Sherlock
Wie die Gesetzeslage in anderen Ländern ist, weiß ich auch nicht, zitiere mich selbstDann liegt es vermutlich daran, dass ungefähr die Hälfte aller Schwerlastzüge in Deutschland kein deutsches Kennzeichen dran hat.
Ich habe mal eine Weile bei der Verkehrs-Rundschau gearbeitet. Ich habe in meinem Leben mehr Speditionen von innen gesehen als du. Den Nuhr kannst du dir sonstwohin stecken.
"Eine solide geführte Spedition stiftet das Personal nicht zu Straftaten an, mindestens hier in Deutschland."
Zwar werden auch internationale Frächter nach deutschem Recht kontrolliert, aber da würde ich mir auch eine bessere Verfolgung bei Verstößen und härtere Strafen wünschen. Da greift aber EU-Recht, was tatsächlich schade ist.
Übrigens, ich war über viele Jahre bei einem amerikanischen Automobilzulieferer für den Frachteneinkauf verantwortlich, bevor ich vor 23 Jahren als geschäftsführender Gesellschafter in ein Logistikunternehmen eingestiegen bin. Wie viele nationale und internationale Speditionen ich tatsächlich besucht habe, kann ich nicht sagen, wir hatten zwischenzeitlich über 400 Fremdfahrzeuge im Einsatz, meist haben wir die Unternehmer zu Gesprächen zu uns gebeten.
Weil OT ist das Thema damit für mich auch beendet.