Verrückte Welt!🤭 Online Fund zur "Diskussion"

Diskutiere Verrückte Welt!🤭 Online Fund zur "Diskussion" im Smalltalk und Offtopic Forum im Bereich Community; In der Tat, meine rudimentären Kenntnisse der Organischen Chemie reichen aus um zu wissen, dass wenn das Verhältnis von CO2, Wasser und...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Capricorn

Capricorn

Dabei seit
30.07.2013
Beiträge
6.885
Ort
CH
Modell
R 1200 GS K 50, WR 450 F, Bonneville Newchurch, Brammo Empulse R
Hi Simon,
gut dass du soviel Ahnung von Ackerzucht und Viehbau hast.
Jedoch es genügen auch rudimentäre Kenntnisse in Organischer Chemie um zu begreifen, dass zum Aufbau von Eiweißen und auch anderer wertvoller Nahrungsbausteine in Pflanzen grundsätzlich zu den anderen Elementen auch C gehört. Je mehr vorhanden ist, desto besser für jedes Wachstum, das gleiche gilt auch für Wärme. Es ist wohl klar, das langfristig über passende Düngung und Züchtungen die Nutzpflanzen entsprechend den geänderten Bedingungen angepasst werden.
Übrigens, für ein gutes Bier ist zu viel Eiweiß im Brau-Gerstenkorn nicht hilfreich..;-) (im Ggs. zu Futtergerste)
Es zeigt, dass es kein Hexenwerk ist, durch Züchtung und Anbaubedingungen bei Pflanzen die Ergebnisse zu erzielen, die man wünscht.

Gruß Thomas
In der Tat, meine rudimentären Kenntnisse der Organischen Chemie reichen aus um zu wissen, dass wenn das Verhältnis von CO2, Wasser und Nährstoffen stimmt, alles fein ist.
Dank meiner rudimentären Kenntnis in Bodenkunde weiss ich allerdings auch, dass die im frühjahr bereits vertrockneten Böden, das Wasser gar nicht mehr aufnehmen können. Wodurch einerseits das Grundwasser zurück geht, dafür aber der Oberflächenabfluss zunimmt. Es ist also zunehmend schwieriger das Verhältnis zu wahren.

Frage: Willst du Wälder und Auen auch Düngen? Also angenommen das Wasserproblem wäre gelöst.
 
TuWiels

TuWiels

Dabei seit
16.01.2019
Beiträge
289
Wir haben schon im Bio-Unterricht per Experiment festgestellt, dass das CO2 fürs Pflanzenwachstum der limitierende Faktor ist. Und dass man in Gewächshäusern mit CO2-Begasung den Ertrag steigern kann.

Nur: Das Gewächshaus ist ein kontrollierbares Ökosystem, das extern und ziemlich vollständig kontrolliert mit allem versorgt werden kann, was der (einen) Pflanze nützt. Also genügend Wasser, Luft, Licht, Dünger, Temperatur und selbst die Fauna (Bestäubung) oder deren Abwesenheit (Pestizide, Herbizide, ...).
Das Wichtigste ist aber, dass diese Bedingungen konstant sind und von Seiten der Pflanze keine raschen Anpassungen erfordert (von Dingen wie Tag/Nacht oder jahreszeitlichen Schwankungen abgesehen - die man sich im Gewächshaus zunutze macht - verlängerte Tageszeiten - oder völlig vermeidet - keine ineffizienten Winterruhepausen).

Für die Erde gilt diese Kontrollierbarkeit aus vielen Gründen nicht. Da werden zahlreiche Gleichgewichte so verschoben, dass das Resultat im Zusammenspiel unvorhersagbar ist. (Also zum Beispiel, ob der Golfstrom in 50 Jahren noch existiert.) Das entspricht der Definition von Chaos, und das Resultat wird überwiegend unerfreulich ausfallen.
Das Tempo des Wandels dürfte die Anpassungsfähigkeit vieler Spezies überfordern. Die der Menschheit vermutlich nicht, aber damit ist weder etwas über Qualität noch Quantität gesagt.
 
D

der_brauni

Dabei seit
27.03.2013
Beiträge
13.104
Ort
Kulmbach
Modell
R 1200 GS Bj 2006
Frage: Willst du Wälder und Auen auch Düngen? Also angenommen das Wasserproblem wäre gelöst.
Mir ging es ja nur um Kulturpflanzen, also um Flächen, die sowieso agrartechnisch behandelt werden.
Es ging auch nicht um grundsätzliche Probleme der modernen Landwirtschaft.
Lediglich um die Tatsache, dass ein erhöhter CO2-Gehalt dem Pflanzenwachstum und somit der Erzeugung von Biomasse förderlich ist.
Ja, der Landbau wird sich anpassen müssen und sich veränderten Bedingungen stellen.
Die Geschichte hat gezeigt, dass Warmzeiten eher mit kultureller Blüte einhergingen, Kaltzeiten eher mit dem Gegenteil.
Und dass der Mensch mit Trockenheit umgehen kann, wenn er muss zeigten uns schon die alten Ägypter.

Nochwas zum Thema Anpassung an Klimaänderung. Weißt du überhaupt, warum das östliche Franken ein Bierland geworden ist? Das hing nur mit der Kaltzeit nach Ende des Mittelalters zusammen. Da am Ende nur noch ein Sauerampfer in den Weinbergen heranreifte, stellte man auf Bier um. Die Braugerste gedieh hingegen hervorragend.

Gruß Thomas
 
Capricorn

Capricorn

Dabei seit
30.07.2013
Beiträge
6.885
Ort
CH
Modell
R 1200 GS K 50, WR 450 F, Bonneville Newchurch, Brammo Empulse R
Nein, das mit den Franken wusste ich nicht.

Mir geht es aber gerade darum. Die Pflanzen die mit erhöhtem Co2 Gehalt und Trockenheit am besten klar kommen sind Gräser und Woflsmilchgewächse, also Pflanzen von denen wir uns eher nicht ernähren können.
 
Lewellyn

Lewellyn

Dabei seit
11.09.2017
Beiträge
6.248
Ort
Herne
Modell
R1100GS F650GS BlackTea Bonfire S
Dünger hat‘s genug. Stickstoff in Massen, fördert das Pflanzenwachstum wie doof.

Interessierte können gerne mal nachlesen. Nennt sich „Stickstoffproblem“.

Quarks Storys Folge 17 & 18
 
TuWiels

TuWiels

Dabei seit
16.01.2019
Beiträge
289
Die Temperaturänderungen vollzogen sich allerdings eher in Zeiträumen von Jahrtausenden. Und nicht wie jetzt im Zeitraffer.
Bei solchen Geschwindigkeiten können sich Populationen immer noch anpassen. Die Baumgrenze beispielsweise den Berg hochwandern (wenns wärmer wird) oder durch Austausch gegen kälteresistentere Arten die Höhe fast halten (wenns kälter wird). Das hat aber nur wenig mit den Umwälzungen zu tun, die bei dem jetzigen Tempo bevorstehen.

Es wird nicht ausreichen, nur auf Pflanzenzüchter zu vertrauen, dass sie mit Gentechnik (eher als ohne) schnell ausreichend Saatgut zur Verfügung stellen können. Denn das wird auf rasant schwindenden Anbauflächen immer größere Erträge bringen müssen. Da wird es mehr Verlierer als Gewinner geben. Und dann ist auch noch nichts über die Kosten gesagt. Oder die sozialen Verwerfungen. Migrationen.
Allein die Wandlung der Flächen. Selbst wenn man den Flächenverlust durch Anstieg des Meeresspiegels (mit "nur" ein paar 100 Millionen betroffener Menschen) hinnehmen würde, ist das ja noch weitem nicht alles. Wassermangel wird weit größere Flächen de facto unbewohnbar machen. Man darf nicht vergessen, dass der überwiegende Teil der Menschheit weit weniger Mittel zur Verfügung hat.
Und Vegetation ist nicht nur Kulturpflanzenanbau. Welche Bedeutung die für das Klima insgesamt hat (und dann eben auch bei Änderungen dramatisch die Bedingungen ändert), versteht man erst viel zu wenig (wenigstens in der Breite).

Und was den Dünger angeht - wenn man nicht auf natürlichen Stickstoffdünger (Guano) zurückgreifen will (was schon mengenmäßig gar nicht möglich wäre), hat man es mit einem enormen Energiebedarf zu tun; das ist Stickstoff-Chemie. Bereits jetzt, wo im Grunde mit Russland nur ein Lieferant ausfällt (hauptsächlich wegen dessen billiger Energie), steigen die Dünger-Preise so stark, dass viele Landwirte bereits auf einen Teil der durch Dünger zu erzielenden Mehrerträge verzichten. Kann sein, dass die Inflation das letztlich zu einer Fehlentscheidung werden lässt, aber das Problem ist, dass die enormen Energiekosten Stickstoffdünger eben nicht in unbegrenzter Menge lieferbar machen. Vor allem nicht, wenn man auf Gas oder Öl als billige Energie verzichten muss, weil die nicht ausreichend zur Verfügung stehen oder eben mit CO2-Ausstoß unerwünscht sind.
 
ginfizz

ginfizz

Dabei seit
01.02.2017
Beiträge
1.945
Du weißt aber schon wofür die Windmühlen in Holland gebaut wurden?
Bis zum Beitrag von @Randyacres dachte ich, die wurden nur gebaut um auf den Delfter-Fliesen abgemalt zu werden

1657923366437.png


Ich werde heute Abend mal eine Mail an das IPCC, das Bundesumweltamt, das Fraunhofer Institut und weitere schreiben um anzuregen, hier in der präsenilen GS-Forumsuniversität mitzulesen. Schließlich ballt sich hier ein Fachwissen, das sämtliche wissenschaftlichen Erkenntnisse und Fakten weit in den Schatten stellt.
Vielleicht solltest Du vorsorglich die Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften mit in den Verteiler nehmen.

Zu der schönen Formulierung: "präsenilen GS-Forumsuniversität" fiel mir dieser 50jährige Rundfunkbeitrag ein



die holländischen Flügeldinger wurden hauptsächlich genutzt, um Meeresboden oder Marschland zur Landgewinnung trocken zu legen, es sind und waren Pumpen
Interessantes, mir bisher unbekanntes, Detail.
Als ich dann den Windmühlen-Beitrag dazu bei WIKI nachgelesen (teilweise) habe, da dachte ich dann an MAHLE-Kolben. Die haben doch erst kürzlich "Motorenhersteller Mahle erklärt Verbrennungsmotor für ersetzbar" aufgezeigt wo es hingehen kann.
Also damalige Hochtechnologie Windmühlenbau und später Hochtechnologie Kolbenbau,
irgendwann ein Opfer der techn. Entwicklung geworden.
Wagner & Stellmacher, die Kutschenbauer sind schon lange verschwunden.

Und noch was sehr interessantes zu Windmühlen steht bei WIKI
1957 wurde im deutschen Bundestag ein Mühlengesetz verabschiedet.
Die Folge: "In Bayern sank die Zahl der Getreidemühlen von 4440 im Jahre 1946 auf etwa 400 Mühlen im Jahr 1996."
Windenergie, der Aufbau der Rotoren stagniert seit 2018.
Wer war zu beiden Zeiten an der Regierung, wer hat´s verbockt CDU.
Da scheint sich was zu wiederholen.
 
Zuletzt bearbeitet:
finepixler

finepixler

Dabei seit
29.12.2020
Beiträge
3.098
Ort
MKK
Modell
F750GS
Zu der schönen Formulierung: "präsenilen GS-Forumsuniversität" fiel mir dieser 50jährige Rundfunkbeitrag ein
Papa Charly hat gesagt … Das ist mal ein schöner Netzfund! Hier im Forum sind doch einige waschechte Papas unterwegs … 😂 😉👍


Windenergie, der Aufbau der Rotoren stagniert seit 2018.
Wer war zu beiden Zeiten an der Regierung, wer hat´s verbockt CDU.
Da scheint sich was zu wiederholen.

Richtig!

Und da sind wir wieder bei der Aussage von Habeck, hier ab 3:50min:

Erneuerbare Energien

Hätten es die Vorgängerregierungen (CDU 16 Jahre in der Verantwortung) mit ihren Juniorpartnern FDP und SPD nicht verbockt den Umstieg auf erneuerbare Energien zügig umzusetzen, dann müsste Deutschland jetzt nicht in einer HauRuck-Aktion solche klimaschädlichen und teuren Maßnahmen zur Energiesicherung umsetzen, nur weil ein Irrer durch den ein Einmarsch in die Ukraine eine globale Zeitenwende eingeläutet hat. Deutschland war mal richtig stark in Solar- und Windkrafttechnologie.
 
Zuletzt bearbeitet:
D

der_brauni

Dabei seit
27.03.2013
Beiträge
13.104
Ort
Kulmbach
Modell
R 1200 GS Bj 2006
Mir geht es aber gerade darum. Die Pflanzen die mit erhöhtem Co2 Gehalt und Trockenheit am besten klar kommen sind Gräser und Woflsmilchgewächse, also Pflanzen von denen wir uns eher nicht ernähren können.
Irgendeiner erzählt jetzt aber Unsinn?

Ich zitiere mal Wikipedia:

"Die maximale Effizienz der C3-Photosynthese wird erst bei über 1000 ppm CO2 erreicht, unter 150 ppm kommt sie zum völligen Erliegen und die Pflanze stirbt ab. Durch die Zunahme der CO2-Konzentration seit der industriellen Revolution ist die Photosyntheseleistung der C3-Pflanzen um ca. 40 % gestiegen. Gleichzeitig wurden die Pflanzen resistenter gegen Hitze und Trockenheit, da sie ihre Spaltöffnungen seltener öffnen müssen."

Zur allgemeinen Info:
C3-Pflanzen sind die bei uns vorwiegend angebauten Nutzpflanzen und der derzeitige CO2-Gehalt der Luft liegt bei 400 ppm.

Gruß Thomas
 
Capricorn

Capricorn

Dabei seit
30.07.2013
Beiträge
6.885
Ort
CH
Modell
R 1200 GS K 50, WR 450 F, Bonneville Newchurch, Brammo Empulse R
Irgendeiner erzählt jetzt aber Unsinn?

Ich zitiere mal Wikipedia:

"Die maximale Effizienz der C3-Photosynthese wird erst bei über 1000 ppm CO2 erreicht, unter 150 ppm kommt sie zum völligen Erliegen und die Pflanze stirbt ab. Durch die Zunahme der CO2-Konzentration seit der industriellen Revolution ist die Photosyntheseleistung der C3-Pflanzen um ca. 40 % gestiegen. Gleichzeitig wurden die Pflanzen resistenter gegen Hitze und Trockenheit, da sie ihre Spaltöffnungen seltener öffnen müssen."

Zur allgemeinen Info:
C3-Pflanzen sind die bei uns vorwiegend angebauten Nutzpflanzen und der derzeitige CO2-Gehalt der Luft liegt bei 400 ppm.

Gruß Thomas
Ja, irgendwo ist da ein Bock drin. Ich zumindest habe noch gelernt, dass die Pflanzen das mehr an Co2 nur dann überhaupt nützt wenn die beiden anderen Faktoren Wasser und Nährstoffe auch stimmen. Nach meine Verständnis, hiesse das dann, dass sie eben nicht Trockenheitsresistenter werden. Steppengräser die bereits per se trockenheitsresistenter sind, würden davon allerdings profitieren.
 
D

der_brauni

Dabei seit
27.03.2013
Beiträge
13.104
Ort
Kulmbach
Modell
R 1200 GS Bj 2006
Nach meine Verständnis, hiesse das dann, dass sie eben nicht Trockenheitsresistenter werden.
Im letztem Satz meines Wiki-Auszuges steht aber genau das Gegenteil, nämlich dass bei erhöhtem CO-2 Gehalt die betreffenden Pflanzen zusätzlich zum besserem Wachstum noch besser mit Wärme und Trockenheit zurechtkommen.

Gruß Thomas
 
Capricorn

Capricorn

Dabei seit
30.07.2013
Beiträge
6.885
Ort
CH
Modell
R 1200 GS K 50, WR 450 F, Bonneville Newchurch, Brammo Empulse R
Und was sagt Wikipedia, wie die Pflanzen die Nährstoffe aufnehmen wenn sie kein Wasser verdunsten?
 
QVIENNA

QVIENNA

Dabei seit
10.10.2012
Beiträge
19.978
Ort
Wien
Modell
1250er
Zusammenfassung: alle Klimaforscher inkl. UNO, Weltklimarat etc. sind elende Laien, die zu doof sind, einfach bei Wiki nachzuschauen. Und richtig sicher sind die Autobahnen erst, wenn alle über 200 fahren - das wird ja niemand mehr in Frage stellen.

Ich schreib jetzt auch einen Artikel in Wiki, dass wir uns die Erderwärmung nur einbilden, die Thermometer sind alle von Bill Gates manipuliert, Putin ist kein Schlächter und wird uns zu Weihnachten mit Schokolade überhäufen.
 
D

der_brauni

Dabei seit
27.03.2013
Beiträge
13.104
Ort
Kulmbach
Modell
R 1200 GS Bj 2006
Und was sagt Wikipedia, wie die Pflanzen die Nährstoffe aufnehmen wenn sie kein Wasser verdunsten?
Stell dich nicht dümmer als du bist.
Zitat:
"Pflanzen resistenter gegen Hitze und Trockenheit, "
das bedeutet nicht, dass zu wenig oder gar kein Wasser da ist.

Gruß Thomas
 
Capricorn

Capricorn

Dabei seit
30.07.2013
Beiträge
6.885
Ort
CH
Modell
R 1200 GS K 50, WR 450 F, Bonneville Newchurch, Brammo Empulse R
Stell dich nicht dümmer als du bist.
Zitat:
"Pflanzen resistenter gegen Hitze und Trockenheit, "
das bedeutet nicht, dass zu wenig oder gar kein Wasser da ist.

Gruß Thomas
Mehr, in weniger Wasser, gelöste Nährstoffe, in kürzerer Zeit aufnehmen.:daumen-hoch:
Und wenn wir jetzt mal vom Gemüse wegkommen, das ist übrigens der Grund, warum in Europas Wäldern gerade die Fichten verrecken. Mit den Bergföhren sieht es auch nicht rosig aus.

Ich untersuche gerade ob Kastanie ein adäquater Ersatz sein könnte. Die aktuell sichtbaren Schäden sind übrigens bereits vor 3 Jahren aufgetreten.
 
D

der_brauni

Dabei seit
27.03.2013
Beiträge
13.104
Ort
Kulmbach
Modell
R 1200 GS Bj 2006
Wie dem auch immer sei, in Deutschland kann die Erderwärmung im kommenden Winter mal zeigen was sie drauf hat.
Und das Holz der absterbenden Fichten kann man ja gut zum Heizen nehmen statt des fehlenden Gases, sofern man entsprechende Heizanlagen hat.

Gruß Thomas
 
D

der_brauni

Dabei seit
27.03.2013
Beiträge
13.104
Ort
Kulmbach
Modell
R 1200 GS Bj 2006
Na denn: Stuart Kirk

Gruß Thomas
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Verrückte Welt!🤭 Online Fund zur "Diskussion"

Verrückte Welt!🤭 Online Fund zur "Diskussion" - Ähnliche Themen

  • Neue F800GS - BMW macht mich verrückt

    Neue F800GS - BMW macht mich verrückt: War heute mit meiner Allerbesten bei BMW um mal nach einem neuen Mopped für sie zu schauen. Sind dann auf die neue F800GS gekommen. Nettes Mopped...
  • 650GS Bj. 2001 Instrumente spielen verrückt

    650GS Bj. 2001 Instrumente spielen verrückt: Hallo, an der F650GS Bj. 2001 spielen die Instrumente verrückt. Folgendes: Der Tacho zuckt, auch im Stand (Zündung aus) und während der Fahrt...
  • Zweimal der gleiche Helm, einer pfeift wie verrückt, gibt´s doch nicht?

    Zweimal der gleiche Helm, einer pfeift wie verrückt, gibt´s doch nicht?: Hallo zusammen, habe noch einen älteren Shark Helm im Einsatz. Da mir der gut passt und auch sonst alles ok ist, hatte ich den vor geraumer Zeit...
  • Wer kennt sich mit Oldie- Traktoren aus, oder kennt jemanden, der jemanden kennt?

    Wer kennt sich mit Oldie- Traktoren aus, oder kennt jemanden, der jemanden kennt?: Moin, meine Tochter kauft sich gerade einen Pferdehof. Papa hat sich was tolles ausgedacht: da kauf ich ihr doch mal einen (alten) Traktor für...
  • Die verrücktesten Motorräder der Welt

    Die verrücktesten Motorräder der Welt: Hi. Hier sind einige Ideen zum Umbauen: http://www.strangevehicles.com/content/category/100003_1.html Gruß Manfred
  • Die verrücktesten Motorräder der Welt - Ähnliche Themen

  • Neue F800GS - BMW macht mich verrückt

    Neue F800GS - BMW macht mich verrückt: War heute mit meiner Allerbesten bei BMW um mal nach einem neuen Mopped für sie zu schauen. Sind dann auf die neue F800GS gekommen. Nettes Mopped...
  • 650GS Bj. 2001 Instrumente spielen verrückt

    650GS Bj. 2001 Instrumente spielen verrückt: Hallo, an der F650GS Bj. 2001 spielen die Instrumente verrückt. Folgendes: Der Tacho zuckt, auch im Stand (Zündung aus) und während der Fahrt...
  • Zweimal der gleiche Helm, einer pfeift wie verrückt, gibt´s doch nicht?

    Zweimal der gleiche Helm, einer pfeift wie verrückt, gibt´s doch nicht?: Hallo zusammen, habe noch einen älteren Shark Helm im Einsatz. Da mir der gut passt und auch sonst alles ok ist, hatte ich den vor geraumer Zeit...
  • Wer kennt sich mit Oldie- Traktoren aus, oder kennt jemanden, der jemanden kennt?

    Wer kennt sich mit Oldie- Traktoren aus, oder kennt jemanden, der jemanden kennt?: Moin, meine Tochter kauft sich gerade einen Pferdehof. Papa hat sich was tolles ausgedacht: da kauf ich ihr doch mal einen (alten) Traktor für...
  • Die verrücktesten Motorräder der Welt

    Die verrücktesten Motorräder der Welt: Hi. Hier sind einige Ideen zum Umbauen: http://www.strangevehicles.com/content/category/100003_1.html Gruß Manfred
  • Oben