BMW Connected Ride Navigator ( NVII )

Diskutiere BMW Connected Ride Navigator ( NVII ) im Navigation Forum im Bereich Modellunabhängige Foren; Haha.....glaub mir da "schämt" sich niemand. Und ein Fall wird nicht stattfinden......was BMW auf den Markt bringt wird gefälligst gekauft und...
Orlando123

Orlando123

Dabei seit
19.03.2016
Beiträge
1.720
Modell
BMW R 1250 GS Style Rallye (2022er Modell) + BMW F 850 GS (Bike der besseren Hälfte)
Ich habe sehr ähnlich gedacht wie Du. Ich komme auch auch dem TomTom Lager und war (bin) mit den Geräten immer sehr zufrieden. Nur ist die Integration in das Motorrad nicht so toll. Wenn ein Navi in der BMW-Halterung steckt, sieht das schon sehr wertig aus. Aus diesem Grund habe ich mir den CRN dann auch gekauft.
Leider macht die Kiste an allen Ecken und Enden Probleme, was ich bei einem neuen Gerät in begrenztem Maße ja sogar akzeptieren würde. Am meisten ärgere ich mich darüber, wie langsam BMW auf die vorhandenen Probleme reagiert. Das letzte Update war ja eigentlich eine Lachnummer.
Wenn ich dann lese, dass ein großes Update im Juli folgen soll, dann fällt mit dazu nicht mehr viel ein.
Auch mein Com U1 hängt von der Software den Sena Geräten deutlich hinterher.
Mittlerweile habe ich keine Lust mehr mich mit dem CRN rumzuschlagen. Der liegt nun im Schrank und wird erst wieder benutzt, wenn ein vernünftiges Update für das Gerät verfügbar ist.
Zur Zeit habe ich meinen TomTom Rider 550 mit dem Wunderlich-Adapter in die BMW Halterung reingeklöppelt.
Sieht nicht ganz so toll aus, funktioniert aber. Und ich kann mich endlich wieder auf das Fahren konzentrieren.
Das ewige Rumfummeln am CRN , weil wieder irgend etwas nicht funktioniert, lenkt auch nicht ganz unerheblich vom Fahren ab. Ich will in meiner wenigen Freizeit einfach nur Motorrad fahren und mich nicht über die Fehler ärgern, die der Qualitätssicherung anscheinend nicht aufgefallen sind.
Ich würde mich als Ingenieur schämen, so ein unfertiges Produkt auf den Markt zu bringen.
Wie heißt es so schön, Hochmut kommt vor dem Fall!
Haha.....glaub mir da "schämt" sich niemand.

Und ein Fall wird nicht stattfinden......was BMW auf den Markt bringt wird gefälligst gekauft und das reichlich.

Das einzige was ich BMW vorwerfe ist dieser anscheinend "konditionierte" Abstand zur nachhaltigen Qualität und der immer größer werdende Abstand zum "Kunden".

Innovation und Mut zu etwas "neuem".......da ist BMW ganz oben.
Das sollte man auch hoch anrechnen.

Aber Geld verdient wird mit der "Basis" Kunde und da strengt man sich doch sehr, sehr an das sich das ändert.

Es gibt natürlich Händler da ist man tatsächlich auch in der heutigen Zeit noch gut aufgehoben.
Ich glaube ich bzw. wir hab so einen als Vertragspartner.
Das ist uns wichtig und das z. B. wird wahrscheinlich auch zukünftig der Grund sein, warum unsere nächsten neuen Motorräder aller Voraussicht nach wieder BMW`s sein werden.

Aber lassen wir das jetzt.....ist ja fast schon "lesen" in der Glaskugel

Mein Meinung und sonst nix.......
 
JoE_Seeve

JoE_Seeve

Dabei seit
22.07.2022
Beiträge
830
Ort
Sehr nahe an HH / WL / LG / STD
Modell
R1250GS 2021
Hat Garmin ein Patent auf die Unterscheidung von Wegpunkten und Zwischenzielen ?
Nein, aber es gibt halt namhafte Firmen, wie die große Automarke die mit B anfängt und mit W endet, Tools benutzt, die schon beim HansHans nachgewiesen haben, dass sie für detailiert geplante Motorradrouten und für Offroad nicht geeignet sind. Und die beim CRN eingesetzten HansHans-Tools zusätzlich auch den Unterschied zwischen Via und Shaping Points nicht kennen.
 
Lumi

Lumi

Dabei seit
22.02.2018
Beiträge
1.082
Ort
Ludwigsburg
Modell
GS 1200 LC
An die tomtom Fahrer.
Kann man da die Neuberechnung ausschalten? Irritiert mich als N6 Fahrer erheblich das am CRN nicht zu können.
 
Borishamburg

Borishamburg

Dabei seit
01.05.2024
Beiträge
99
Ort
Hamburg
Modell
R1300GS
ja, da gebe ich Dir Recht. will heißem Startpunkt und Zielpunkt eingeben und los!
Aber alle Funktionen die der CRN zu bieten hat sollten bei einem "Neugerät" auch einwandfrei funktionieren.
Und das findelt man nur raus wenn man das alles "testet" oder "ausprobiert".
Ich hatte mit insgesamt zwei Geräten CRN absolut schlechte Erfahrungen gemacht.
Zuerst meint man das alles bestens ist......aber dann hat man während der Navigation Probleme die im schlimmsten Fall mit dem selbstständigen Ausschalten des CRN enden.
Ganz zu schweigen von den Fehlfunktionen die ich so mit dem CRN hatte.
Und nein, ich habe nichts falsch gemacht ubd/oder falsch eingerichtet!!
Dafür beschäftige ich mich schon zu lange mit der Navigation/Motorrad.

Ich hab jetzt keinen CRN mehr.......das ärgert mich sehr weil ich der Meinung war dass das Gerät genau das ist was ich haben will....also der legitime Nachfolger meines NAV 6.
Das war eine reine Wunschvorstellung, die Funktionen lassen zu wünschen übrig und die Menge an Problemen kann man nicht tolerieren!
Immer nur hoffen dass das "nächste" Softwareupdate alles "bereinigt" und "optimiert" ist eine Fehleinschätzung. Die Käufer solch eines Gerätes müssen sehen wie Sie klar kommen.

Schön für alle die, die keine Probleme (oder noch keine Probleme) mit dem CRN haben.
Ich drück euch alle Daumen dass das auch so bleibt.
Vielen Dank für Deine Antwort - damit kann ich etwas anfangen.
Beste Grüße
Boris
 
Borishamburg

Borishamburg

Dabei seit
01.05.2024
Beiträge
99
Ort
Hamburg
Modell
R1300GS
Ich habe sehr ähnlich gedacht wie Du. Ich komme auch auch dem TomTom Lager und war (bin) mit den Geräten immer sehr zufrieden. Nur ist die Integration in das Motorrad nicht so toll. Wenn ein Navi in der BMW-Halterung steckt, sieht das schon sehr wertig aus. Aus diesem Grund habe ich mir den CRN dann auch gekauft.
Leider macht die Kiste an allen Ecken und Enden Probleme, was ich bei einem neuen Gerät in begrenztem Maße ja sogar akzeptieren würde. Am meisten ärgere ich mich darüber, wie langsam BMW auf die vorhandenen Probleme reagiert. Das letzte Update war ja eigentlich eine Lachnummer.
Wenn ich dann lese, dass ein großes Update im Juli folgen soll, dann fällt mit dazu nicht mehr viel ein.
Auch mein Com U1 hängt von der Software den Sena Geräten deutlich hinterher.
Mittlerweile habe ich keine Lust mehr mich mit dem CRN rumzuschlagen. Der liegt nun im Schrank und wird erst wieder benutzt, wenn ein vernünftiges Update für das Gerät verfügbar ist.
Zur Zeit habe ich meinen TomTom Rider 550 mit dem Wunderlich-Adapter in die BMW Halterung reingeklöppelt.
Sieht nicht ganz so toll aus, funktioniert aber. Und ich kann mich endlich wieder auf das Fahren konzentrieren.
Das ewige Rumfummeln am CRN , weil wieder irgend etwas nicht funktioniert, lenkt auch nicht ganz unerheblich vom Fahren ab. Ich will in meiner wenigen Freizeit einfach nur Motorrad fahren und mich nicht über die Fehler ärgern, die der Qualitätssicherung anscheinend nicht aufgefallen sind.
Ich würde mich als Ingenieur schämen, so ein unfertiges Produkt auf den Markt zu bringen.
Wie heißt es so schön, Hochmut kommt vor dem Fall!
Das ist doch mal eine klare Ansage, an der ich mich orientieren kann und werde.

Also entweder
  • ein günstiges 550 besorgen (Adapter liegt vor)
  • Cradle, Handy und TomTom App
  • wunderlich SP Connect Adapter, handy und TomTom App
  • Zumo XT2 (der Adapter passt ja) und Garminisch lernen - ich sehe das aber
auch nicht als TomTom Ersatz

Was würdest Du empfehlen ?
 
CHELTON

CHELTON

Dabei seit
14.03.2021
Beiträge
74
Modell
R 1250 GS HP
Immer nur hoffen dass das "nächste" Softwareupdate alles "bereinigt" und "optimiert" ist eine Fehleinschätzung
Zugegeben, ich war Anfangs auch deutlich euphorischer bezüglich CRN, aber meine Ernüchterung reicht nicht so weit, dass ich Deinen Pessimismus teile. Allerdings hat mich auch mein CRN bisher nicht unvermittelt mit Abschaltung beglückt, so wie bei Dir geschehen.

Das Konzept (Zusammenspiel mit Connected App, BMW-Cloud und Multicontroller) ist technisch gesehen absolut richtig. Mein CRN ist in Teilaspekten deutlich besser als mein NAV VI. Allerdings gehen mir einige Mängel gehörig auf die Nerven, die bei sorgfältiger Entwicklung / Testung / Qualitätskontrolle bestimmt nicht aufgetreten wären.

Ich habe den BMW Support zweimal zu unterschiedlichen Fehlern angeschrieben und auf konkrete Probleme aufmerksam gemacht. Hat etwas gedauert, aber beide Male wurde ich nicht mit einer Standardantwort abgespeist, sondern erhielt persönliche Nachrichten aus deren Inhalt ich schließe, dass im Hintergund mit Hochdruck an der Beseitigung von Fehlern bzw. an der Verbesserung des CRN gearbeitet wird. Insofern bin ich guter Hoffnung, dass der CRN in nicht allzu ferner Zukunft softwareseitig ein deutlich verbessertes Gerät sein wird. Allerdings steht für mich völlig außer Frage, dass der CRN in einem viel zu frühen Entwicklungsstadium vermarktet wurde.

Viele in diesem Thread geäusserten Kritikpunkte halte ich für völlig berechtigt. Höhen- und Geschwindigkeitsanzeige sollten bei einem Navi zum Preis eines CRN genauso wenig fehlen, wie die hochauflösende Musikwiedergabe in Stereo. Ich lese aber auch immer wieder Beschwerden, die weniger mit mangelhafter Funktion als mit persönlichen Vorlieben/Gewohnheiten zu tun haben. Beispielsweise wollen einige lieber am PC planen, andere wünschen sich die ständige Anzeige von Tankstellen. Ich dagegen bin froh, mit dem CRN von einem PC komplett unabhängig zu sein (Karten-, Softwareupdates, Speicherung-, Austausch-, Übertragung von Routen/Tracks...). Würden mir Tankstellen (und andere POI) ständig angezeigt, würde ich mir sofort eine Abschaltfunktion wünschen. Was soll ich mir ständig etwas anzeigen lassen, was ich nur alle 300-400km brauche? Ich freue mich hingegen wenn die Karte übersichtlich ist und die Ortsnamen rechtzeitig angezeigt werden. Alles andere sondiere ich im Menü bei Bedarf oder beim Stopp mit Google Maps, was ohnehin meist aktueller bzw, aufschlussreicher ist.

Anhand dieser Beispiele will ich lediglich sagen, dass jeder andere Bedürfnisse, Gewohnheiten und Vorlieben hat, welche nicht zwingend als Funktionsmangel zu interpretieren sind. Wer mal die Automarke oder das Betriebssystem seine Smarphones wechselte, versteht sofort was ich meine. Es gibt immer Funktionalitäten / Menüführungen, die man daraufhin schmerzlich vermisst und welche, über die man sich freut.

Nächste Woche gehe ich auf vierwöchige Tour. Da prüfe ich den CRN endlich im harten Dauerbetrieb auf Herz und Nieren. Dass ich dem Braten noch nicht recht traue, ist durch mein ebenfalls mitreisendes NAV VI bewiesen. Trotzdem bleibe ich zuversichtlich, dass der CRN und ich noch richtige Freunde werden, auch wenn es dazu zweifelsfrei noch einiger Updates bedarf.
 
K

KJB

Dabei seit
01.05.2021
Beiträge
1.558
Modell
R 1250 GS LC
Moin zusammen,

ich lese immer wieder irgendwo, dass die Software des CRN auf der TomTom Software basiert bzw. aus deren Küche stammt. Ich frage mich, woher diese Erkenntnis kommt - denn mir sieht das optisch so gar nicht nach TomTom aus… ?
Der CRN wird ja offenbar sehr (!) unterschiedlich bewertet, von "Summa cum laude" bis "Sub omni canone" ist alles dabei.

Mich persönlich reizt der CRN immer noch (hatte ihn bereits bestellt aber habe ihn durch Berichte verunsichert ungeöffnet zurück geschickt) aufgrund der TomTom Gerüchte und meiner Hoffnung, er würde sich irgendwann mehr an einem TomTom Gerät orientieren, von denen ich sehr viel halte. Leider ist mir das kleine 4,3 Zoll Display des 550 etwas zu veraltet.
Ich hatte daher auch schon an TomTom geschrieben und mich erkundigt, ob ich auf ein aktualisiertes TomTom Motorrad Navi hoffen darf. Es kam die Antwort, dass dies NICHT geplant sei. Nachdem ich erklärte, dass es derzeit offenbar kein Gerät gibt, welches die Ansprüche der breiten Masse abdeckt, dass ein VW Käfer der Mopednavis durchaus willkommen wäre - da wurde mir mitgeteilt, dass diese wichtige Info umgehend an die Entwickler weiter geleitet würde. Man versprach mir, dass man mich auf dem laufenden halten würde. Warten wir mal ab.
Und wo ich so locker per Email mit Herrn TomTom plauderte, hab ich nebenbei das Gerücht erwähnt, die Software des CRN käme ebenfalls aus dem TomTom Stall. Mit wurde darauf mitgeteilt, dass man mir diese Frage aufgrund geltender Verträge mit Klauseln der Verschwiegenheit nicht beantworten dürfe.

Ich überlege immer noch, mir den CRN zuzulegen und auf ein alles zum Guten wendendes Mega-Update zu hoffen, da mir das XT2 einfach zu fummelig ist.

Was haltet Ihr von alledem ?

Beste Grüße aus dem ziemlich abgekühlten Hamburg,

Boris
Das die Navigationssoftware und die Karten von TomTom sind sollte sich zwischenzeitlich herumgesprochen haben.
 
Pjotr

Pjotr

Dabei seit
22.10.2020
Beiträge
752
Ort
Riesrand
Modell
DIPG-Fighter / Pjotr@АWO425T, R1250GS TB
Zugegeben, ich war Anfangs auch deutlich euphorischer bezüglich CRN, aber meine Ernüchterung reicht nicht so weit, dass ich Deinen Pessimismus teile. Allerdings hat mich auch mein CRN bisher nicht unvermittelt mit Abschaltung beglückt, so wie bei Dir geschehen.

Das Konzept (Zusammenspiel mit Connected App, BMW-Cloud und Multicontroller) ist technisch gesehen absolut richtig. Mein CRN ist in Teilaspekten deutlich besser als mein NAV VI. Allerdings gehen mir einige Mängel gehörig auf die Nerven, die bei sorgfältiger Entwicklung / Testung / Qualitätskontrolle bestimmt nicht aufgetreten wären.

Ich habe den BMW Support zweimal zu unterschiedlichen Fehlern angeschrieben und auf konkrete Probleme aufmerksam gemacht. Hat etwas gedauert, aber beide Male wurde ich nicht mit einer Standardantwort abgespeist, sondern erhielt persönliche Nachrichten aus deren Inhalt ich schließe, dass im Hintergund mit Hochdruck an der Beseitigung von Fehlern bzw. an der Verbesserung des CRN gearbeitet wird. Insofern bin ich guter Hoffnung, dass der CRN in nicht allzu ferner Zukunft softwareseitig ein deutlich verbessertes Gerät sein wird. Allerdings steht für mich völlig außer Frage, dass der CRN in einem viel zu frühen Entwicklungsstadium vermarktet wurde.

Viele in diesem Thread geäusserten Kritikpunkte halte ich für völlig berechtigt. Höhen- und Geschwindigkeitsanzeige sollten bei einem Navi zum Preis eines CRN genauso wenig fehlen, wie die hochauflösende Musikwiedergabe in Stereo. Ich lese aber auch immer wieder Beschwerden, die weniger mit mangelhafter Funktion als mit persönlichen Vorlieben/Gewohnheiten zu tun haben. Beispielsweise wollen einige lieber am PC planen, andere wünschen sich die ständige Anzeige von Tankstellen. Ich dagegen bin froh, mit dem CRN von einem PC komplett unabhängig zu sein (Karten-, Softwareupdates, Speicherung-, Austausch-, Übertragung von Routen/Tracks...). Würden mir Tankstellen (und andere POI) ständig angezeigt, würde ich mir sofort eine Abschaltfunktion wünschen. Was soll ich mir ständig etwas anzeigen lassen, was ich nur alle 300-400km brauche? Ich freue mich hingegen wenn die Karte übersichtlich ist und die Ortsnamen rechtzeitig angezeigt werden. Alles andere sondiere ich im Menü bei Bedarf oder beim Stopp mit Google Maps, was ohnehin meist aktueller bzw, aufschlussreicher ist.
Magst du mal deine Anfragen an BMW und die Antworten darauf hier veröffentlichen ?
Das gäbe vielen einen Hinweis, ob „ihr“ Problem in Arbeit ist.
 
smarthornet64

smarthornet64

Dabei seit
15.02.2008
Beiträge
663
Ort
Essen
Modell
R1250GS Adventure Trophy
Das ist doch mal eine klare Ansage, an der ich mich orientieren kann und werde.

Also entweder
  • ein günstiges 550 besorgen (Adapter liegt vor)
  • Cradle, Handy und TomTom App
  • wunderlich SP Connect Adapter, handy und TomTom App
  • Zumo XT2 (der Adapter passt ja) und Garminisch lernen - ich sehe das aber
auch nicht als TomTom Ersatz

Was würdest Du empfehlen ?
Zumindest ist der TomTom 550 mit dem Adapter von Wunderlich eine gute Alternative. Ganz ehrlich, hätte ich vorher von diesem Adapter gehört, hätte ich mir den CRN nicht gekauft. Auf das Zoomen mit dem Drehrad kann ich gut verzichten, was im Übrigen auch nicht zuverlässig funktioniert.
 
Borishamburg

Borishamburg

Dabei seit
01.05.2024
Beiträge
99
Ort
Hamburg
Modell
R1300GS
Das die Navigationssoftware und die Karten von TomTom sind sollte sich zwischenzeitlich herumgesprochen haben.
Ja, gehört habe ich das auch von anderer Seite. Aber ich hab halt auch irgendwo gelesen, dass das nicht stimmt. Die Karte sieht ja auch nach TomTom aus - aber die Hinweise passen mir nicht so recht dazu. Auch der Spurassistent scheint zu fehlen, welcher auf fremden Autobahnen ja schon sehr hilfreich ist - spätestens in Großbritannien macht das einen ganz entscheidenden Unterschied. Wer schon mal einen Trip auf die Insel gewagt hat, der weiß den Spurassistenten im Linksverkehr mehr zu schätzen, als jegliche Kurvengehalt-Abstimmungen oder dergleichen.
 
smarthornet64

smarthornet64

Dabei seit
15.02.2008
Beiträge
663
Ort
Essen
Modell
R1250GS Adventure Trophy
Verstehe ich das richtig ? Das Ding kann nur Mono ? 🎶🙈😩
Geplant war das so glaube ich nicht.
App - Fehlerhaft ( und zwar seit Monaten!)
CRN - Fehlerhaft
TFT - (Reset Durchschnittsverbrauch) Fehlerhaft

Meine Euronen, die ich auf den Tisch legen musste, waren alle in Ordnung 🤭😜🤣
 
Zuletzt bearbeitet:
CHELTON

CHELTON

Dabei seit
14.03.2021
Beiträge
74
Modell
R 1250 GS HP
Magst du mal deine Anfragen an BMW und die Antworten darauf hier veröffentlichen ?
Das gäbe vielen einen Hinweis, ob „ihr“ Problem in Arbeit ist.
Da es bekannte und hier diskutierte Probleme waren bzw. sind, hielt ich das nicht für maßgebend. Aber wenn es hilft, bitte:

Nachricht 1 an BMW:

mit meinem Connect Ride Navigator bin ich grundsätzlich zufrieden (Vor allem die drahtlose Anbindung an die Connected App und weil ich wieder auf meine Musikmediathek zugreifen kann). Leider besteht bei der aktuellsten Software ein Problem, welches die Navigationsfunktion erheblich einschränkt:

Sobald man mit der Karte in Nordansicht navigiert, lässt sich nicht mehr mit dem Multifunktionsrad zoomen.

Ich fahre jedoch ausschließlich mit genordeter Karte, weil es in entlegenen Gegenden die schnelle und übersichtliche Orientierung erheblich erleichtert. Da die Motorradsaison begonnen hat, warte ich mittlerweile sehr dringend darauf, dass diese Fehlfunktion mittels Software Update rasch behoben wird.

Bitte informieren Sie mich, wann der Fehler voraussichtlich behoben wird.


Antwort zu Nachricht 1 von von BMW (nachdem man mich im ersten Schriftwechsel informiert hatte, dass das Problem an das Entwicklerteam weitergeleitet wurde):

Das angesprochene Verhalten beim Zoomen sollte mit der Softwareversion V1.0.3 verbessert worden sein. Bitte updaten Sie daher Ihren BMW ConnectedRide Navigator.

Nachricht 2 an BMW:

Prinzipiell bin ich mit dem Connected Ride Navigator (CRN) zufrieden, weil ich von der Hardware und vom Konzept (besonders in Verbinung mit der Connected Ride App) überzeugt bin. Neben der Navigation freut es mich, dass ich endlich, im Vergleich zum TFT, einen sehr gut funktionierenden Zugriff auf meine Musikmediathek (Apple) habe. Es gibt dabei jedoch eine wesentliche Funktionseinschränkung:

Die Audioqualität bei Musikwiedergabe ist klanglich sehr schlecht und zudem in Mono.

Nach meinen vielfältigen Versuchen liegt es offenbar daran, dass der CRN universell das Bluetooth HFP-Übertragungsprtokoll nutzt, obwohl dieses technisch nur zum Telefonieren erforderlich ist. Für die reine Audiowiedergabe ist das A2DP-Protokoll vorgesehen, welcher die Musik-Übertragung in hoher Auflösung und Stereo unterstützt. Dieses ist seit vielen Jahren Produktstandard. Mir ist daher absolut unverständlich, warum der CRN Musik in HFP überträgt. Eine derartige technische Rückständigkeit wird dem Preisniveau des CRN und einer Marke wie BMW nicht gerecht. Schließlich wird bereits seit 1957 die Musikwiedergabe in Stereo bevorzugt.

Leider kann ich die unnötige Kastration des Audiosignals nicht akzeptieren, noch zudem es sich um eine reine Software-Angelegenheit handelt. Der miserable Klang macht meine hochwertigen Helm-Lautsprecher komplett überflüssig.


Bitte informieren Sie mich, ob ein Software-Update geplant ist, welches die Musikübertragung per A2DP-Protokoll vorsieht.

Da auch die beiden bisherigen Software Updates einige Fehler beseitigt haben, bin ich großer Hoffnung, dass Sie auch das Problem der mangelhaften Audiowiedergabe beseitigen werden. Denn wie eingangs geschrieben, halte ich den CRN konzeptionell für eine kluge und zukunftsweisende Entwicklung.

Antwort von BMW auf Nachricht 2:

vielen Dank für Ihre E-Mail.

Uns ist bekannt, dass es bei Verwendung von Kommunikationsanlagen anderer Hersteller zum Teil zu einer schlechten Klangqualität kommt. Hierzu wurde bereits ein Ticket bei den zuständigen Entwicklern eingestellt. Wann dieser Fehler behoben werden kann, können wir Ihnen auf Basis des aktuellen Standes leider (noch) nicht sagen. Bitte haben Sie einfach noch etwas Geduld.


Verstehe ich das richtig ? Das Ding kann nur Mono ? 🎶🙈😩
Ja. Details kannst Du einige Zeilen weiter oben in meiner Nachricht an BMW nachlesen.
 
metzi1970

metzi1970

Dabei seit
07.06.2008
Beiträge
114
Ort
Berlin
Modell
GS 1200
Du musst die App auf dem S10 Installieren. Das benutzen sollte per Hotspot funktionieren, allerdings braucht das jede Menge Strom und Du muss das S21 zusätzlich mit Strom versorgen, was spricht gegen eine zweite Karte auf der Hauptkarte.
Nachtrag ich kann auch das Handy ohne Karte nutzen navigieren geht top dann brauche ich kein 2 Handy es funktioniert mit Sprachausgabe.
 
Blanki

Blanki

Dabei seit
24.02.2023
Beiträge
80
Ort
Wenden
Modell
R 1250 GS Triple Black
Der Monoklang bezieht sich auf das Abspielen von der CRN- Festplatte? So habe ich es bei mir leider auch.
Aber beim Durchleiten, also Spotify vom Handy übers CRN habe ich definitiv Stereo (Samsung S9 und SRL3). Damit kann ich grundsätzlich mit leben, aber eigentlich möchte ich auch eigene, gespeicherte Musik hören und den Speicher und den Akku entlasten und die Wärmeentwicklung des Handys minimieren.
Daher ist die Speicherung im CRN eigentlich eine sinnvolle Sache, da aber eben nur Mono.

Weiterhin ist mir eine übersichtliche Sortierung im CRN noch nicht gelungen.
Schön wäre eine Ordnerstruktur, also Ordner mit Interpret und darin das entsprechende Album. Die Sucherei über Interpret oder Album ist nicht optimal, wenn man mehrere Alben eines Interpreten hat.
Desweiteren kommt es bei mir ab und zu mal zu Unterbrechungen, Musik ist dann einfach aus und man kommt nicht mehr in die Stelle rein, an welcher unterbrochen wurde.
Also Album wieder von Anfang an hören oder Titel händisch suchen.
Man hofft auf ein Update...
 
CHELTON

CHELTON

Dabei seit
14.03.2021
Beiträge
74
Modell
R 1250 GS HP
Aber beim Durchleiten, also Spotify vom Handy übers CRN habe ich definitiv Stereo (Samsung S9 und SRL3).
Wenn Dein SRL 3 das Audiosignal vom CRN erhält -und nicht direkt vom Handy- hast Du definitiv Mono, auch wenn er nur durchschleift indem er es sich von der Handy-Musikmediathek, egal ob Spotify. Apple Music, etc. holt. Der CRN beherrscht den für Stereo erforderlichen A2DP Buetooth-Übertragungsstandard nicht.

Bitte verifiziere das nochmal zweifelsfrei mit einer Audiodatei die eindeutig indentifizierbare Stereosignale enthält. Ich habe auch das SRL 3 im Shoei Neotec und wirklich alles versucht. Du wärst der Erste von dem ich lese, dass sein CRN Stereo liefert.

Ich lerne sehr gerne dazu, aber bis zum eindeutigen Beweis des Gegenteils halte ich an meiner Überzeugung fest.
 
Blanki

Blanki

Dabei seit
24.02.2023
Beiträge
80
Ort
Wenden
Modell
R 1250 GS Triple Black
Ich habe so viel mit den Verbindungen hin und her gespielt, ich meine, Handy war mit TFT und CRN gekoppelt (soll man ja eigentlich nicht); Spotify konnte ich über dem CRN pausieren oder Wiedergabe starten (muss natürlich am Handy an sein) und auch die Lautstärke übers Drehrad regeln. Lautstärkebalken am CRN zeigte die Regelungen an. Von daher gehe ich davon aus, dass es übers CRN kam und nicht übers TFT.
Musik war u.a. von Kraftwerk mit vielen Rechts - Links - Effekten, ich bin mir schon sicher, dass es Stereo war.
Ich wollte von den ganzen Einstellungen noch Fotos machen, habe dann aber doch vergessen.
Ich bleibe an dem Thema dran, mich kekst das richtig an, wenn etwas nicht richtig, oder nur irgendwie durch Zufall funktioniert, ohne es selber zu verstehen.
Bekomme das aber nicht kurzfristig hin, übermorgen geht's ohne Moped in den Urlaub (ist das dann überhaupt Urlaub?)
 
Borishamburg

Borishamburg

Dabei seit
01.05.2024
Beiträge
99
Ort
Hamburg
Modell
R1300GS
Da es bekannte und hier diskutierte Probleme waren bzw. sind, hielt ich das nicht für maßgebend. Aber wenn es hilft, bitte:

Nachricht 1 an BMW:

mit meinem Connect Ride Navigator bin ich grundsätzlich zufrieden (Vor allem die drahtlose Anbindung an die Connected App und weil ich wieder auf meine Musikmediathek zugreifen kann). Leider besteht bei der aktuellsten Software ein Problem, welches die Navigationsfunktion erheblich einschränkt:

Sobald man mit der Karte in Nordansicht navigiert, lässt sich nicht mehr mit dem Multifunktionsrad zoomen.

Ich fahre jedoch ausschließlich mit genordeter Karte, weil es in entlegenen Gegenden die schnelle und übersichtliche Orientierung erheblich erleichtert. Da die Motorradsaison begonnen hat, warte ich mittlerweile sehr dringend darauf, dass diese Fehlfunktion mittels Software Update rasch behoben wird.

Bitte informieren Sie mich, wann der Fehler voraussichtlich behoben wird.


Antwort zu Nachricht 1 von von BMW (nachdem man mich im ersten Schriftwechsel informiert hatte, dass das Problem an das Entwicklerteam weitergeleitet wurde):

Das angesprochene Verhalten beim Zoomen sollte mit der Softwareversion V1.0.3 verbessert worden sein. Bitte updaten Sie daher Ihren BMW ConnectedRide Navigator.

Nachricht 2 an BMW:

Prinzipiell bin ich mit dem Connected Ride Navigator (CRN) zufrieden, weil ich von der Hardware und vom Konzept (besonders in Verbinung mit der Connected Ride App) überzeugt bin. Neben der Navigation freut es mich, dass ich endlich, im Vergleich zum TFT, einen sehr gut funktionierenden Zugriff auf meine Musikmediathek (Apple) habe. Es gibt dabei jedoch eine wesentliche Funktionseinschränkung:

Die Audioqualität bei Musikwiedergabe ist klanglich sehr schlecht und zudem in Mono.

Nach meinen vielfältigen Versuchen liegt es offenbar daran, dass der CRN universell das Bluetooth HFP-Übertragungsprtokoll nutzt, obwohl dieses technisch nur zum Telefonieren erforderlich ist. Für die reine Audiowiedergabe ist das A2DP-Protokoll vorgesehen, welcher die Musik-Übertragung in hoher Auflösung und Stereo unterstützt. Dieses ist seit vielen Jahren Produktstandard. Mir ist daher absolut unverständlich, warum der CRN Musik in HFP überträgt. Eine derartige technische Rückständigkeit wird dem Preisniveau des CRN und einer Marke wie BMW nicht gerecht. Schließlich wird bereits seit 1957 die Musikwiedergabe in Stereo bevorzugt.

Leider kann ich die unnötige Kastration des Audiosignals nicht akzeptieren, noch zudem es sich um eine reine Software-Angelegenheit handelt. Der miserable Klang macht meine hochwertigen Helm-Lautsprecher komplett überflüssig.


Bitte informieren Sie mich, ob ein Software-Update geplant ist, welches die Musikübertragung per A2DP-Protokoll vorsieht.

Da auch die beiden bisherigen Software Updates einige Fehler beseitigt haben, bin ich großer Hoffnung, dass Sie auch das Problem der mangelhaften Audiowiedergabe beseitigen werden. Denn wie eingangs geschrieben, halte ich den CRN konzeptionell für eine kluge und zukunftsweisende Entwicklung.

Antwort von BMW auf Nachricht 2:

vielen Dank für Ihre E-Mail.

Uns ist bekannt, dass es bei Verwendung von Kommunikationsanlagen anderer Hersteller zum Teil zu einer schlechten Klangqualität kommt. Hierzu wurde bereits ein Ticket bei den zuständigen Entwicklern eingestellt. Wann dieser Fehler behoben werden kann, können wir Ihnen auf Basis des aktuellen Standes leider (noch) nicht sagen. Bitte haben Sie einfach noch etwas Geduld.




Ja. Details kannst Du einige Zeilen weiter oben in meiner Nachricht an BMW nachlesen.
Vielen Dank - gut, zu wissen. Dann hat sich der CRN jetzt erstmal für mich erledigt. Das Ding zu kaufen und dann zu hoffen, dass es eines Tages funktionieren wird - das ist nix für mich.
 
Borishamburg

Borishamburg

Dabei seit
01.05.2024
Beiträge
99
Ort
Hamburg
Modell
R1300GS
Zumindest ist der TomTom 550 mit dem Adapter von Wunderlich eine gute Alternative. Ganz ehrlich, hätte ich vorher von diesem Adapter gehört, hätte ich mir den CRN nicht gekauft. Auf das Zoomen mit dem Drehrad kann ich gut verzichten, was im Übrigen auch nicht zuverlässig funktioniert.
Und letzte Woche war das 550 bei Tante Louise noch im Angebot für 299,- aber mit dem Filialleiter kann man reden. Bin ja auch schon längst Inhaber der Triple-Diamant-Louis-Card. 😜
 
Thema:

BMW Connected Ride Navigator ( NVII )

BMW Connected Ride Navigator ( NVII ) - Ähnliche Themen

  • Erledigt BMW ConnectedRide Navigator

    BMW ConnectedRide Navigator: Verkaufe einen neuen, originalverpackten und noch eingeschweißten (!) BMW ConnectedRide Navigator. Es handelt sich um ein Austauschgerät seitens...
  • Biete Sonstiges Connected Ride Cradle

    Connected Ride Cradle: Hallo zusammen, ich verkaufe mein wenig gebrauchtes Connected Ride Cradle. Das Cradle ist in normalem gebrauchtem Zustand und funktioniert...
  • Achtung ein positiver Bericht zum BMW Connected Ride Navigator

    Achtung ein positiver Bericht zum BMW Connected Ride Navigator: Hallo zusammen, wenn man sich hier im Forum zum BMW Connected Ride Navigator umschaut möchte man glauben, dass dies das schlechteste Stück...
  • Erledigt Connected Ride Cradle

    Connected Ride Cradle: Original BMW Motorrad Connected Ride Cradle Navigator Handy Maps -Halter zur Nutzung des Smartphones als Navigationsgerät -Drahtloses...
  • Creadle Bmw

    Creadle Bmw: Hallo bin neu hier und verzeiht mir wenn ich was falsch mache.... zu meinem Problem ich benutze seit kurzem auf meiner 1300 Gs ein Connected...
  • Creadle Bmw - Ähnliche Themen

  • Erledigt BMW ConnectedRide Navigator

    BMW ConnectedRide Navigator: Verkaufe einen neuen, originalverpackten und noch eingeschweißten (!) BMW ConnectedRide Navigator. Es handelt sich um ein Austauschgerät seitens...
  • Biete Sonstiges Connected Ride Cradle

    Connected Ride Cradle: Hallo zusammen, ich verkaufe mein wenig gebrauchtes Connected Ride Cradle. Das Cradle ist in normalem gebrauchtem Zustand und funktioniert...
  • Achtung ein positiver Bericht zum BMW Connected Ride Navigator

    Achtung ein positiver Bericht zum BMW Connected Ride Navigator: Hallo zusammen, wenn man sich hier im Forum zum BMW Connected Ride Navigator umschaut möchte man glauben, dass dies das schlechteste Stück...
  • Erledigt Connected Ride Cradle

    Connected Ride Cradle: Original BMW Motorrad Connected Ride Cradle Navigator Handy Maps -Halter zur Nutzung des Smartphones als Navigationsgerät -Drahtloses...
  • Creadle Bmw

    Creadle Bmw: Hallo bin neu hier und verzeiht mir wenn ich was falsch mache.... zu meinem Problem ich benutze seit kurzem auf meiner 1300 Gs ein Connected...
  • Oben