peter-k
Ich nicht. Das ist Deine Meinung, auch die von Zebulon, aber das sind keine Fakten. Ich möchte darum noch mal auf Fakten und Zahlen verweisen. Die folgende Zitate sind alle aus dem Spiegel, hier.Da ich auch in der Versorgebranche beschäftigt bin (zwar nicht im Erzeuger- sondern im Verteilnetzbereich) kann ich die Argumente von Zebulon schon verstehen. Letztendlich ist es mit sofortiger Abschaltung nicht getan, da dann die Energie zumindestens in Lastspitzen zugekauft werden muß.
Technisch ist es möglich, mehrere Meiler sofort abzuschalten. Atomkraftbefürworter warnen zwar oft vor einer Stromlücke, die angeblich entsteht, wenn man Reaktoren vom Netz nimmt. Doch dafür gibt es keinen Beleg.
snip ...
Das European Network of Transmission System Operators for Electricity (Entsoe) stellt über die Spitzenlast regelmäßig Berechnungen an. Demnach ist der Energiebedarf werktags zur Mittagszeit am höchsten. Die Spitzenlast steigt dann oft auf 80 Gigawatt. Im Jahr 2008 wurde an einem Mittwoch gegen 11 Uhr einmal eine Spitzenlast von 82,2 Gigawatt erreicht
snip ...
Kapazität deutscher Kraftwerke
Kraftwerkstyp: Installierte Leitung
Atomkraft: 20,3 Gigawatt
Kohle-, Gas und Diesel: 71,3 Gigawatt
Wasserkraft: 10,4 Gigawatt
Erneuerbare Energien: 37,5 Gigawatt
Gesamt: 139,5 Gigawatt
Wert: 31. Dezember 2009, Quelle: Entsoe, Statistical Yearbook, Seite 161
Wenn man die 2008 gemessene Rekordspitzenlast von 82 Gigawatt als Ausgangswert für den maximalen deutschen Strombedarf nimmt und noch einmal 15 Prozent - also zwölf Gigawatt - als Puffer für Revisionen und Ausfälle draufschlägt, hätte man noch immer einen enormen Überschuss an Kapazitäten.
Würde man die sieben ältesten Atommeiler, deren Laufzeiten Schwarz-Gelb gerade um acht Jahre verlängert hatte, abschalten, wäre der Ausfall zu verschmerzen.
Die sieben Atom-Oldtimer sind vergleichsweise leistungsschwach. Modernere Kraftwerke wie Brokdorf oder Isar II haben eine Nettoleistung von fast 1500 Megawatt - manche Altmeiler kommen nur auf die Hälfte. Insgesamt würde der Verlust der Kapazität sieben Gigawatt betragen.
7 Gigawatt von insgesamt 139.
Deutschland hat 17 Atomkraftwerke. Davon können also 7 ohne jede Benachteiligung für Industrie oder Bevölkerung sofort abgeschaltet werden. Ohne die Atom-Oldtimer könnte das (sogenannte) Restrisiko auf einen Schlag ganz erheblich gesenkt werden. Dennoch werden die Anlagen wider besseren Wissen aus anderen mir nicht klaren Interessen, nicht aus Notwendigkeiten, am Laufen gehalten. Der wahre Skandal ist folglich, dass dies noch nicht geschehen ist. Wenn die 10 moderneren und nach bestem Wissen sichereren Atomkraftwerke solange betrieben werden, bis sinnvolle Alternativen vorhanden sind, das scheint mir in der Tat kein unvernünftiger Vorschlag.
Der ist ein Mann von etwas polteriger Natur, aber wenn die Zahlen des Spiegels stimmen hat er Recht.Die ältesten Kraftwerke müssten sehr schnell vom Netz genommen werden, sagt Parteichef Sigmar Gabriel.
Zuletzt bearbeitet: