Atomkraft/Laufzeitverlängerung/Alternativen

Diskutiere Atomkraft/Laufzeitverlängerung/Alternativen im Smalltalk und Offtopic Forum im Bereich Community; Jepp. Änderungsvorschlag: Lass die Castoren bei euch stehen und transportiere nur die Wärme. Kannste auch mehr für nehmen. Die Scherereien mit...
Tutima

Tutima

Dabei seit
01.05.2009
Beiträge
389
Ort
Am Deister (in etwa)
Modell
BMW R1200GS MÜ
Wir bieten als Alternative günstige, gefüllte Castoren zum Eingraben im Garten an. Stückpreis 1 Euro. Aber Selbstabholung.
Beachte: 150 Tonnen Gewicht.
Jepp.
Änderungsvorschlag: Lass die Castoren bei euch stehen und transportiere nur die Wärme. Kannste auch mehr für nehmen.
Die Scherereien mit dem Transport spart man sich dann...

MArtin
 
Zebulon

Zebulon

Dabei seit
26.07.2007
Beiträge
1.536
Ort
zwischen Ulm und Augsburg
Modell
R 1200 GS Adventure LC (06/2015), F 650 GS maximal tief (09/2010), KTM Duke 390 (06/2015)
Weil das 3 bis 4x so teuer ist. Schlag doch in Eurem Gemeinderat eine Sonderumlage für die Straßenbeleuchtung vor.
Irgwo habe ich gelesen, dass Versuchsprojekte laufen, bei denen der Bürger die Strassenbeleuchtung, wenn es ihm unheimlich wird, per SMS einschalten kann.
 
Zebulon

Zebulon

Dabei seit
26.07.2007
Beiträge
1.536
Ort
zwischen Ulm und Augsburg
Modell
R 1200 GS Adventure LC (06/2015), F 650 GS maximal tief (09/2010), KTM Duke 390 (06/2015)
Jepp.
Änderungsvorschlag: Lass die Castoren bei euch stehen und transportiere nur die Wärme. Kannste auch mehr für nehmen.
Die Scherereien mit dem Transport spart man sich dann...

MArtin
Das mit dem "Stehenlassen" hat Rot/Grün schon beschlossen. In Zwischenlagern auf dem Kraftwerksgelände. Schon vergessen? Eine Heizung brauchen wir da auch nicht, wenn mal komplett gefüllt ist. Die Teile können an der Oberfläche 50 - 70 °C warm werden.
 
B

Baumbart

Gast
Irgwo habe ich gelesen, dass Versuchsprojekte laufen, bei denen der Bürger die Strassenbeleuchtung, wenn es ihm unheimlich wird, per SMS einschalten kann.
Zum glück gibt's Gesetze und Verordnungen, die die Ausleuchtung öffentlicher Straßen und Wege regeln. Oder willst Du den Schadenersatz zahlen wenn einer weil sein Handyakku leer war auf die Fresse geflogen ist?
Es ist halt nicht immer so einfach wie die Presse es darstellt, und nur weil etwas technisch geht muss es noch nicht wirtschaftlich oder praktisch umsetzbar sein. Die Brennstoffzelle hat schon in deutschen U-Booten im 2. Weltkrieg gearbeitet, eine verkaufbare Heizung gibt's immer noch nicht.
 
peter-k

peter-k

Dabei seit
30.04.2007
Beiträge
6.462
Ort
Singapur
Modell
R 1200 GS / 2007
Das entspricht einem Wissenstand von vor etwa 10 Jahren, was ihr da sagt. Und sind einfach alles nur Aussagen und Meinungen, ohne Hintergrund oder Beweis in Form von Fakten.

Die Entwicklung ist mittlerweile weiter gegangen. Da gibt es Seiten vorher ein Beitrag, der das mal ausführt, der mit den Link zum 600 Seiten Artikel. Hab' jetzt im Moment keine Lust mehr, und glaube auch seit gestern genug geschrieben.
 
Q...rious

Q...rious

Dabei seit
20.05.2010
Beiträge
4.472
Ort
Silva Nigra (Calwer Ecke)
Modell
R1300 GS in spe, Zero FX
Wenn ich recht informiert bin, gehen 50% des Stromverbrauchs von Kommunen für die Straßenbeleuchtung drauf.
Eine LED-Straßenbeleuchtung verbraucht 100 Watt gegenüber 400 Watt der bisherigen Lampen. Also 300 Watt Einsparung, bei 1 Straßenlaterne. Und davon stehen viele herum. Warum wird nicht zumindest schrittweise umgerüstet? Muss erst wieder ein Zwang dazu her?
Zur Verdeutlichung der Potenziale hier zwei schnell gegoogelte mögliche Ansätze zur Strassenbeleuchtung die immer mehr Chancen und hoffentlich auch Förderung bekommen ...

Variante "Energiesparlampe" in Wilpoldsried im Allgäu:
http://www.wildpoldsried.de/index.shtml?lampen
"Die gesamte Straßenbeleuchtung der Gemeinde Wildpoldsried wurde im Sommer 2007 auf Energiesparlampen umgerüstet. Mit dieser Umrüstvariante wird eine Energieeinsparung von 30 % erwartet, wobei sich die Ausleuchtung (gelbes Licht) um 40 % verbesserte. "
Quelle: Gemeinde Wildpoldried, siehe Link


Variante "LED" in Kämpfelbach bei Pforzheim:
http://www.pz-news.de/Home/Nachrichten/Region/arid,255931_puid,1_pageid,18.html
"Sie sind mit ein oder zwei 70 oder 80 Watt starken Quecksilberdampflampen beziehungsweise Natriumdampflampen bestückt. Wie Bürgermeister Udo Kleiner erläuterte, verbraucht eine solche Straßenleuchte zwischen 318 und 457 Kilowattstunden im Jahr. Die von der EnBW vorgeschlagene LED-Mastleuchte Shréder Claro habe einen Energieverbrauch von nur 34 Watt, also rund 89 KW/h jährlich. Kleiner sprach von einer Stromeinsparung, die pro Straßenleuchte je nach Ausstattung zwischen 36 Euro und 58 Euro jährlich liege. Zusammen seien dies mindestens 9400 Euro im Jahr bei den derzeitigen Stromkosten. Zudem würden die Wartungskosten sinken."
Quelle: Pforzheimer Zeitung, 15.03.2011, siehe Link

Die Mehrkosten bei Neuanlagen dürften sich schnell rechnen und eine schrittweise Umstellung der bestehenden Beleuchtungen Lampe für Lampe vergünstigen. Dazu intelligente und nutzerorientierte Steuerungen der kommunlen Beleuchtungsnetze (bedarfsbezogene/variable Steuerungen, Lichtsensoren, Bewegungsmelder, Dimmer, etc.) ... alles kurzfristig machbare Lösungen !

Wenn nur ein paar Mitleser oder Schreiberlinge ihrem heimischen Bauamt, Bürgermeister oder Gemeinderat des Vertrauens einen Besuch abstatten, mit der Bitte die jeweilige Strassenbeleuchtung neu durchzurechnen, könnte ein kleiner Bewusstseinsschritt zu mehr "Stromgebrauch anstelle Stromverbrauch" erreicht werden.

im Gange:
http://www.bmbf.de/de/13639.php


Volker
 
Zuletzt bearbeitet:
noh

noh

Dabei seit
07.05.2006
Beiträge
4.021
Ort
Lingen/Ems
Modell
BMW R1200GS ´05
Am Bahnhof in Lingen wurde ein Fußgängerweg neu gestaltet. Als Straßenbeleuchtung stehen dort jetzt auch LED Laternen. Das Licht ist breiter gefächert und ich finde auch angenehmer fürs Auge.
 
bernyman

bernyman

Dabei seit
24.05.2008
Beiträge
1.028
Ort
Reken
Modell
R 1200 GS BJ09/07
Betrachtet man nur die Stromerzeugung, so basiert diese in Deutschland gegenwärtig auf den "drei Säulen" Kernenergie (26 Prozent), Braunkohle (25 Prozent) und Steinkohle (22 Prozent). Aber auch Erdgas (11 Prozent) und erneuerbare Energien (10 Prozent) tragen substanziell zur Stromerzeugung bei. Seit Mitte der 90er Jahre hat sich die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien kräftig erhöht, insbesondere durch den Ausbau der Windenergie.
Quelle: http://www.bundesregierung.de/Conte...litik-2006-07-31-nutzung-der-kernenergie.html

Es wird immer gefragt, wie man die Kernenergie "ersetzen" will.
Vielleicht liegt das Geheimnis/die Lösung im Einsparen. Und zwar nicht nur bei den privaten Haushalten, sondern bei den Stromfressern Industrie, Handel und Gewerbe. In den Bereichen macht sich keiner Gedanken bei der Anschaffung einer neuen Maschine über Energie-Effizienzklassen. Der Antrieb der Maschine muss eine ordentliche Wattzahl aufweisen, dann hält sich auch entsprechend länger. Möchte nicht wissen, wie viele Geräte überdimensioniert sind.

... leider sind die meisten Kommunen Pleite, kein Geld für Investitionen da!!!
 
B

Baumbart

Gast
Das entspricht einem Wissenstand von vor etwa 10 Jahren, was ihr da sagt. Und sind einfach alles nur Aussagen und Meinungen, ohne Hintergrund oder Beweis in Form von Fakten.
Vor 10 Jahren hieß es in 2 Jahren ist die Brennstoffzelle marktreif. Fakt ist du kannst heute immer noch keine kaufen.

Achso und die erneuerbaren werden schon seit etwa 20 Jahren ziemlich heftig gefördert, marktfähig sind sie immer noch nicht.
 
T

Trabbelju

Dabei seit
01.09.2006
Beiträge
658
Ort
Breisgau
Modell
BMW, Honda
Bekannte Sicherheitsprobleme in Atomkraftwerken

- Risse im Stahl
Tritt vermehrt in alten Atomkraftwerken auf. Leitungen und andere Teile ermüden mit der Zeit, weil sie permanent unter hohem Druck, großer Hitze und radioaktiver Strahlung arbeiten. Rißbildungen sind in den Rohrleitungssystemen alter Siedewasserreaktoren wie Brunsbüttel, Krümmel, Isar 1 und Phillipsburg 1 analysiert worden und schwache Bauteile sind bereits häufig ausgetauscht worden. Korrosionsgestützte Risse traten immer wieder auf.
Werden Risse in Kühlleitungen nicht rechtzeitig erkannt, kann es zu Unfällen und Überhitzung des Atomkraftwerkes kommen.

- Flugzeugabsturz
Besonders die älteren Atomkraftwerke sind gegen den Aufprall eines großen Verkehrs- oder Frachtflugzeuges unzureichend gesichert.
In den Atomkraftwerken Phillipsburg 1 und Isar 1, die in den 70er Jahren in Betrieb genommen wurden, sind das Maschinenhaus und das Schaltanlagengebäude überhaupt nicht gegen Flugzeugabsturz ausgelegt. Ihre Zerstörung würde dazu führen, daß die Atomkraftwerke nicht mehr gesteuert werden können.

- Schwache Druckbehälter
In Atomkraftwerken wie Isar 1 wurden die Druckbehälter um den Reaktorkern kompakt und eng gebaut. Dadurch ist im Inneren wenig Platz für Gase, die bei Unfällen entstehen können. Kernschmelzabläufe sind möglich und in diesen Fällen ist von einem schnellen Versagen des Sicherheitsbehälters auszugehen. Radioaktivität könnte nach außen dringen.

- Verstopfte Kühlung
In neueren Druckwasserreaktoren wie Emsland oder Phillipsburg 2 existiert Kritikern zufolge das sogenannte "Sumpfsiebproblem". Das heißt: In den Sieben der Notkühlung am Boden des Reaktors können sich Faserrückstände von Leitungsisolierungen sammeln. Im Extremfall könne dadurch das Notkühlsystem versagen und der Reaktor heiß laufen. Trotz Reparaturen bestehe das Problem in verschiedenen Anlagen grundsätzlich fort.

- Hohe Kosten
Um die Atomkraftwerke sicherer zu machen, wären pro Anlage eigentlich Investitionen von einer Milliarde Euro oder mehr notwendig, bei 12 Jahren zusätzlicher Laufzeit geschätzte 20 Milliarden Euro. Bei einzelnen Anlagen wäre die Nachrüstung beispielsweise gegen Flugzeuganstürze so teuer, daß sie die Stromproduktion unrentabel macht.


Die Stromerzeugung aus Atomspaltung ist auch in Deutschland nicht hundertprozentig sicher !!
 
Zebulon

Zebulon

Dabei seit
26.07.2007
Beiträge
1.536
Ort
zwischen Ulm und Augsburg
Modell
R 1200 GS Adventure LC (06/2015), F 650 GS maximal tief (09/2010), KTM Duke 390 (06/2015)
Bekannte Sicherheitsprobleme in Atomkraftwerken

- Flugzeugabsturz
Besonders die älteren Atomkraftwerke sind gegen den Aufprall eines großen Verkehrs- oder Frachtflugzeuges unzureichend gesichert.
In den Atomkraftwerken Phillipsburg 1 und Isar 1, die in den 70er Jahren in Betrieb genommen wurden, sind das Maschinenhaus und das Schaltanlagengebäude überhaupt nicht gegen Flugzeugabsturz ausgelegt. Ihre Zerstörung würde dazu führen, daß die Atomkraftwerke nicht mehr gesteuert werden können.
Hi, woher beziehst du eigentlich dein Wissen?
Wenn einFlugzeug das Maschinenhaus wegräumt ist das unserer geringste Sorge, da absolut entbehrlich für diesen Unfall. Der Reaktor wird mit einem Durchdringungsabschluss abgeschottet und abgeschaltet, die zur Nachkühlung benötigten Systeme sind nicht betroffen.
Auch die Schaltwarte ist entbehrlich, da die komplette Anlage von gebunkerten Notwarten sicher abgefahren werden kann.

Was uns Sorge macht, ist der gezielte terroristische Absturz auf den Reaktor. Aber selbst da werden mittlerweile Massnahmen ins Leben gerufen, um besser aufgestellt zu sein. Stichworte sind hier Vernebelung und Renegade.

Aber vermutlich schreibt jetzt wieder einer: stimmt nicht , der muss das sagen weil der arbeitet da.
 
Zebulon

Zebulon

Dabei seit
26.07.2007
Beiträge
1.536
Ort
zwischen Ulm und Augsburg
Modell
R 1200 GS Adventure LC (06/2015), F 650 GS maximal tief (09/2010), KTM Duke 390 (06/2015)
Bekannte Sicherheitsprobleme in Atomkraftwerken

- Risse im Stahl

Werden Risse in Kühlleitungen nicht rechtzeitig erkannt, kann es zu Unfällen und Überhitzung des Atomkraftwerkes kommen.
Kühlwasserleitungen und Frischdampfleitungen werden permanent überwacht. Wenn eine Leitung versagt gilt: Leck vor Bruch.

Und selbst ein kompletter 2F Bruch einer Frischdampfleitung oder Kühlwasserleitung wird beherrscht. Dafür sind die Anlagen ausgelegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AmperTiger

AmperTiger

Dabei seit
17.05.2007
Beiträge
37.683
Ort
Dahoam
Modell
XJR 1300; Tenere700; Ducati Desert Sled; Triumph Scrambler XE
Flugzeugabsturz

ja ich weiß, der wird immer gerne genommen und beispielhaft für die Unsicherheit von AKW aufgeführt....wie oft ist das schon vorgekommen? nie! also Jumbo usw....dieses Beispiel wird m.E. nur aufgeführt, weil das ein sog. Totschlagargument ist. Nicht mal bei 9/11 war ein AKW das Ziel der Terroristen, selbst die suchten sich was anderes.
da ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich heute im Lotto gewinne höher.
 
J

jayjay

Dabei seit
01.06.2005
Beiträge
88
Moin,

was soll man zu diesem Thema noch sagen, denn es geht immer ums Geld.

Wenn die Bevölkerung die Atomenergie nicht abschafft, dann schafft die Atomenergie die Bevölkerung ab!

schönen Gruß

aus Fuerte
 
B

Baumbart

Gast
Moin,

was soll man zu diesem Thema noch sagen, denn es geht immer ums Geld.

Wenn die Bevölkerung die Atomenergie nicht abschafft, dann schafft die Atomenergie die Bevölkerung ab!
Ja, es geht auch um Geld. Keiner der schnellabschalter sagt bisher, was das die Gesellschaft kosten würde. Eine Industrienation die keine Stromversorgung jeder jede Menge zu jeder Zeit zu bezahlbaren Preisen hat muss sich dann auch bald nach alternativen Einkommensquellen umsehen.
Übrigens verabschieden wir uns natürlich auch aus allen internationalen Gremien die Sicherheitsstandards für Kernkraftwerke entwickeln und festlegen.
 
Zebulon

Zebulon

Dabei seit
26.07.2007
Beiträge
1.536
Ort
zwischen Ulm und Augsburg
Modell
R 1200 GS Adventure LC (06/2015), F 650 GS maximal tief (09/2010), KTM Duke 390 (06/2015)
ja ich weiß, der wird immer gerne genommen und beispielhaft für die Unsicherheit von AKW aufgeführt....wie oft ist das schon vorgekommen? nie! also Jumbo usw....dieses Beispiel wird m.E. nur aufgeführt, weil das ein sog. Totschlagargument ist. Nicht mal bei 9/11 war ein AKW das Ziel der Terroristen, selbst die suchten sich was anderes.
da ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich heute im Lotto gewinne höher.
Am Jumbo wäre ev. die große Menge Kerosin ein Problem. Aber nicht der Jumbo.
Die Betonschutzhülle ist empfindlich gegen Kampfflugzeuge, dort sind die Turbinen beim Einschlag die Gefahr. Aber auch nur, wenn sie im richtigen Winkel mit der richtigen Geschwindigkeit den richtigen Punkt treffen. Hat man schon am Flugsimulator Berufspiloten zur Aufgabe gemacht. Ist schier nicht hinzubekommen. Aber wenn man so argumentiert, muss man die KKWs auch gegen Beschuss auslegen. Das halten sie auch nicht aus.
Es gibt über KKWs eine Flugverbotzone und die wird, im Falle eines begründeten terroristischen Anschlags, von Alarmstaffeln der Luftwaffe geschützt.
 
Zebulon

Zebulon

Dabei seit
26.07.2007
Beiträge
1.536
Ort
zwischen Ulm und Augsburg
Modell
R 1200 GS Adventure LC (06/2015), F 650 GS maximal tief (09/2010), KTM Duke 390 (06/2015)
Moin,

was soll man zu diesem Thema noch sagen, denn es geht immer ums Geld.
Ja wollen den die Regenerativen keinen Gewinn erwirtschaften? Welcher Privathaushalt würde sich eine Photovoltaik auf´s Dach bauen, wenn das keinen Gewinn verspricht und in diesem Fall die Anlage sogar ohne eigenes Kapital erstellt werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Atomkraft/Laufzeitverlängerung/Alternativen

Atomkraft/Laufzeitverlängerung/Alternativen - Ähnliche Themen

  • Kippschalter Zusatzscheinwerfer Alternative

    Kippschalter Zusatzscheinwerfer Alternative: Aloha zusammen, Mein Schalter für die Zusatzscheinwerfer ist Defekt, er will nicht mehr auf der "AN" Stellung bleiben und springt immer wieder...
  • Fussbremshebel hochsetzen / oder Alternative Lösung / F 800 GS 2024

    Fussbremshebel hochsetzen / oder Alternative Lösung / F 800 GS 2024: Hallo zusammen meine Partnerin hat neu eine F 800 GS aus 2024 und auch wenn die Schaltung mit dem linken Fuss ohne Probleme zu bedienen geht...
  • Alternative zu Whats App und Instagram

    Alternative zu Whats App und Instagram: Hallo, ich möchte bei mir Whats App und Instgram löschen und suche Alternativen. Mir ist klar, dass jede Alternative Einschränkungen mit sich...
  • Neuer Helm muss her! Krios Alternative

    Neuer Helm muss her! Krios Alternative: Guten Abend Mein alter Shark Helm soll ausgetauscht werden und ich lese hier viel über Enduro Helme. Bin kein Brillenträger und das Cardo Edge...
  • R 1250 GS Bjö. 2022 - Alternative Ersatzbatterie für BMW org. Batterie - Vorschläge

    R 1250 GS Bjö. 2022 - Alternative Ersatzbatterie für BMW org. Batterie - Vorschläge: Moin Forum, ich such für meine original ab Werk Batterie, hier für die R 1250 GS Bj. 2022, eine hochqualitätive und bewährte alternative...
  • R 1250 GS Bjö. 2022 - Alternative Ersatzbatterie für BMW org. Batterie - Vorschläge - Ähnliche Themen

  • Kippschalter Zusatzscheinwerfer Alternative

    Kippschalter Zusatzscheinwerfer Alternative: Aloha zusammen, Mein Schalter für die Zusatzscheinwerfer ist Defekt, er will nicht mehr auf der "AN" Stellung bleiben und springt immer wieder...
  • Fussbremshebel hochsetzen / oder Alternative Lösung / F 800 GS 2024

    Fussbremshebel hochsetzen / oder Alternative Lösung / F 800 GS 2024: Hallo zusammen meine Partnerin hat neu eine F 800 GS aus 2024 und auch wenn die Schaltung mit dem linken Fuss ohne Probleme zu bedienen geht...
  • Alternative zu Whats App und Instagram

    Alternative zu Whats App und Instagram: Hallo, ich möchte bei mir Whats App und Instgram löschen und suche Alternativen. Mir ist klar, dass jede Alternative Einschränkungen mit sich...
  • Neuer Helm muss her! Krios Alternative

    Neuer Helm muss her! Krios Alternative: Guten Abend Mein alter Shark Helm soll ausgetauscht werden und ich lese hier viel über Enduro Helme. Bin kein Brillenträger und das Cardo Edge...
  • R 1250 GS Bjö. 2022 - Alternative Ersatzbatterie für BMW org. Batterie - Vorschläge

    R 1250 GS Bjö. 2022 - Alternative Ersatzbatterie für BMW org. Batterie - Vorschläge: Moin Forum, ich such für meine original ab Werk Batterie, hier für die R 1250 GS Bj. 2022, eine hochqualitätive und bewährte alternative...
  • Oben