Suche zuverlässigere Alternative zur 1200GS

Diskutiere Suche zuverlässigere Alternative zur 1200GS im Smalltalk und Offtopic Forum im Bereich Community; Ganz ehrlich, ich habe gar keine Ahnung, was meine beiden Japsen für eine Elektrik haben. Sie funktionieren einfach, mehr brauche ich nicht :super:
Weisswurst

Weisswurst

Dabei seit
14.12.2009
Beiträge
280
Ort
Königswinter
Modell
Tracer 700 und Monkey 125
Ganz ehrlich, ich habe gar keine Ahnung, was meine beiden Japsen für eine Elektrik haben.

Sie funktionieren einfach, mehr brauche ich nicht :super:
 
AmperTiger

AmperTiger

Dabei seit
17.05.2007
Beiträge
37.663
Ort
Dahoam
Modell
XJR 1300; Tenere700; Ducati Desert Sled; Triumph Scrambler XE
Ja, die Geschichten vom Scheitern der BMWs werden hier gerne immer wieder und wieder reüssiert....(sind auch immer die gleichen, die das machen:cool:). ich verallgemeinere nicht, nicht alle, sondern meine letzten BMW waren unterdurchschnittlich, was die Zuverlässigkeit betrifft
Leider scheint die überwiegende Anzahl der User (wo gibts das größte Forum, bei den Baghirafahrern, bei den XJlern oder doch bei GS?? :confused:) die Mopeds ohne tägliches zusammenbrechen von Mechanik oder Elektrik zu bewegen.Ich bewege meine XJR eben absolut fehlerfrei seit 40tkm und die Baghira (mit wenigen Macken) gut 50tkm und das zusammen in 5 Jahren
Und das eben ohne täglichen Zusammenbruch des Mopeds oder ohne ärgerliche ständige Reparaturen.ja eben auch bei anderen Marken

Zu denen gehöre ich nun im siebten Jahr auch, meine GSen waren und sind einfach nur zuverlässig und das bei den höchsten Jahres-km-Leistungen aller meiner bisherigen Mopeds.das ist doch schön, freut mich für dich
Somit kann ich leider in den Abgesang des Scheitern der BMW-GSen nicht so einstimmen....:rolleyes:ich lese ja hier fast alles, aber einen Abgesang auf GS kann ich nirgendwo entdecken. Meine Kritik ist zum größten Teil selbst erlebt und somit genauso legitim, wie die Lobhudeleien.
nur mal kurz Stellung genommen.

Was kann denn BMW dafür wenn du dein Federbein kaputt machst :p
genau das war bei mir nicht kaputt :lol:
 
Capricorn

Capricorn

Dabei seit
30.07.2013
Beiträge
6.885
Ort
CH
Modell
R 1200 GS K 50, WR 450 F, Bonneville Newchurch, Brammo Empulse R
Da hast du aber Schwein gehabt ;)

Edit: Egal ob mit Elektronik oder ohne. Bis jetzt ist das einzige Motorrad welches mir wirklich kaputt gegangen ist die Italienerin. Die dafür oft. 3 mal siffende Gabel, 1x Rahmenbruch, 1x hätte ich um ein Haar die Schwinge verloren und zuletzt Kolbentod. Ach war die geil :)
 
Zuletzt bearbeitet:
RunNRG

RunNRG

Dabei seit
26.05.2010
Beiträge
730
Ort
Berzdorf
Modell
Honda Innova ANF 125
Ganz ehrlich, ich habe gar keine Ahnung, was meine beiden Japsen für eine Elektrik haben.

Sie funktionieren einfach, mehr brauche ich nicht

Aha....

Ich habe schon genug an Japsenelektrik gerödelt wg. Kabelbruch (waren aber auch ältere bzw. billige Schätzken, meist gibts den Kabelbruch am Lenkkopf, weil der dicke Kabelbaum da nicht flexibel genug ist und die Einzelkabel brechen) und meine zweite KTM hat mich trotz Neukauf auch mit einem spontan, aber nur gelegentlich auftretenden Kupferwurm (sprang nicht mehr an....:cool:) "verwöhnt", bis ich die Schna...e voll hatte.

Mich interessiert die Elektrik an einem Moped auch nicht die Bohne, doch es scheint ja irgendwas dran zu sein, das es mit Bussystemen einfacher, zuverlässiger, langlebiger geht, denn jedes Auto hat das mittlerweile eingebaut. BMW Mopeds auch, Japaner oftmals nicht. :confused:

Jeder mag daraus ableiten, wo er seine Präferenzen setzt. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Magicmotorcycle

Magicmotorcycle

Dabei seit
03.09.2017
Beiträge
37
Modell
R1200GS (2014)
Ja, die Geschichten vom Scheitern der BMWs werden hier gerne immer wieder und wieder reüssiert....(sind auch immer die gleichen, die das machen:cool:).
2. mögliche Variante:

Ja, die Geschichten von den Lobhuddeleien der BMWs werden hier gerne immer wieder und wieder reüssiert....(sind auch immer die gleichen, die das machen:cool:).


BTW, hast Du kein einziges Kabel an der GS?
 
Zuletzt bearbeitet:
RunNRG

RunNRG

Dabei seit
26.05.2010
Beiträge
730
Ort
Berzdorf
Modell
Honda Innova ANF 125
Habe ich, aber bisher scheint noch keines gebrochen zu sein.

Und der Kabelbaum scheint aufgrund des Bus-Systems deutlich schlanker auszufallen als an einem nicht-Bus-System. Für mich ein klares Symptom für sinnhafte Verbesserungen (weniger Bruchgefahr, da weniger steif)

Aufzählung, das die eigenen BMWs bisher nicht havarierten, würde ich nicht als Lobhudelei bezeichnen, aber scheinbar passt es Dir ja trotzdem nicht in den Kram. Nicht mein Problem. :cool:
 
Capricorn

Capricorn

Dabei seit
30.07.2013
Beiträge
6.885
Ort
CH
Modell
R 1200 GS K 50, WR 450 F, Bonneville Newchurch, Brammo Empulse R
Jetzt hab ich in einem anderen Thread gerade etwas gesehen und hier nun der Geisteblitz. Zuverlässiges Motorrad ohne Elektronik. -> Royal Enfield Bullet 500. Mein Schwager hat sich einen lang gehegten Traum erfüllt und sich eine Bullet 500 gekauft. Ich hab ihn noch nie klagen gehört, so gehe ich davon aus, dass diese läuft :)
 
WorldEater

WorldEater

Dabei seit
08.07.2006
Beiträge
5.265
Ort
Hanau
Modell
KTM 1290 Adventure S, CRF300L, Ex:R1200GS Bj. 2006
Ist er auch schon mehr als 500km damit gefahren? :p
 
RunNRG

RunNRG

Dabei seit
26.05.2010
Beiträge
730
Ort
Berzdorf
Modell
Honda Innova ANF 125
Dann erwähne ich noch Dnepr als elektronisch minimalistisch ausgeführte Konzepte. Auch deren Zuverlässigkeit und Performance ist legendär! :cool:
 
Magicmotorcycle

Magicmotorcycle

Dabei seit
03.09.2017
Beiträge
37
Modell
R1200GS (2014)
Habe ich, aber bisher scheint noch keines gebrochen zu sein.

Und der Kabelbaum scheint aufgrund des Bus-Systems deutlich schlanker auszufallen als an einem nicht-Bus-System. Für mich ein klares Symptom für sinnhafte Verbesserungen (weniger Bruchgefahr, da weniger steif)

Aufzählung, das die eigenen BMWs bisher nicht havarierten, würde ich nicht als Lobhudelei bezeichnen, aber scheinbar passt es Dir ja trotzdem nicht in den Kram. Nicht mein Problem. :cool:
Weisst Du, RunNRG, was am Thema bei Dir auffällt? Dass ALLE Japaner Kabelbäume mist sind, billig und brüchig. Nur die von BMW sind super.

Es passt mir vieles in den Kram, aber eine Markenbrille passt nicht mit einer guten, auf Fakten basierten Diskussion zusammen!

Vor allem scheint es, dass Du keine Ahnung hast, wie die Händler mit den diversen Problemen von BMW zu kämpfen haben. Ganz zu schweigen mit der Firma selber und deren hirnrissigen Ansprüchen den Händlern gegenüber!
 
Zuletzt bearbeitet:
RunNRG

RunNRG

Dabei seit
26.05.2010
Beiträge
730
Ort
Berzdorf
Modell
Honda Innova ANF 125
Ich habe nirgends geschrieben, das ALLE Kabelbäume der Japaner Mist sind (Du scheinst mir da extrem viel reinzudeuten = selektives lesen).

Ich habe genauso nirgends geschrieben, das nur die BMW-Kabelbäume super sind (nochmal selektives lesen Deinerseits)

Ich habe geschrieben, jeder mag Präferenzen haben und ich für meinen Teil halte Kabelbäume mit Can-Bus für zuverlässiger als welche ohne, fertig! Mehr nicht! :)

Das hat rein garnichts mit Markenbrille zu tun.

Wieiviel Ahnung ich zu Problemen von BMW-Händlern habe, da halte ich mich zurück, denn das ist ein völlig anderes Thema. Ergo brauchst du mir da nichts zu unterstellen, denn wie gesagt, ich poste dazu nix mangels background.

Wenn Du da soviel Ahnung hast kannst du das Forum damit sicher gerne bereichern.

Also, ich höre...:)...
 
S

silverfox

Dabei seit
29.08.2007
Beiträge
1.581
Ort
Warmbronn
Modell
1150GS
Hallo,

<doch es scheint ja irgendwas dran zu sein, das es mit Bussystemen einfacher, zuverlässiger, langlebiger geht, denn jedes Auto hat das mittlerweile eingebaut.

Ja, die Bussysteme sind neueren Datums.
Bei den älteren Modellen wie auch schon der 1150er geben die Kabelbäume manchmal nach 15 Jahren langsam aber sicher
den Geist auf: Kabelummantelungen werden hart und spröde, weil sich der Weichmacher durch Wind, Wetter und UV-Strahlung
von dannen macht. Kabelbrüche sind dann nur logisch.
Das wird bei den Bussystemen nach einer gewissen Anzahl von Jahren auch nicht anders sein.
Der Zahn der Zeit eben.

Gruß
Christian
 
teileklaus

teileklaus

Dabei seit
13.07.2010
Beiträge
8.588
Ort
74847 Obrigheim Neckar
Modell
R1252 R Mod 2012
wenn Kabelbäume kaputt gehen, wie bei den Knickstellen der 11 er am Lenkkopf beschrieben, dann liegt das weniger an "nicht Can Bus usw".. Kann sein, bei "mit ZFE" sind da weniger an Strippen notwendig, von da her dünner und weniger knickgefährdet.
Nein das liegt an der Versprödung der Isolierung und des Schutzrohres. Mit teureren besser UV geschützen? oder mechanisch langzeitstabileren Kabeln, die feinere Lizzen haben, wäre man da schon besser aufgestellt. ( meine hielten an der 850 er immerhin mehr als 17 Jahre.. das reicht auch.)
Dass Can Bus in der PKW Sparte verbreiteter ist, stimmt, man könnte aber auch vorschnell sagen, deswegen ist die Ausfällhäufigkeit der Elektrik größer:
ADAC 2016 Hilfeleistung wegen 7 % Motor 10 % Generator usw. 13 % Motorelektronik , und der bekannte Renner die Batterie mit 38 %
Immer dünnere Leitungen 0,75 mm2 immer mehr Elektronik Gimmics, viel mehr Steckverbindungen durch mehr Sensorik und Stellmotoren.
Auf erprobte Langlebigkeit ist da früher mehr Wert gelegt worden: heute kommt es vor , dass wegen zu kurzen Kabelsträngen Kabel sich unter der Batterie durchscheuern oder abknicken, weil man an 2 cm Länge gespart hat. Heute muss die definierte Produkt Lebensdauer gerade so erreicht werden, wegen der Gewährleistung von 2-3 Jahren.
Bus Systeme sind hilfreich um zu weniger Kabelsalat ( fehlende Sicherungsträger) zu kommen.
Die immer komplexer werdenden Informationen zwingen dazu.
Wenn mein Frau sagt es geht ihr gut, reicht mir das erst mal, ich muss nicht ihren Blutdruck, Augeninnendruck und HB Wert wissen.
Der Trend zu immer mehr Info ist nicht zwingend notwendig. Da springen aber pot. Käufer drauf an wenn ihnen das ihr Verkäufer erzählen will. Ich sage immer erst mal die Normalfuktionen. Der Ballast nur wenn er mir Sicherheit bringt , nicht verspricht.
Das dauernde Hinschielen auf den aktuelellen Benzinverbrauch Außentemperatur, Reifenluftdruck, Navi kommt noch dazu..
Lenkt mich zuweilen mehr ab, auch wenn es mich stolz macht gerade mit 4,5 Litern/bei 28,5 Grad C rumgezuckelt zu sein..
Ich verzichte gerne auf einen Multifunktions Drehanwähler am Kupplungsgriff, der mich am Blinken hindert, weil ich erst mit dem Daumen drüber muss um zum Bilkerschalter zu kommen.
Auf in den Gummigriff integrierte Elemente ist da noch niemand gekommen, wie ich es vor Jahren mal bei einen Vielfahrer sah, der sich dort einen Microschalter fürs Fernlichtrelais einbaute, um Nachts ohne umgreifen einfach dort klick umschaltet.
Das wäre für mich auch eine denkbare Blinkerbedienversion.
So genug lamentiert, wir fahren tolle Dinger.
 
Zuletzt bearbeitet:
RunNRG

RunNRG

Dabei seit
26.05.2010
Beiträge
730
Ort
Berzdorf
Modell
Honda Innova ANF 125
Hallo,

<doch es scheint ja irgendwas dran zu sein, das es mit Bussystemen einfacher, zuverlässiger, langlebiger geht, denn jedes Auto hat das mittlerweile eingebaut.

Ja, die Bussysteme sind neueren Datums.
Bei den älteren Modellen wie auch schon der 1150er geben die Kabelbäume manchmal nach 15 Jahren langsam aber sicher
den Geist auf: Kabelummantelungen werden hart und spröde, weil sich der Weichmacher durch Wind, Wetter und UV-Strahlung
von dannen macht. Kabelbrüche sind dann nur logisch.
Das wird bei den Bussystemen nach einer gewissen Anzahl von Jahren auch nicht anders sein.
Der Zahn der Zeit eben.

Gruß
Christian
Jein....natürlich wird eine bewitterte Ummantelung schneller spröde, aber dewegen bricht das Einzelkabel nicht. Auch wegen fehlender Ummantelung des gesamten Kabelbaums bricht ein Einzelkabel nicht, im Gegneteil, das sorgt dafür ,da dieses Einzelkabel sic hbewegen kann und die geringste Spannung erfährt.

Rödel ich viele Kabel zusammen zu einem dicken Bündel, steigen in den Einzelkabeln im Randbereich die Zug-und Druckbelastungen, das belastet die Kabel mehr und sie reiben auch untereinander stärker.
Darum bricht ein dickes Kabel auch viel leichter als ein dünnes. Meine Kabelbrüche waren immer an Stellen wo der Kabelbaum dick war und der maximalen Knickung unterlag (oder sogar irgendwo abgequetscht wurden) , so die Kabel nicht ihrer natürlichen Biegelinie folgen konnten.

die Gehahr dafür sehe ich bei den heutigen dünnen Bus-Verkabelungen halt deutlich verringert, aber vielleicht lehrt die Zeit mich besseres. :)
 
teileklaus

teileklaus

Dabei seit
13.07.2010
Beiträge
8.588
Ort
74847 Obrigheim Neckar
Modell
R1252 R Mod 2012
Am Anfang war glaub ich die leere Batterie das Problem.
Daraus wurde überzogen, eine schlechte Qualität herbeigeredet. Also Kind mit dem Bad ausgeschüttet.
KTM kann ja vieles einfach besser leichter danke ich mal. Nur hab ich da von einem gehört es gibt keine alten guten KTM Motoren.
Auch mein Freund mit der Duke 690 er berichtet jetzt, er brauche neue Nockenwellen Schlepphebel.. sei bei der Inspektion aufgefallen...
Also auch Andere kochen mit Wasser. Langzeitstabilität Fehlanzeige..
 
RunNRG

RunNRG

Dabei seit
26.05.2010
Beiträge
730
Ort
Berzdorf
Modell
Honda Innova ANF 125
Tjaa...so kannte ich meine KTM-Einzylinder...sehr verschleißfreudig,....so toll (brutaler Anriss!!) sie auch fuhren. :rolleyes:

Die Super Duke hat den Langzeit-Test in der letzten Motorrad jedoch bravourös überstanden, da war nichts nennenswertes nach 50 tkm verschlissen, ich täte mich also trauen, solch einen Motor zu kaufen. :)
 
Gerdos

Gerdos

Dabei seit
06.07.2015
Beiträge
1.855
Ort
55270
Modell
15er R1200GS
Tjaa...so kannte ich meine KTM-Einzylinder...sehr verschleißfreudig,....so toll (brutaler Anriss!!) sie auch fuhren. :rolleyes:

Die Super Duke hat den Langzeit-Test in der letzten Motorrad jedoch bravourös überstanden, da war nichts nennenswertes nach 50 tkm verschlissen, ich täte mich also trauen, solch einen Motor zu kaufen. :)
Jo, man sieht ihn ja auch nicht ;) im ktm fall weiß ich allerdings nicht ob ich das gut oder schlecht finden soll !? :confused:
 
lederkombi

lederkombi

Dabei seit
22.09.2016
Beiträge
6.306
Ort
Basel-Schweiz
Modell
Honda X-Adv
Tjaa...so kannte ich meine KTM-Einzylinder...sehr verschleißfreudig,....so toll (brutaler Anriss!!) sie auch fuhren. :rolleyes:

Die Super Duke hat den Langzeit-Test in der letzten Motorrad jedoch bravourös überstanden, da war nichts nennenswertes nach 50 tkm verschlissen, ich täte mich also trauen, solch einen Motor zu kaufen. :)
Den Motor schon, aber dann mit Kardan :o
 
Magicmotorcycle

Magicmotorcycle

Dabei seit
03.09.2017
Beiträge
37
Modell
R1200GS (2014)
Hallo,

<doch es scheint ja irgendwas dran zu sein, das es mit Bussystemen einfacher, zuverlässiger, langlebiger geht, denn jedes Auto hat das mittlerweile eingebaut.

Ja, die Bussysteme sind neueren Datums.
Bei den älteren Modellen wie auch schon der 1150er geben die Kabelbäume manchmal nach 15 Jahren langsam aber sicher
den Geist auf: Kabelummantelungen werden hart und spröde, weil sich der Weichmacher durch Wind, Wetter und UV-Strahlung
von dannen macht. Kabelbrüche sind dann nur logisch.
Das wird bei den Bussystemen nach einer gewissen Anzahl von Jahren auch nicht anders sein.
Der Zahn der Zeit eben.

Gruß
Christian
Mit grösster Wahrscheinlichkeit wird kein Auto heutzutage ein Oldtimer werden. Im Gegensatz zu den jetzigen Oldtimern! Die Elektronik steht dem im Weg.
 
Thema:

Suche zuverlässigere Alternative zur 1200GS

Suche zuverlässigere Alternative zur 1200GS - Ähnliche Themen

  • Suche Suche Sportauspuff R1250Gs

    Suche Sportauspuff R1250Gs: Hallo ich suche einen Sportauspuff für meine 1250gs am liebsten in schwarz oder titanfarben.Der Hersteller ist mir egal er sollte aber 5 bis 600...
  • Tausche Suche/Tausche niedrige Sitzbank mit Sitzheizung

    Suche/Tausche niedrige Sitzbank mit Sitzheizung: Hallo zusammen, hab eine 21er GSA mit der standard Sitzbank mit SH und würde gerne (wenigstens mit dem Fahrersitz) etwas tiefer kommen. Hab mir...
  • Suche Suche Gussräder für R1200GS LC

    Suche Gussräder für R1200GS LC: Hallo zusammen, ich suche einen Satz Gussfelgen für meine Rallye LC in schwarz. Bremsscheiben und ABS Ring brauche ich nicht zwingend...
  • Suche Suche BMW Vario Topcase Silber incl. Halter! Für R1250GS

    Suche BMW Vario Topcase Silber incl. Halter! Für R1250GS: Suche ein Original BMW Vario Topcase in Silber incl. Halter. Für eine R1250GS. Das Topcase sollte natürlich in einem guten Zustand sein und voll...
  • Suche Suche Tankring von SW Motech für die 1250 GS

    Suche Tankring von SW Motech für die 1250 GS: Hallo Zusammen, verkauft jemand seinen SW Motech Tankring für die 1250 GS? Teilenummer: TRT.00.787.30600
  • Suche Tankring von SW Motech für die 1250 GS - Ähnliche Themen

  • Suche Suche Sportauspuff R1250Gs

    Suche Sportauspuff R1250Gs: Hallo ich suche einen Sportauspuff für meine 1250gs am liebsten in schwarz oder titanfarben.Der Hersteller ist mir egal er sollte aber 5 bis 600...
  • Tausche Suche/Tausche niedrige Sitzbank mit Sitzheizung

    Suche/Tausche niedrige Sitzbank mit Sitzheizung: Hallo zusammen, hab eine 21er GSA mit der standard Sitzbank mit SH und würde gerne (wenigstens mit dem Fahrersitz) etwas tiefer kommen. Hab mir...
  • Suche Suche Gussräder für R1200GS LC

    Suche Gussräder für R1200GS LC: Hallo zusammen, ich suche einen Satz Gussfelgen für meine Rallye LC in schwarz. Bremsscheiben und ABS Ring brauche ich nicht zwingend...
  • Suche Suche BMW Vario Topcase Silber incl. Halter! Für R1250GS

    Suche BMW Vario Topcase Silber incl. Halter! Für R1250GS: Suche ein Original BMW Vario Topcase in Silber incl. Halter. Für eine R1250GS. Das Topcase sollte natürlich in einem guten Zustand sein und voll...
  • Suche Suche Tankring von SW Motech für die 1250 GS

    Suche Tankring von SW Motech für die 1250 GS: Hallo Zusammen, verkauft jemand seinen SW Motech Tankring für die 1250 GS? Teilenummer: TRT.00.787.30600
  • Oben