GS-Schwede
So lange macht mir meine MÜ08 auch noch Freude!Und ich geniesse das warten, da meine 1300 GS TÜ locker noch 2 Jahre weiter gut fährt, bis mal eine neue in Frage kommt.
2024 passt!
So lange macht mir meine MÜ08 auch noch Freude!Und ich geniesse das warten, da meine 1300 GS TÜ locker noch 2 Jahre weiter gut fährt, bis mal eine neue in Frage kommt.
Ich habe das schon irgendwo am Anfang geschrieben, Lieferung frühestens Januar 2024, sie würden mir nicht glauben .Habe gestern erfahren das die R 1300 GS erst im Herbst 2023 vorgestellt wird.
Kaufen frühestens 2025 oder 2026 wenn die gröbsten Kinderkrankheiten beseitigt sind und die erste Modellpflege gemacht ist. Hat sich bei den GSen bewährt
ich verstehe was du meinst, ja es ist so, irgendwann muss man zuschlagen, auch bei dem Bewusstsein, dass "morgen" vlt eine besser kommt.oder auf die 1350er warten
Was soll es dann sein? 1290..?Ich bezweifle sogar, dass es ein 1300er Motorblock sein wird.
Meine TÜ hat aber 1300 cm und 138 NM bei 229 kg Gewicht. Darum macht sie leicht Männchen, viel eher als die deutlich schwerere 1200 LC oder gar 1250 LC. Vom Leistungsgewicht/Beschleunigung brauchen wir da nicht reden....Die MÜs und TÜs sind 1200er .....
Ich tippe mal 1250 wird bleiben, abwartenWas soll es dann sein? 1290..?
Bisher wurde bei jeder Änderung der Zahl in der Modellbezeichnung auch eine Änderung des Hubraums vorgenommen.Ich tippe mal 1250 wird bleiben, abwarten
Das ist nur graue Theorie, weil bei einem erstmalig präsentiertem Produkt spätestens ab dem 2. Jahr versucht wird, zu "optimieren". Und zwar nicht nur technisch.Sondern, sofern möglich, die Überarbeitung abwarten und dann kaufen. Das Fzg. wird in der Regel immer besser und nicht schlechter.
die Kostenoptimierung ist ein permanenter Begleiter der Produktion.Das ist nur graue Theorie, weil bei einem erstmalig präsentiertes Produkt spätestens ab dem 2. Jahr versucht wird, zu "optimieren". Und zwar nicht nur technisch.
aber die "meisten Fehler" werden am Anfang erkannt und im besten Fall behoben, daher ist es für Besitzer die ein Fzg über mehrere Jahre fahren wollen, besser, nicht die erste Maschine die vom Band läuft zu kaufen.Das ist soweit korrekt. Ich würde es unterschreiben, dass jedes Fahrzeug einen kontinuierlichen "Verbesserung"s-Prozess durchläuft. Ob es besser für den Kunden ist oder die Controller sei Mal offen.
Die Praxis zeigt jedoch, dass v.a. am Anfang eines Lebenszyklus besonders viele Fehler auftauchen. Ich sehe das tagtäglich bei Neufahrzeugen, mit denen ich dienstlich zu tun habe
Richtig, das war auch meine Aussage, vielleicht hab ich mich unklar ausgedrückt. Wir sind uns zumindest einigdie Kostenoptimierung ist ein permanenter Begleiter der Produktion.
aber die "meisten Fehler" werden am Anfang erkannt und im besten Fall behoben, daher ist es für Besitzer die ein Fzg über mehrere Jahre fahren wollen, besser, nicht die erste Maschine die vom Band läuft zu kaufen.