Capricorn
- Dabei seit
- 30.07.2013
- Beiträge
- 6.885
- Ort
- CH
- Modell
- R 1200 GS K 50, WR 450 F, Bonneville Newchurch, Brammo Empulse R
In der Tat, meine rudimentären Kenntnisse der Organischen Chemie reichen aus um zu wissen, dass wenn das Verhältnis von CO2, Wasser und Nährstoffen stimmt, alles fein ist.Hi Simon,
gut dass du soviel Ahnung von Ackerzucht und Viehbau hast.
Jedoch es genügen auch rudimentäre Kenntnisse in Organischer Chemie um zu begreifen, dass zum Aufbau von Eiweißen und auch anderer wertvoller Nahrungsbausteine in Pflanzen grundsätzlich zu den anderen Elementen auch C gehört. Je mehr vorhanden ist, desto besser für jedes Wachstum, das gleiche gilt auch für Wärme. Es ist wohl klar, das langfristig über passende Düngung und Züchtungen die Nutzpflanzen entsprechend den geänderten Bedingungen angepasst werden.
Übrigens, für ein gutes Bier ist zu viel Eiweiß im Brau-Gerstenkorn nicht hilfreich..;-) (im Ggs. zu Futtergerste)
Es zeigt, dass es kein Hexenwerk ist, durch Züchtung und Anbaubedingungen bei Pflanzen die Ergebnisse zu erzielen, die man wünscht.
Gruß Thomas
Dank meiner rudimentären Kenntnis in Bodenkunde weiss ich allerdings auch, dass die im frühjahr bereits vertrockneten Böden, das Wasser gar nicht mehr aufnehmen können. Wodurch einerseits das Grundwasser zurück geht, dafür aber der Oberflächenabfluss zunimmt. Es ist also zunehmend schwieriger das Verhältnis zu wahren.
Frage: Willst du Wälder und Auen auch Düngen? Also angenommen das Wasserproblem wäre gelöst.