Powerbank Starthilfe

Diskutiere Powerbank Starthilfe im Technik & Bastel-Ecke Forum im Bereich Modellunabhängige Foren; Dienstlich hatte ich ca 300 von den Teilen gekauft. Einige blähen sich leider tatsächlich auf. Aber es sind nur wenige. Hast vermutlich leider...
virility

virility

Dabei seit
10.03.2018
Beiträge
1.248
Ort
Hamburg
Modell
R1250GS
Heute wollte ich ein Motorrad starten mit dem oft erwähnten
Dino KRAFTPAKET 136103
nach einigen Versuchen nix mehr, das Ding macht dicke Backen.
Ich habe es evtl. 7 mal benutzt, also ca. 12€ pro Startvorgang, sehr teuer.
Dienstlich hatte ich ca 300 von den Teilen gekauft. Einige blähen sich leider tatsächlich auf. Aber es sind nur wenige.

Hast vermutlich leider Pech gehabt.
 
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.727
Hi
..........................

Was ich mich allerdings frage: Meine GS hatte serienmäßig eine Bordsteckdose, über die man auch von außen die Batterie laden kann. Für Moppeds, die das nicht haben und bei denen man schlecht an die Batterie herankommt, gibt es ja die Möglichkeit, ein Ladekabel permanent an die Batterie zu schrauben.

Ich habe mal irgendwo ein Kabel gesehen, das man angeblich wahlweise an ein Ladegerät anschließen kann (um die Batterie zu laden) oder eine Powerbank (um das Mopped fremdzustarten). Kennt jemand solch ein Kabel, und funzt das auch mit einer Li-Batterie?
Natürlich kannst Du mit einem Fremdstartkabel die Batterie laden.
Es gibt einige Dinge zu beachten:
An der Steckdose können 4 A entnommen werden, dann fliegt die Sicherung. Folgedessen fliegt sie auch wenn man versucht über die Steckdose zu starten.

Die üblichen Ladekabel haben max 1,5qmm Kupfer. Der Strom über ein solches Kabel ist
in der VDE 0295 für 12 V-Gleichstrom-Anwendungen im Dauerbetrieb mit 15 A angegeben. Nachdem der Anlasser 110 A zieht, sehe ich das selbst für den Intervallbetrieb kritisch (die Japaner ziehen deutlich weniger). Auch wenn nur ganz wenige Normen Gesetzeskraft haben (es sind nur Empfehlungen!), haben sie einen technischen Hintergrund.
Einerseits funktioniert ein Bündel mit 20 Kabeln á 1,5 qmm mit je 15 A auch nicht (wird zu warm), andererseits qualmt ein offen liegendes Kabel mit 1,5 qmm auch bei 25 A nicht sofort ab. Doch 15 A gegen 110 A ist eine Ansage!

Steckverbinder sind bei hohen Strömen kritisch, weil sie Übergangswiderstände haben und deshalb heiss werden. Bestes Beispiel sind die Steckdosen mit denen Waschmaschinen angeschlossen werden. 50% davon haben bräunliche Verfärbungen an den "Löchern", sprich: sie werden heiss (="nicht so gutes Fabrikat").
Die angebotenen "Starthilfesteckdosen" sind billige Spielzeuge, bei den Kabeln bekomme ich das kalte Graussen.
Schaut Euch bei Fahrzeugen des ADAC an, wie so eine Dose aussehen sollte. Am LKW sind auch welche, aber die erkennt man nicht so einfach.
Sehr brauchbar sind die Bajonettverbinder der Schweissgeräte.

Die kritischste Stelle einer Powerbank sind die Anschlüsse. Ich würde stabile Verschraubungen bevorzugen, aber die sind a) teuerer und b) jammert das Volk "weshalb kann man da keinen schnuckeligen 3,5mm Rundstecker verwenden?". (Antwort: "Weil Du Honk keine Ahnung von Technik hast!" :-) ). Bei vielen professionellen Starthilfeboxen sind die Kabel fest angebracht. Die Hersteller sparen sich ordentliche Verbinder!
gerd
 
GSRolf

GSRolf

Dabei seit
21.07.2013
Beiträge
896
Hallo,
hier ein Vorschlag wie man sich selber sehr einfach eine Kontaktstelle ans Moped bauen kann, mit einem dicken Lautsprecherkabel, ein paar Lötösen, Schrumpfschlauch und kleinem, codierten XT60 Stecker aus dem Drohnen Zubehör -gibts bei Amazon für wenig Geld als Stecker und Buchsen.
Einfach an die Batterie direkt an klemmen und seitlich am Moped herausführen-siehe Bilder. Dann kann man jederzeit ein Ladeerhaltungsgerät (zB CTEK oder andere) bzw Ladegerät anstecken. Wenn man unterwegs ist könnte man zB einen kleinen LiIon Startakku auf grosser Fahrt mitnehmen falls man sich nicht sicher ist (damit lassen sich zB auch Handies gut aufladen etc).
Man kann sich auch ein Adapter mit XT60 ---Kabel ca 2,5 mtr---normalen Startklemmen dazu bauen, um ggf von Auto oder anderer Maschine Starthilfe zu holen. Wir haben uns auch "Überspielkabel" gebaut (XT60---2,5mtr Kabel---XT60), wo wir bequem Moped zu Moped verbinden können, wenn der andere auch so eine XT60 Kontaktstelle hat. Da wir öfter in der gleichen Gruppe fahren, hat sich das schon bewährt.
Die Bilder unten sind noch von meiner 12LC/2013, inzwischen hab ich das an meine 13er hingeschraubt, nur noch keine Fotos gemacht. Vorletztes Bild: CTEK hängt am LiIon Akku des Mopeds.
Die hellgrüne Staubkappe bitte ignorieren, die hat ein guter Kumpel mit 3D Drucker gemacht, zur Perfektion, aber nicht nötig.
Die XT60 Stecker können den Anlassstrom locker ab, falls fremdgestartet werden muss. Eine GS zieht viel weniger Anlassstrom als ein Auto, nur zur Info.


1714380195841.jpeg



1714380228500.jpeg




1714380379902.jpeg


1714380411844.jpeg
 
GSRolf

GSRolf

Dabei seit
21.07.2013
Beiträge
896
PS das hatte ich heuer schon mal unter "Fehler der Litium Batterie" gepostet. LG Rolf
 
juekl

juekl

Dabei seit
01.09.2007
Beiträge
12.018
Ort
Essen NRW
Modell
R100GSPD, R1100GS, R1150GS, R1150GSA, R1200GS TB, R1200GS LC TB und wieder R1200GS TÜ
Versuchs doch zu reklamieren. Ist sicher nicht der Normalfall. Meine Anker läuft seit 9 Jahren ohne Probleme und hat schon unzählige Fahrzeuge gestartet.. Grundsätzlich sind die Dinger super
ich habe die Firma die Dino Kraftpakete vertreibt
r.d.i. Deutschland Autoteile + Vertr iebs GmbH
mal angeschrieben.
Bla bla bla blub, sie haben was falsch gemacht.
Das Gerät gibt es nicht mehr.
Können mir zu einem Sonderpreis von 110,00 € (inkl. Versandkosten innerhalb Deutschland)
ein Anderes anbieten. Das Dino KRAFTPAKET Starthilfegerät 136102
Der Preis ist heiß. So heiß, daß ich mir ein Anderes zugelegt habe, ist leider etwas massinger.
 
strizi

strizi

Themenstarter
Dabei seit
01.08.2023
Beiträge
328
Ort
Oberpfalz
Modell
R1300GS
Hallo Zusammen,
Ich nochmal...
Nachdem meine Starthilfe Powerbank von Touratech sich heute als sehr unpraktikabel herausgestellt hat suche ich wieder was mit schmalen Klemmen.
Die Klemmen des vorhandenen sind so wuchtig, dass es fast unmöglich war die 1300GS damit zu starten. Gott sei Dank hat mir ein Passant wenigstens mit einer dritten Hand geholfen. Die rote Klemme geht nur mit der Spitze des Metalls an en Batteriepol und alleine hätte ich es nicht geschafft. Klemmen halten und Startknopf erreichen. Um die Batteriepole ist zu wenig Platz um mit einer wuchtigen Klemme dort vernünftig hinzukommen.
Die Geräte von Noco stehen nun auf der Liste.
GB 50 = XL oder GB40 =Plus
Funktionieren diese mit einer Lithium Ionen Batterie?
In der Noco Bedienungsanleitung wird nur vor der Verwendung des Handbetätigungsmodus gewarnt bei einer Lithium Batterie. Bei diesen Modus sind alle eingebauten Sicherheitsvorkehrungen wie Funkenschutz, Verpolungsschutz bei der Starthilfe abgeschalten.
Die normale Bedienung mit Lithium Batterien ist mit Noco möglich?
Warum nicht Lithium ohne den Schutzvorkehrungen?
Dank für eure Geduld und Grüße
 
strizi

strizi

Themenstarter
Dabei seit
01.08.2023
Beiträge
328
Ort
Oberpfalz
Modell
R1300GS
Ursache für die tote Batterie war vermutlich ein Fehler bei den Wunderlich Microfloatern Zusatzscheinwerfern. Die spinnen seit 2 Wochen. Gehen nicht an oder aus, Teilweise brennt nur eine Seite, manchmal auch beide... Aus waren Sie beim abstellen sicher.
Vielleicht auch in Verbindung mit den nächtlichen Minusgraden. Nicht mal das Display ging mehr an nach einer Standzeit im Freien von Freitag Abend bis Sonntag Vormittag.
 
Der mit der Q Tanzt

Der mit der Q Tanzt

Dabei seit
15.06.2007
Beiträge
1.687
Ort
Enzkreis BW
Modell
23er1250GS Rally Goldkuh, 88erR100GS, Ducati Hypermotard 698 Mono
Solche Tests sind immer ein guter Anhaltspunkt.
Leider m.M. nicht immer komplett auf die Motorrad Bedürfnisse übertragbar. Die Dinger sind für dickere Motoren gedacht. Fürs Motorrad würde es auch eine kleinere Version machen. Hierzu findet sich wenig im Testbereich. Da wäre dann das Packmaß kleiner.
Auch wichtig ist zu schauen das die Klemmen für die Batteriepole ned so globich sind wie bei vielen dieser Modelle. Diese sollten so spitz und schmal wie möglich sein, denn bei vielen Motorrädern ist da der Platz um dranzukommen sehr beengt.
 
strizi

strizi

Themenstarter
Dabei seit
01.08.2023
Beiträge
328
Ort
Oberpfalz
Modell
R1300GS
Perfekt geschrieben.
Sind die Klemmen zu dick ist es schwerer an die Pole zu kommen.
Hier als Beispiel die dicken Klemmen von der Touratech Variante. Fast unmöglich bei der R1300GS.
Andere Klemmen vom CETK CS Free fürs Auto. Perfekt dünne Klemmen, hervorragend um die Batteriepole zu erreichen. Auch bei der 13er GS. Das Gerät ist aber viel zu schwer und groß für die Motorradtour zum mitnehmen.
Hier gilt es einfach eine gute Kombination zu finden.
 

Anhänge

G

G-B

Dabei seit
28.09.2006
Beiträge
1.590
Ich denke die Version CTEK ist aber doch eher nicht fürs Fremdstarten geeignet,
Sondern zum Laden gedacht, oder?
 
Hooner

Hooner

Dabei seit
24.09.2020
Beiträge
1.332
Ort
Rhein-Main
Modell
R1250GS 'Exclusive' FTP
Ich denke die Version CTEK ist aber doch eher nicht fürs Fremdstarten geeignet,
Sondern zum Laden gedacht, oder?
das CS Free hat einen s.g. 'Booster' der aktiviert wird, wenn nicht am Stromnetz angeschlossen, d.h. per integriertem Akku lädt (~15 Min.).

Alternativ kann man sich natürlich auch ein paar schmale Klemmen besorgen und anstatt der orig. Klemmen auf's Kabel grimpen.
 
Thema:

Powerbank Starthilfe

Powerbank Starthilfe - Ähnliche Themen

  • starthilfe powerbank

    starthilfe powerbank: moin moin. hat einer oder eine von euch schon eine starthilfe powerbank an bord? und welche habt ihr? hand zum gruss
  • CTEK CS FREE - laden ohne Steckdose mit Starthilfe, Powerbank und Anschluss für Solar u. Zweitbatterie

    CTEK CS FREE - laden ohne Steckdose mit Starthilfe, Powerbank und Anschluss für Solar u. Zweitbatterie: Gerade drüber gestolpert, könnte für den ein oder anderen interessant sein der in der Garage keine Steckdose hat. CS FREE tragbares Ladegerät...
  • Powerbank-Starthilfe von Kraftwerk?

    Powerbank-Starthilfe von Kraftwerk?: Hallo zusammen, ich interessiere mich gerade für eine Powerbank-Starthilfe und habe da diese hier öfters gefunden: Dino Kraftwerk 12V 600A...
  • Powerbank Starthilfe-Gerät sinnvoll?

    Powerbank Starthilfe-Gerät sinnvoll?: Hallöchen Gemeinde! Heut ist es leider wieder passiert! Der Bock sprang nicht an. Batterie leer. Und das, obwohl sie erst vor knapp einer Woche...
  • Problem mit Starthilfe-Powerbank

    Problem mit Starthilfe-Powerbank: Wollte gestern mal meine im letzten Sommer neu gekaufte Powerbank einem Härtetest unterziehen und meine Dicke damit anwerfen, die ich gestern das...
  • Problem mit Starthilfe-Powerbank - Ähnliche Themen

  • starthilfe powerbank

    starthilfe powerbank: moin moin. hat einer oder eine von euch schon eine starthilfe powerbank an bord? und welche habt ihr? hand zum gruss
  • CTEK CS FREE - laden ohne Steckdose mit Starthilfe, Powerbank und Anschluss für Solar u. Zweitbatterie

    CTEK CS FREE - laden ohne Steckdose mit Starthilfe, Powerbank und Anschluss für Solar u. Zweitbatterie: Gerade drüber gestolpert, könnte für den ein oder anderen interessant sein der in der Garage keine Steckdose hat. CS FREE tragbares Ladegerät...
  • Powerbank-Starthilfe von Kraftwerk?

    Powerbank-Starthilfe von Kraftwerk?: Hallo zusammen, ich interessiere mich gerade für eine Powerbank-Starthilfe und habe da diese hier öfters gefunden: Dino Kraftwerk 12V 600A...
  • Powerbank Starthilfe-Gerät sinnvoll?

    Powerbank Starthilfe-Gerät sinnvoll?: Hallöchen Gemeinde! Heut ist es leider wieder passiert! Der Bock sprang nicht an. Batterie leer. Und das, obwohl sie erst vor knapp einer Woche...
  • Problem mit Starthilfe-Powerbank

    Problem mit Starthilfe-Powerbank: Wollte gestern mal meine im letzten Sommer neu gekaufte Powerbank einem Härtetest unterziehen und meine Dicke damit anwerfen, die ich gestern das...
  • Oben