Weisswurst
Ganz ehrlich, ich habe gar keine Ahnung, was meine beiden Japsen für eine Elektrik haben.
Sie funktionieren einfach, mehr brauche ich nicht
Sie funktionieren einfach, mehr brauche ich nicht
nur mal kurz Stellung genommen.Ja, die Geschichten vom Scheitern der BMWs werden hier gerne immer wieder und wieder reüssiert....(sind auch immer die gleichen, die das machen). ich verallgemeinere nicht, nicht alle, sondern meine letzten BMW waren unterdurchschnittlich, was die Zuverlässigkeit betrifft
Leider scheint die überwiegende Anzahl der User (wo gibts das größte Forum, bei den Baghirafahrern, bei den XJlern oder doch bei GS?? ) die Mopeds ohne tägliches zusammenbrechen von Mechanik oder Elektrik zu bewegen.Ich bewege meine XJR eben absolut fehlerfrei seit 40tkm und die Baghira (mit wenigen Macken) gut 50tkm und das zusammen in 5 Jahren
Und das eben ohne täglichen Zusammenbruch des Mopeds oder ohne ärgerliche ständige Reparaturen.ja eben auch bei anderen Marken
Zu denen gehöre ich nun im siebten Jahr auch, meine GSen waren und sind einfach nur zuverlässig und das bei den höchsten Jahres-km-Leistungen aller meiner bisherigen Mopeds.das ist doch schön, freut mich für dich
Somit kann ich leider in den Abgesang des Scheitern der BMW-GSen nicht so einstimmen....ich lese ja hier fast alles, aber einen Abgesang auf GS kann ich nirgendwo entdecken. Meine Kritik ist zum größten Teil selbst erlebt und somit genauso legitim, wie die Lobhudeleien.
genau das war bei mir nicht kaputtWas kann denn BMW dafür wenn du dein Federbein kaputt machst
Ganz ehrlich, ich habe gar keine Ahnung, was meine beiden Japsen für eine Elektrik haben.
Sie funktionieren einfach, mehr brauche ich nicht
2. mögliche Variante:Ja, die Geschichten vom Scheitern der BMWs werden hier gerne immer wieder und wieder reüssiert....(sind auch immer die gleichen, die das machen).
Weisst Du, RunNRG, was am Thema bei Dir auffällt? Dass ALLE Japaner Kabelbäume mist sind, billig und brüchig. Nur die von BMW sind super.Habe ich, aber bisher scheint noch keines gebrochen zu sein.
Und der Kabelbaum scheint aufgrund des Bus-Systems deutlich schlanker auszufallen als an einem nicht-Bus-System. Für mich ein klares Symptom für sinnhafte Verbesserungen (weniger Bruchgefahr, da weniger steif)
Aufzählung, das die eigenen BMWs bisher nicht havarierten, würde ich nicht als Lobhudelei bezeichnen, aber scheinbar passt es Dir ja trotzdem nicht in den Kram. Nicht mein Problem.
Hab eben nachgefragt. 17'000 km insgesamt. Wieviele davon selbsterfahren hat er nicht gesagt.Ist er auch schon mehr als 500km damit gefahren?
Jein....natürlich wird eine bewitterte Ummantelung schneller spröde, aber dewegen bricht das Einzelkabel nicht. Auch wegen fehlender Ummantelung des gesamten Kabelbaums bricht ein Einzelkabel nicht, im Gegneteil, das sorgt dafür ,da dieses Einzelkabel sic hbewegen kann und die geringste Spannung erfährt.Hallo,
<doch es scheint ja irgendwas dran zu sein, das es mit Bussystemen einfacher, zuverlässiger, langlebiger geht, denn jedes Auto hat das mittlerweile eingebaut.
Ja, die Bussysteme sind neueren Datums.
Bei den älteren Modellen wie auch schon der 1150er geben die Kabelbäume manchmal nach 15 Jahren langsam aber sicher
den Geist auf: Kabelummantelungen werden hart und spröde, weil sich der Weichmacher durch Wind, Wetter und UV-Strahlung
von dannen macht. Kabelbrüche sind dann nur logisch.
Das wird bei den Bussystemen nach einer gewissen Anzahl von Jahren auch nicht anders sein.
Der Zahn der Zeit eben.
Gruß
Christian
Jo, man sieht ihn ja auch nicht im ktm fall weiß ich allerdings nicht ob ich das gut oder schlecht finden soll !?Tjaa...so kannte ich meine KTM-Einzylinder...sehr verschleißfreudig,....so toll (brutaler Anriss!!) sie auch fuhren.
Die Super Duke hat den Langzeit-Test in der letzten Motorrad jedoch bravourös überstanden, da war nichts nennenswertes nach 50 tkm verschlissen, ich täte mich also trauen, solch einen Motor zu kaufen.
Den Motor schon, aber dann mit KardanTjaa...so kannte ich meine KTM-Einzylinder...sehr verschleißfreudig,....so toll (brutaler Anriss!!) sie auch fuhren.
Die Super Duke hat den Langzeit-Test in der letzten Motorrad jedoch bravourös überstanden, da war nichts nennenswertes nach 50 tkm verschlissen, ich täte mich also trauen, solch einen Motor zu kaufen.
Mit grösster Wahrscheinlichkeit wird kein Auto heutzutage ein Oldtimer werden. Im Gegensatz zu den jetzigen Oldtimern! Die Elektronik steht dem im Weg.Hallo,
<doch es scheint ja irgendwas dran zu sein, das es mit Bussystemen einfacher, zuverlässiger, langlebiger geht, denn jedes Auto hat das mittlerweile eingebaut.
Ja, die Bussysteme sind neueren Datums.
Bei den älteren Modellen wie auch schon der 1150er geben die Kabelbäume manchmal nach 15 Jahren langsam aber sicher
den Geist auf: Kabelummantelungen werden hart und spröde, weil sich der Weichmacher durch Wind, Wetter und UV-Strahlung
von dannen macht. Kabelbrüche sind dann nur logisch.
Das wird bei den Bussystemen nach einer gewissen Anzahl von Jahren auch nicht anders sein.
Der Zahn der Zeit eben.
Gruß
Christian