N
Nordlicht
- Dabei seit
- 05.10.2007
- Beiträge
- 5.261
Ich. Kostet mich max. 100 Franken im Jahr. Höchstens.Wer nutzt heute schon Ökostrom von Euch?
Ich. Kostet mich max. 100 Franken im Jahr. Höchstens.Wer nutzt heute schon Ökostrom von Euch?
Moin Andreas,
du kannst den Knall nicht mehr hören?
Hier wird dir geholfen: http://www.hoergeraete-zentrale.de
ich bin der felsenfesten überzeugung, dass es auch hier im forum
weitaus besser geeigntete threads füt provokationen gibt, Andreas
geh mal zB. wieder in den wahnwestenfred zurück.
Sorry Leute, ich habe bisher niemanden persönlich angegriffen, will ich auch nicht, weil das der Sache nicht dienlich ist und ich mich auch nicht auf dieses Niveau herab lassen will. Ob ich den Knall nicht höre, oder besser woanders schreibe oder wen immer ich auf dem Moped grüße oder nicht ist einzig und alleine meine Sache. Wer mein Geschreibsel nicht ertragen kann, kann mich ja auf seine Ignoreliste setzen.Unglaublich was es hier für Typen gibt.
Und diese Spinner grüssen mich eventuell auch noch auf dem Bike.
Mal was anders in dem Zusammenhang.
Wer nutzt heute schon Ökostrom von Euch?
Jeder hat es in der Hand.Wir haben Ökostrom und zahlen dafür auch mehr als vorher bei einem Anbieter mit Atomstrom
Eine Fotovoltaikanlage in Deutschland mit der Größe 400km x 400km könnte man den Weltengiebedarf decken. Nur was machen wir Nachts??150 Millionen Kilometer über uns arbeitet seit 4 Milliarden Jahren ein Fusionsreaktor, der Energie im Überfluss auf die Erde liefert – und das völlig kostenlos.
Zugegeben, die Lieferungen sind stark Tageszeit abhängig und können auch vom Wetter beeinflusst werden, unterm Strich kommt aber mehr als genug Energie bei uns an, irgendjemand muss eben mal den Anfang machen und diese Quelle anzapfen.
Dass das nur ein technisch hochentwickeltes Land wie Deutschland sein kann liegt auf der Hand, daher sehe ich es als genau den richtigen Weg, jetzt und unverzüglich aus der Atomenergie auszusteigen, auch wenn es unsere europäischen Nachbarn und andere Länder dieser Erde nicht – noch nicht – tun, die können es eben noch nicht.
Gruß
Frank
Unser Pauker von der Meisterschule sagte das heute. Ich war auch überrascht. Und die anstehende Revision soll angeblich um 2Monate aufgeschoben werden.Nachts läuft die 400x400km-Anlage in den USA, da ist dann Tag. Immer dieses nichtglobale denken
@noh: also das AKW Lingen ist BJ 1988 und sollte eigentlich noch bis 2018 am Netz bleiben lt. ursprünglichem Ausstiegsgesetz, wenn ich nicht irre. Wüsste nicht wieso das abgeschaltet werden sollte.
Das hält immerhin auch Flugzeuge aus, mit seiner Kuppel... (ich hab's ja auch in Sicweite, von hier... wirklich, kann die Wolken durchs Wohnzimmerfenster sehen )
Das darf auch gerne noch ein wenig laufen, wenn sie die Schrottmeiler nur endlich vom Netz nehmen, so wie das vernünftigerweise geplant war.
Kauf mal ein dreissig Jahre altes Moped und Versuch dann im Overnight-Versand im Notfall ein wichtiges Ersatzteil zu bestellen...
So hat man uns das in der Vergangenheit erzählt, Stichwort angebliche Atomlücke, zuletzt Minister Röttgen im vergangenen Jahr.snip ...
Andererseits bin ich auch Elektriker. Und als dieser sage ich einfach mal: Die KKW´s benötigen wir für die Grundlast im Stromnetz. Die Spitzen können wir relativ locker mit Ökostrom abfangen. In ein paar Jahren können wir sicher mehr. Aber im Moment sind Kraftwerke einfach nicht wegzudenken.
Auszug aus dem Spiegel, siehe Post 41 (bevor der Nebelwerfer aus dem deutschen Kraftwerk kam).Das European Network of Transmission System Operators for Electricity (Entsoe) stellt über die Spitzenlast regelmäßig Berechnungen an. Demnach ist der Energiebedarf werktags zur Mittagszeit am höchsten. Die Spitzenlast steigt dann oft auf 80 Gigawatt. Im Jahr 2008 wurde an einem Mittwoch gegen 11 Uhr einmal eine Spitzenlast von 82,2 Gigawatt erreicht
snip ...
Kapazität deutscher Kraftwerke
Kraftwerkstyp: Installierte Leitung
Atomkraft: 20,3 Gigawatt
Kohle-, Gas und Diesel: 71,3 Gigawatt
Wasserkraft: 10,4 Gigawatt
Erneuerbare Energien: 37,5 Gigawatt
Gesamt: 139,5 Gigawatt
Wert: 31. Dezember 2009, Quelle: Entsoe, Statistical Yearbook, Seite 161
Seit fast 10 Jahren schon.Wer nutzt heute schon Ökostrom von Euch?
und, schaltet Ihr im Dunkeln und bei Windstille irgend einen Verbraucher ab? Woher kommt dann (wie auch zu allen anderen Zeiten) der Strom? aus dem nächstgelegenen Kraftwrk.Seit fast 10 Jahren schon.
ja wie jetzt? Geht von den deutschen (europäischen) AKW auch eine große Gefahr aus? Dann ist es völlig verantwortungslos, sie auch nur einen Tag weiter zu betreiben. Morgen könnte doch auch hier ein Erdbeben der Stärke XY auftreten. Wenn die Gefahr real ist muss man heute abschalten. Wenn nicht ist es egal ob sie noch 10, 20 oder 200 Jahre weiterlaufen.Auch der Spiegel nicht. Es verlangt keiner alles an Atom sofort abzuschalten.
Das KKE ist als KONOVI Durckwasserreaktor eines der modernsten Anlagen Deutschlands. Ich kann mir vorstellen, dass diese die letzten sind, die abgeschaltet werden.Wenn ich richtig gehört habe steht meine Wolkenmaschiene hier, auch KKW Emsland genannt, auch auf der Abschußliste.
Klasse Idee. In den Wüsten Nordafrikas dürfte genug Platz für Solaranlagen sein. Wetterprobleme dürften da eine wesentlich kleinere Rolle spielen, als in Nordeuropa. Die Tageszeitprobleme könnten wir ggf, mit der Bepflasterung von Solarzellen der Wüsten anderer Kontinente regeln.150 Millionen Kilometer über uns arbeitet seit 4 Milliarden Jahren ein Fusionsreaktor, der Energie im Überfluss auf die Erde liefert – und das völlig kostenlos.
Zugegeben, die Lieferungen sind stark Tageszeit abhängig und können auch vom Wetter beeinflusst werden, unterm Strich kommt aber mehr als genug Energie bei uns an, irgendjemand muss eben mal den Anfang machen und diese Quelle anzapfen.
Nordafrika? Wie dumm muss man sein, um sich von einer Stromerzeugung in solchen Krisengebieten abhängig zu machen Oder wollen wir die Bundeswehr demnächst nur noch dazu einsetzen, uns die Energie zu sichern?In den Wüsten Nordafrikas dürfte genug Platz für Solaranlagen sein. Wetterprobleme dürften da eine wesentlich kleinere Rolle spielen, als in Nordeuropa. Die Tageszeitprobleme könnten wir ggf, mit der Bepflasterung von Solarzellen der Wüsten anderer Kontinente regeln.
Bleibt der Transport... Supraleiter?
Ich kann mich da zugegebenermaßen nur auf den Anbieter ( http://www.ews-schoenau.de ) verlassen: "regenerative Wasserkraft aus Neuanlagen und klimaschonende Kraft-Wärme-Kopplung"Woher kommt dann (wie auch zu allen anderen Zeiten) der Strom?
Entschuldige Steffen, ich lasse mich nur ungern als "dumm" bezeichnen. Abgesehen davon scheinst du meinen Post nicht vollständig gelesen zu haben. Such mal den Abschnitt, der das Wort "kleinstaatlich" enthält.Nordafrika? Wie dumm muss man sein, um sich von einer Stromerzeugung in solchen Krisengebieten abhängig zu machen
Also liebe Atomkraftgegner setzt euch in Bewegung, zieht in die weite Welt und erfüllt eure Mission, packt's an, ihr habt ne Menge Arbeit vor euch.