos um mind. 3km/h voreilen, der Bordcomputer hat dagegen bei modernen Fahrzeugen eine relativ genaue Geschwindigkeit (meist noch ca. 1..2km/h Abweichung).
Nimmt man also die gemessenen 54km/h (durch die Polizei), so sind diese 54km/h in der Regel schon genau, d.h. es ist selten ein kleiner Fehler vorhanden beim Messen. Der zulässige Messfehler wird per Gesetz auf 3km/h festgelegt, daher werden diese 3km/h vom Messwert abgezogen. Da aber wie gesagt der Messwert meist schon genau ist, darf durchaus angenommen werden, dass er mit 54km/h + mind. 3km/h durch seinen Tacho = mind. 57km/h auf dem Tacho vorhanden waren (in der Realität sind es dann eher so 58...59km/h).

Fazit: Man darf in der Schweiz tatsächlich schneller fahren als der Tacho anzeigt. Aber eben nicht zuviel!

Im Grundsatz fahre ich daher möglichst nicht mehr wie 5...6km/h mehr als erlaubt, dann passt es immer und eines ist klar: in der 30er Zone sind nur noch ca. 3..4km/h zuviel drin.
 
lederkombi

lederkombi

Dabei seit
22.09.2016
Beiträge
6.314
Ort
Basel-Schweiz
Modell
Honda X-Adv
Es muss nicht immer die Rennleitung sein.

20min
ALso folgendes:
20Min ist ein Revolverblatt, noch unter dem Niveau von Bild! Zudem wäre ein solches Verhalten Rekursfähig und würde wohl auch nicht Bestand haben. Es ist so, man kann jeden Anzeigen bzw. dessen (angebliches) Fehlverhalten zur Anzeige bringen. Aber, und das ist ganz wichtig: erfolgt diese Anzeige einzig aufgrund einer Aussage, so wird es sehr dünn! An der Geschichte bei 20Min fehlt vermutlich einiges, daher ist die Story mit grösster Vorsicht zu lesen!
 
G

Gast 32829

Gast
ALso folgendes:
20Min ist ein Revolverblatt, noch unter dem Niveau von Bild! Zudem wäre ein solches Verhalten Rekursfähig und würde wohl auch nicht Bestand haben. Es ist so, man kann jeden Anzeigen bzw. dessen (angebliches) Fehlverhalten zur Anzeige bringen. Aber, und das ist ganz wichtig: erfolgt diese Anzeige einzig aufgrund einer Aussage, so wird es sehr dünn! An der Geschichte bei 20Min fehlt vermutlich einiges, daher ist die Story mit grösster Vorsicht zu lesen!
Ist halt auch bei denen Winterzeit !

Josef
 
camasoGS

camasoGS

Dabei seit
19.08.2014
Beiträge
3.670
Ort
Basel
Modell
R1200GS Adventure LC 2014 (K51) inkl. alles, ohne DWA
Bei uns im Südwesten übrigens zu einem guten Teil Schweizer, die nur auf die A5 oder de A 81 fahren, um "legal" zu rasen. Dies Fahrweise der Schweizer geht uns hier im Südwesten gewaltig auf den Zeiger.
Ich weise gerne wieder einmal darauf hin, dass an den Fahrzeugen zwar ein Schweizer Kontrollschild hängt, jedoch keinesfalls eine Leuchtschrift, anhand welcher man die Nationalität des Fahrers erkennen könnte.
Etwas deutlicher ausgedrückt: Es gibt allerhand Bewohner der Schweiz, die mit ihren dort zugelassenen Fahrzeugen in Deutschland und der Schweiz rasen, die aber in nicht seltenen Fällen gar keine Schweizer sind.

Und ein zweiter Hinweis: Wenn die Deutschen nicht wollen, dass Fahrzeuge, die nicht in Deutschland zugelassen sind, innerhalb der geltenden Gesetze fahren, sollen sie doch bitte auf der A5 oder A81 Tafeln aufstellen mit bspw. einer 100 oder 120 in einem roten Kreis.
 
Capricorn

Capricorn

Dabei seit
30.07.2013
Beiträge
6.889
Ort
CH
Modell
R 1200 GS K 50, WR 450 F, Bonneville Newchurch, Brammo Empulse R
Zuletzt bearbeitet:
Huskitom

Huskitom

Dabei seit
23.06.2017
Beiträge
121
Ort
Wildberg
Modell
R 1200 GS Rallye, KTM Adventure 990 R, Husqvarna FE 450
In Deutschland ist es damit sofort vorbei, es gibt immer einen, der in seiner S-Klasse oder ähnlichem dicken Auto auch bei Nebel und Regen die Überholspur mit 200 entlang donnert.

Vermutlich suggeriert die voll ausgestattete S-Klasse mit allerlei Assistenzsystemen absolute Sicherheit.

Gesendet von meinem SM-G955F mit Tapatalk
 
Thema:

In der Schweiz 1 km zu schnell 35,40 €

In der Schweiz 1 km zu schnell 35,40 € - Ähnliche Themen

  • TomTom in der Schweiz

    TomTom in der Schweiz: Servus Jemand erfahrung mit TomTom in der Schweiz, wegen den Radarwarner der drauf ist? gruß 1050
  • Biete R 1200 GS LC R1200GS-LC, Jg. 06.2015, 71'948 km (Schweiz)

    R1200GS-LC, Jg. 06.2015, 71'948 km (Schweiz): Wie angekündigt, möchte ich wegen einer Neuanschaffung meine R1200GS-LC verkaufen. Jahrgang 06.2015, mit 71'948 km, frisch ab kleinem Service und...
  • GS ler in der Fränkischen Schweiz ?

    GS ler in der Fränkischen Schweiz ?: Hallo Leute gibt es eine Art Stammtisch/GS Interessengemeinschaft in der Fränkischen Schweiz Grüsse aus Betzenstein
  • Guten Abend aus der Schweiz

    Guten Abend aus der Schweiz: Nach mehr als 15 Jahren Ducati (Multistrada 1000 S, Multistrada Enduro Pro, Multistrada V4, Monster 1100, Desert X), MV Agusta Brutale 1078rr und...
  • Schweiz Schaffhausen Rheinfall Maut?

    Schweiz Schaffhausen Rheinfall Maut?: Hallo Freunde, ich brauche euer wissen. Ich bin im Schwarzwald und möchte morgen zu den Rheinfällen Schaffhausen. Lohnt das überhaupt? Brauche...
  • Schweiz Schaffhausen Rheinfall Maut? - Ähnliche Themen

  • TomTom in der Schweiz

    TomTom in der Schweiz: Servus Jemand erfahrung mit TomTom in der Schweiz, wegen den Radarwarner der drauf ist? gruß 1050
  • Biete R 1200 GS LC R1200GS-LC, Jg. 06.2015, 71'948 km (Schweiz)

    R1200GS-LC, Jg. 06.2015, 71'948 km (Schweiz): Wie angekündigt, möchte ich wegen einer Neuanschaffung meine R1200GS-LC verkaufen. Jahrgang 06.2015, mit 71'948 km, frisch ab kleinem Service und...
  • GS ler in der Fränkischen Schweiz ?

    GS ler in der Fränkischen Schweiz ?: Hallo Leute gibt es eine Art Stammtisch/GS Interessengemeinschaft in der Fränkischen Schweiz Grüsse aus Betzenstein
  • Guten Abend aus der Schweiz

    Guten Abend aus der Schweiz: Nach mehr als 15 Jahren Ducati (Multistrada 1000 S, Multistrada Enduro Pro, Multistrada V4, Monster 1100, Desert X), MV Agusta Brutale 1078rr und...
  • Schweiz Schaffhausen Rheinfall Maut?

    Schweiz Schaffhausen Rheinfall Maut?: Hallo Freunde, ich brauche euer wissen. Ich bin im Schwarzwald und möchte morgen zu den Rheinfällen Schaffhausen. Lohnt das überhaupt? Brauche...
  • Oben