KaVo
Das ist ein individuelles ProblemEin Argument dafür hätte ich noch: der gesenkte Stressfaktor. Immer wenn ich nach einer längeren Auslandsfahrt nach D zurück komme, bin ich geschockt über die Raserei bei uns hier.
Das ist ein individuelles ProblemEin Argument dafür hätte ich noch: der gesenkte Stressfaktor. Immer wenn ich nach einer längeren Auslandsfahrt nach D zurück komme, bin ich geschockt über die Raserei bei uns hier.
Jedes Tempolimit, jedes Parkverbotsschild, jedes Stoppschild, etc ... ist eine „Freiheitsbeschneidung“.Klar, wenn einem die Argumente für die Freiheitsbeschneidungen ausgehen, muss man mit so einem Unsinn kommen.
Die Argumente wurden oft genug benannt. Aber es ist klar, dass bei diesem emotionalen Thema kaum eine Einigung möglich sein wird. Jeder hat seine Meinung dazu. Ich verstehe und akzeptiere die "Andere" und gebe zu, dass ich bis vor ca. 5-10 Jahren auch auf dieser Seite stand und wie Du/Ihr argumentierte. Vielleicht ist es mein Alter, vielleicht auch die Beobachtung der Entwicklung auf unseren Straßen und in unserer (von mir immer öfter so empfundenen) Ego-Gesellschaft.Klar, wenn einem die Argumente für die Freiheitsbeschneidungen ausgehen, muss man mit so einem Unsinn kommen. Rational betrachtet gibt es keine ernstzunehmende Begründung für ein Tempolimit in Deutschland. Weder ökologisch noch über die Unfallstatistik. Weniger Menschen insgesamt würden auch weniger Unfälle und weniger CO2 generieren. .
...Ihr Bremser ...
Falsch. Es gibt jede Menge valide Argumente für ein generelles Tempolimit, die auch in diesem Thread wiederholt angeführt wurden....habe kein echtes Argument für ein generelles Tempolimit, ausser, dass ihr euch dadurch gestört fühlt. Sorry, das reicht mir einfach nicht für so eine fundamentale Regeländerung.
Das wage ich zu bezweifeln, weil die PS starken Porsche, Mercedes, Ferrari, Lambo und Co verkaufen sich bei uns in der CH trotz aller Limiten sehr gut.Glaube persönlich zwar nicht, dass das drohende Tempolimit alleine den Wohlstand in Deutschland bedroht, aber ein weiterer Sargnagel für die deutsche Autoindustrie ist es bestimmt.
„Mit einem Tempolimit auf Autobahnen schaffen wir in Deutschland unseren Wohlstand ab“
Gruß Thomas
und viele toben sich damit auf deutschen Autobahnen aus.....Das wage ich zu bezweifeln, weil die PS starken Porsche, Mercedes, Ferrari, Lambo und Co verkaufen sich bei uns in der CH trotz aller Limiten sehr gut.
Josef
Das dürfte nur ein ganz kleiner Teil sein, der allergrösste Teil fährt damit mitten in die City zur gut bezahlten Arbeit.und viele toben sich damit auf deutschen Autobahnen aus.....
das ist ja Dein Problem, Deine Meinung/Einstellung spigelt selbst beim allerbesten Willen nicht den Durchschnitt der Bevölkerung wider. Trotzdem willst Du sie durchgesetzt wissen. Pech, Alter, Deine Zeiten sind vorbeiAber ob ich mir jetzt einen 530 oder 520 kaufe, würde ich mir schon überlegen.
So sieht es nämlich aus. Und auch in anderen geschwindigkeitsgeglementierten Ländern mit finanziell gut aufgestellten Bürgern verkaufen sich diese Modelle schon seit Jahren sehr gut. Hat schließlich nach wie vor auch was mit Statussymbol, Lifestyle usw. zu tun.Das wage ich zu bezweifeln, weil die PS starken Porsche, Mercedes, Ferrari, Lambo und Co verkaufen sich bei uns in der CH trotz aller Limiten sehr gut.
Josef
Sorry Josef, aber möglicherweise verstehst du die eigentliche Aussage des verlinkten Artikels nicht.Das wage ich zu bezweifeln, weil die PS starken Porsche, Mercedes, Ferrari, Lambo und Co verkaufen sich bei uns in der CH trotz aller Limiten sehr gut.
Josef
Dann haben die Gelehrten, die aus diesem Verhalten eine "erhöhte Betriebsgefahr" ableiten, vermutlich auch keine Ahnung.Die Autobahn kennt im Moment keine Regel der generellen Geschwindigkeitsbeschränkung. Also verhalte ich mich völlig regelkonform wenn ich 200 fahre. Ihr Bremser habe kein echtes Argument für ein generelles Tempolimit, ausser, dass ihr euch dadurch gestört fühlt. Sorry, das reicht mir einfach nicht für so eine fundamentale Regeländerung.
Was diesen Punkt anlangt: ich bin ehrlich gespannt, ob/wie sich die freiwillige Beschränkung auf 180 km/h in den weltweiten Verkaufsstatistiken bei den Volvo-Modellen bemerkbar macht.Sorry Josef, aber möglicherweise verstehst du die eigentliche Aussage des verlinkten Artikels nicht.
Deutsche PS-protzige Hightech-Nobelkarossen verkaufen sich überall gut, wo die Kundschaft über genügend Kleingeld verfügt. Und fast überall, nicht nur in der Schweiz, gibt es auch Geschwindigkeitsbeschränkungen.
Der Punkt ist der Nimbus, der dahinter steckt, dass diese Autos aus eimem Land kommen, das eben keine solche Limits hat.
Vielleicht noch mal aufmerksam durchlesen bevor ich mich hier in weiteren Erklärungen ergieße ...
Gruß Thomas
Es sind ja nicht nur deutsche PS Viagras die sich hier sehr gut verkaufen. In England gelten ~ 110 Km/ h auf der Gasse, und trotzdem verkaufen sich Jaguar, Aston Martin & Co hier gut.Sorry Josef, aber möglicherweise verstehst du die eigentliche Aussage des verlinkten Artikels nicht.
Deutsche PS-protzige Hightech-Nobelkarossen verkaufen sich überall gut, wo die Kundschaft über genügend Kleingeld verfügt. Und fast überall, nicht nur in der Schweiz, gibt es auch Geschwindigkeitsbeschränkungen.
Der Punkt ist der Nimbus, der dahinter steckt, dass diese Autos aus eimem Land kommen, das eben keine solche Limits hat.
Vielleicht noch mal aufmerksam durchlesen bevor ich mich hier in weiteren Erklärungen ergieße ...
Gruß Thomas
lt. einem der größten Volvo-Händler hier in D: Nein, keinesfalls negativ.Was diesen Punkt anlangt: ich bin ehrlich gespannt, ob/wie sich die freiwillige Beschränkung auf 180 km/h in den weltweiten Verkaufsstatistiken bei den Volvo-Modellen bemerkbar macht.
... frei nach dem Motto - ich kaufe keinen Lambo - weil Italien ein Tempolimit hat....Glaube persönlich zwar nicht, dass das drohende Tempolimit alleine den Wohlstand in Deutschland bedroht, aber ein weiterer Sargnagel für die deutsche Autoindustrie ist es bestimmt.
„Mit einem Tempolimit auf Autobahnen schaffen wir in Deutschland unseren Wohlstand ab“
Gruß Thomas