B
Blackboxx
Stimmt...vielleicht schaust Du Dir mal die an
AJP | PR7 ADVENTURE 650
da ist der 650er SWM Motor drin, der eigentlich ein 600er ist.
![Thumbs up :thumbsup: đ](https://cdn.jsdelivr.net/gh/joypixels/emoji-assets@5.0/png/64/1f44d.png)
![Thinking face :thinking: đ€](https://cdn.jsdelivr.net/gh/joypixels/emoji-assets@5.0/png/64/1f914.png)
![Nauseated face :nauseated_face: đ€ą](https://cdn.jsdelivr.net/gh/joypixels/emoji-assets@5.0/png/64/1f922.png)
![Winking face :wink: đ](https://cdn.jsdelivr.net/gh/joypixels/emoji-assets@5.0/png/64/1f609.png)
RS 500 R - SWM MotorrÀder Deutschland
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt...vielleicht schaust Du Dir mal die an
AJP | PR7 ADVENTURE 650
da ist der 650er SWM Motor drin, der eigentlich ein 600er ist.
Hab natĂŒrlich keine Ahnung, aus welcher Gegend Du kommst - aber frag doch mal in die Runde - ob nicht vielleicht jemand in Deiner NĂ€he wohnt, der bereit wĂ€re Dir seine Caballero zu zeigen & Du vielleicht auch mal Probesitzen darfstGerade Mal den nĂ€chstgelegenen HĂ€ndler gefragt ob man Mal Probe sitzen kann, aber Caballero ist leider zur Zeit dort nicht verfĂŒgbar. Soll wohl im September wieder kommen, also Mal abwarten. WĂ€re schön zu wissen ob Fantic diese 2 auf 4 Jahre Garantie Aktion nochmal macht, mit 4 Jahren hĂ€tte ich ein besseres GefĂŒhl.
Ich bin 1,86m und habe mir auch vor dem Kauf Gedanken gemacht ob die Fantic groĂ genug fĂŒr mich sei ! Ich habe die Rally und finde das passt noch so, vom der Sitzhöhe also Abstand zum Boden könnte sie ruhig 2-3 cm tiefer sein, ich komme zwar mit den FĂŒĂen gut runter aber mit lockeren SommerschĂŒhchen und dem Zufall gerade mit dem FuĂ in einer Kuhle stehen zubleiben, kann dann auch mal schnell fĂŒr eine leichte Unsicherheit sorgen. Also sollte eine Flat-Track oder Scrambler auch gut passen, ich denke fĂŒr Leute bis 1,90m ist die Fantic OK, bei 1,97m wĂŒrde ich auch zB. mal auf ner Ducati Dessert Sled platz nehmen !Sehr gut beschriebenes kommt - unter anderem - auch noch auf das VerhĂ€ltnis Oberkörper zur BeinlĂ€nge an! Hab einen Kollegen der zwar 5-6 cm gröĂer ist als ich (1.82cm) dafĂŒr aber viieeel kĂŒrzere Beine hat - wir haben das mal bemerkt, als er den Sitz beim Fahrerwechsel vorschieben musste, um die Pedale zu erreichen
damit ist er im wahrsten Sinne ein "Sitzriese" und ich dafĂŒr wohl ein "Sitzzwerg"
... letztendlich wĂŒrde ich jedem empfehlen, einmal Probe zu sitzen bzw. zu fahren, um ganz klar fĂŒr sich selbst entscheiden zu können, ob die Caballero was fĂŒr ihn ist oder nicht
...
Die wĂŒrde mir durchaus auch gefallen, allerdings etwas auĂerhalb des Budgets das ich mir gesteckt habe, da wĂŒrde die Fantic besser reinpassen. AuĂerdem gefĂ€llt mir das geringe Gewicht der Fantic und auch die Leistung wĂŒrde mir ausreichen. Deswegen hatte ich auch die Svartpilen auf der Liste, geringes Gewicht, nicht zu viel Power aber doch ausreichend um gut im LandstraĂentempo voran zu kommen, das wĂ€re so dass was ich suche und dann sollte man halt noch mit knapp 2 Metern drauf passen...bei 1,97m wĂŒrde ich auch zB. mal auf ner Ducati Dessert Sled platz nehmen !
Hallo,
ich komme aus dem Raum MS, habe vor kurzem die B196 Fahrerlaubnis erhalten und die Caballero Flat Track bestellt.
Bis zur Lieferung wollte ich die Vorbereitungen fĂŒr einen kurzen Nummernschildhalter treffen und wĂŒrde mich ĂŒber ein paar Informationen von Euch freuen :
Wie ist der Lochabstand der beiden Befestigungsschrauben und ist eine gerade Verbindungsplatte möglich ?
Ich bedanke mich fĂŒr Eure Antworten bzw. Bilder.
Viele GrĂŒĂe
KTe
[/QU
Hallo
bei mir,FlatTrack ist der Lochabstand M8 Schrauben 130mm.
Da die Schrauben in anderem Winkel zum GehĂ€use RĂŒcklicht stehen nur bedingt breite Platte möglich âich habs mit HĂŒlsen zur Abstandswahrung abgeschrĂ€gt ca. 15-20° gelöst.Somit einfacher den Halter zu gestalten. Blech,abkannten,fertig - evtl. noch seitliche VerstĂ€rkung einschweiĂen,Aufnahme Kennzeichenbeleuchtung--je nach gutdĂŒnken.....
OTE]
Habe in Hannover leider nicht die passenden WiderstĂ€nde bekommen und letztendlich doch bei Amazon bestellen mĂŒssen: 4,7 kOhm, 10 kOhm, 15 kOhm. Die kamen erst heute an, die AMP Stecker sind noch unterwegs.Hallo UC36
Auch ein Ansatz um Temperatur zu ,verfÀlschen' - gute Idee.
Berichte dann mal was dabei rauskommt,tÀt mich interessieren.
Hab ja mal Versuch mit Wiederstand TemperaturfĂŒhler KĂŒhlwasser (PIN11) versucht--des war nix- s.Beitrag 753.
Wenn nur noch so 3 bis 4 Liter drin sind, geht die beim Beschleunigen an und dann wieder aus.Meine Probefahrt auf der Rally war richtig gut. Das Moped macht viel SpaĂ. Irgendwie blinkte aber immer die Tankwarnleuchte. Was verbraucht die Rally bei euch, bzw. wie ist Reichweite mit den 12Literchen ...
geiloHabe in Hannover leider nicht die passenden WiderstĂ€nde bekommen und letztendlich doch bei Amazon bestellen mĂŒssen: 4,7 kOhm, 10 kOhm, 15 kOhm. Die kamen erst heute an, die AMP Stecker sind noch unterwegs.
Jetzt habe ich je 30 WiderstĂ€nde, fĂŒr nicht ganz 7,- ⏠alle 90 StĂŒck.
Ich habe aber schon mal gemessen, was der T-MAP Sensor so bringt, siehe in der Grafik.
Anhang anzeigen 360567
Eigentlich wollte ich das blau/schwarze Kabel auftrennen und beide Enden mit der AMP Buchse verbinden. Auf einen der Stecker setze ich dann einen Wiederstand und auf einen Anderen einfach eine KabelbrĂŒcke, um den Originalzustand wieder herzustellen. So kann ich einfach durch Umstecken verschiedene StĂ€rken austesten.
Weil ich aber nicht abwarten konnte, habe ich heute einfach schon mal das Kabel aufgetrennt und 4,7 kOhm eingelötet.
Die Motorsteuerung "denkt" jetzt bei 26,7 Grad AuĂentemperatur, es wĂ€re nur 0,6 Grad. Angeblich reichern Euro 4 Motorsteuerungen pro 10 Grad weniger AuĂentemperatur das Gemisch um 3 % an ("Thermofenster").
Dann bin ich mal ein bisschen gefahren. Nur so ins nĂ€chste Dorf (Tempo 70) und im Ort mit etwas ĂŒber 3.000 Umdrehungen (3 Striche auf dem Drehzahlmesser) bei 48 km/h im 4. Gang (Tacho mit korrektem Radumfang).
Was soll sich sagen: ein anderes Motorrad.
Schieberuckeln ist weg. Leerlauf bei ca. 1000 Umdrehungen (1 Strich) ruhig und rund. Beim Gas wegnehmen wieder das schöne alte bollern wie mit dem ersten Mapping, mit dem die Kiste aber fast nicht fahrbar war.
Schade, dass ich den Widerstand wieder rausnehmen muss, weil das ja nicht Euro 4 konform ist
Wenn jemand das auch mal ausprobieren möchte, ich habe noch 87 WiederstÀnde hier und spendiere gerne eine Briefmarke, um die zu verschicken.
WoWHabe in Hannover leider nicht die passenden WiderstĂ€nde bekommen und letztendlich doch bei Amazon bestellen mĂŒssen: 4,7 kOhm, 10 kOhm, 15 kOhm. Die kamen erst heute an, die AMP Stecker sind noch unterwegs.
Jetzt habe ich je 30 WiderstĂ€nde, fĂŒr nicht ganz 7,- ⏠alle 90 StĂŒck.
Ich habe aber schon mal gemessen, was der T-MAP Sensor so bringt, siehe in der Grafik.
Anhang anzeigen 360567
Eigentlich wollte ich das blau/schwarze Kabel auftrennen und beide Enden mit der AMP Buchse verbinden. Auf einen der Stecker setze ich dann einen Wiederstand und auf einen Anderen einfach eine KabelbrĂŒcke, um den Originalzustand wieder herzustellen. So kann ich einfach durch Umstecken verschiedene StĂ€rken austesten.
Weil ich aber nicht abwarten konnte, habe ich heute einfach schon mal das Kabel aufgetrennt und 4,7 kOhm eingelötet.
Die Motorsteuerung "denkt" jetzt bei 26,7 Grad AuĂentemperatur, es wĂ€re nur 0,6 Grad. Angeblich reichern Euro 4 Motorsteuerungen pro 10 Grad weniger AuĂentemperatur das Gemisch um 3 % an ("Thermofenster").
Dann bin ich mal ein bisschen gefahren. Nur so ins nĂ€chste Dorf (Tempo 70) und im Ort mit etwas ĂŒber 3.000 Umdrehungen (3 Striche auf dem Drehzahlmesser) bei 48 km/h im 4. Gang (Tacho mit korrektem Radumfang).
Was soll sich sagen: ein anderes Motorrad.
Schieberuckeln ist weg. Leerlauf bei ca. 1000 Umdrehungen (1 Strich) ruhig und rund. Beim Gas wegnehmen wieder das schöne alte bollern wie mit dem ersten Mapping, mit dem die Kiste aber fast nicht fahrbar war.
Schade, dass ich den Widerstand wieder rausnehmen muss, weil das ja nicht Euro 4 konform ist
Wenn jemand das auch mal ausprobieren möchte, ich habe noch 87 WiederstÀnde hier und spendiere gerne eine Briefmarke, um die zu verschicken.
Echt schade, das Dir die deutsche Sprache mit ihren Regeln zu Satzbau, Satzzeichen und Orthografie vollkommen egal zu sein scheint.aja-Glemseckrunde so ca, 20km,10 davon so easy going,flott..
LambdaSonde orig. regelt schön ein ...---nur auf welchen Wert??
Frage ??
Hallo Blackbox.WoWRespekt Uwe - das ist ja echt klasse - Danke fĂŒr's posten
Um den Faden mal weiter zu spinnen und die "Bedienungsfreundlichkeit" zu erhöhen - gibt es vielleicht einen regelbaren Widerstand bzw. Drehpoti oder noch besser einen, der sich ĂŒber Bluetooth ansprechen lassen wĂŒrde...??? NatĂŒrlich nur zum Testen bei einem Rennen auf dem Flat Track Oval...