Neues vom Stromfahrzeugsektor / hier geht es um die E-Autos 🚙🚛🚗🚚

Diskutiere Neues vom Stromfahrzeugsektor / hier geht es um die E-Autos 🚙🚛🚗🚚 im Smalltalk und Offtopic Forum im Bereich Community; Aus meinen Fahrprofil: Kurzstrecke alles mit Strom, kein eingepacktes Ladekabel. Aber auch viel Langstrecke, bei denen ich keine Lust auf...
D

DreasDakar

Dabei seit
19.04.2015
BeitrÀge
1.660
Ort
Nienburg/Weser und Berlin
Modell
Aktuell Nix, vorher Buell, Triumph Scrambler 1200, 1200 GSA LC, Tiger Explorer 1200, F650 GS Dakar
Hybride sind was tolles fĂŒr entweder sehr spezielle AnwendungsfĂ€lle oder aber fĂŒr Leute, die sich die Sauberkeit ihrer Individual-MobilitĂ€t gepflegt schönlĂŒgen wollen. Oh, oder fĂŒr die, die die 1%-Regel geschickt umgehen möchten (das sind dann die, die die Karre nach der Leasingzeit mit unbenutzem Ladekabel zurĂŒckgeben).
/Pauschalisierungs-Modus aus ;-)
Aus meinen Fahrprofil: Kurzstrecke alles mit Strom, kein eingepacktes Ladekabel. Aber auch viel Langstrecke, bei denen ich keine Lust auf Zwangspause habe. Oft in den Abendstunden, da will ich nur heim. Aber ich teste gerade zwei Wochen einen BEV vom Kollegen, vielleicht doch beim nÀchsten Mal 


Es muss fĂŒr den jeweiligen Nutzer passen, dann ist alles OK :daumen-hoch:

Irgendie lustig finde ich den Wunsch der Plug-in-Fahrer nach mehr elektrischer Reichweite
Aus 50 km im Prospekt wird schnell weniger, reicht fĂŒr mich hier in B nicht immer. 100 km wĂ€ren perfekt fĂŒr mich.

Aber ich nicht sicher beim Hybrid, ob die Gesamtbilanz positiv werden kann, weil beide Antriebsarten verbaut werden, der Stromanteil zu klein und das Fahrzeug schwer ist.
 
Moggelestreiber

Moggelestreiber

Dabei seit
03.08.2010
BeitrÀge
1.047
Ort
Nordschwarzwald
Modell
1200 GS Bj04
BEV mit 2,5to AnhÀngelast gibt es derzeit nur sehr wenige Modelle.
Elektroautos mit AnhÀngerkupplung.
Ja, ist aktuell jedenfalls noch Utopie. Ich brÀuchte so ein Teil nur im Forst und zum Brennholz ausliefern, geringe Reichweite im HÀngerbetrieb wÀre kein Problem.

Meine Entscheidung dafĂŒr auch kĂŒnftig den vor 25 Jahren gekauften T4 zu nutzen dĂŒrfte trotz Dieselkonsum ökologischer sein als ein neues elektrisches Riesenfahrzeug dafĂŒr anzuschaffen.
Sind eh nur noch 15 Jahre, dann bin ich zu alt fĂŒr den Scheiss :wink:
 
Hante

Hante

Dabei seit
24.07.2021
BeitrÀge
1.080
Ort
Storkow
Modell
1250 ADV
Sorry fĂŒr OT...aber das kann man so nicht stehen lassen

Leute..Tchernobyl ist doch eine ganz andere Reaktortechnik als die in Westeuropa zuletzt gebauten Druckwasserreaktoren welche einen derartigen Störfall ausschließen. Der Reaktor in Tschernobyl ist ein graphitmoderierter Reaktor...unsere Druckwasserreaktoren sind druckwassermoderiert weswegen eine unkontrollierbare Kettenreaktion wie in Tschernobyl ausgeschlossen ist. Der graphitmoderierte Reaktor in Tchernobyl konnte bei Versagen der SteuerstĂ€be( Absobierung der Neutronen ) durch Überhitzung des Graphits zur SelbstentzĂŒndung desselben fĂŒhren. Da die Graphitschmelze eine unkontrolllierbare Steigerung der Kettenreaktion, weitere Erhitzung der Schmelze bedingt fĂŒhrt es letztendlich zum Versagen der maschinentechnischen und bautechnischen Schutzbarrieren. Der Graphitmoderierte Reaktortyp wurde in der damaligen UDSSR bewußt gewĂ€hlt, um neben der thermischen Nutzung zur Dampferzeugung und Stromerzeugung ĂŒber Dampfturbine und Generator waffenfĂ€higes Plutonium erzeugen und abziehen zu können.
Bei unseren Druckwasserreaktoren wĂŒrde bei Verdampfung des Moderators Wasser die Kettenreaktion zusammenbrechen. NatĂŒrlich muss in dem Fall die RestwĂ€rme durch separate NotkĂŒhlsysteme abgefĂŒhrt werden um ein Schmelzen der BrennstĂ€be und des Reaktorkerns zu verhindern.
...also bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen...
GemĂ€ĂŸ Beurteilung der internationalen Atomenergiebehörde gehörten die in D zuletzt betriebenen Reaktoren zu den sichersten der Welt....und die haben wir nun blauĂ€ugig abgestellt obwohl in unserer direkten Nachbarschaft ( F und Ostblock) wesentlich unsichere Kernkraftwerke weiter betrieben werden und uns nun mit Strom versorgen wenn Wind, Sonne und Kohlekraftwerke nicht ausreichen. Der Reaktortyp von Tchernobyl ist in der frĂŒheren Sowjetunion und anderen Ostblockstaaten weiterhin im Einsatz......
Schön abgeschrieben.
Aber hier geht es mittlerweile nur noch um Autos.
Deshalb setzen sechs.
 
Spark

Spark

Dabei seit
24.11.2010
BeitrÀge
4.012
Ort
in der Wetterau
Modell
R 1200 GS(LC) ADV & R 1250 RT
Schön abgeschrieben.
Aber hier geht es mittlerweile nur noch um Autos.
Deshalb setzen sechs.
Das ist nicht abgeschrieben...ich habe die KKW in D mitgeplant und gebaut und weis im Gegensatz zu vielen anderen hier wovon ich rede....und Unwissenheit hat noch nie dazu beigetragen objektiv beurteilen zu können.
HĂ€tten wir allein die drei letzten KKW am Netz gelassen hĂ€tten wir bei der jetzigen ElektromobilitĂ€t nicht die Probleme der hohen Strompreise bis hin zu Deindustrialisierung....aber die grĂŒne Politisierung und Polemisierung verbietet eine solche Erkenntnis...stattdessen laden wir unsere BEV's mit braunkohlegrĂŒnen Strom und Atomstrom aus F zu doppelten Preisen im EU- Vergleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spark

Spark

Dabei seit
24.11.2010
BeitrÀge
4.012
Ort
in der Wetterau
Modell
R 1200 GS(LC) ADV & R 1250 RT
Ja, ist aktuell jedenfalls noch Utopie. Ich brÀuchte so ein Teil nur im Forst und zum Brennholz ausliefern, geringe Reichweite im HÀngerbetrieb wÀre kein Problem.

Meine Entscheidung dafĂŒr auch kĂŒnftig den vor 25 Jahren gekauften T4 zu nutzen dĂŒrfte trotz Dieselkonsum ökologischer sein als ein neues elektrisches Riesenfahrzeug dafĂŒr anzuschaffen.
Sind eh nur noch 15 Jahre, dann bin ich zu alt fĂŒr den Scheiss :wink:
Unser BMW IX xDrive 50 hat 2500kg AnhĂ€ngelast....wĂ€hre allerdings gegenĂŒber anderen Verbrenner-SUV's aufgrund des Preises eine recht unwirtschftliche Art 2500kg ziehen zu können/ wollen.
Unser alter Nissan Patrol 3Liter TD hatte mit Zulassung als Klein- LKW 3500kg AnhĂ€ngelast und hĂ€tte sich mit seinem Allrad/ Differentialsperre und verschrĂ€nkbarer HA wesentlich besser und wirtschaftlicher zum " HolzrĂŒcken" geeignet.
 
Zuletzt bearbeitet:
SuMoQ

SuMoQ

Dabei seit
14.04.2021
BeitrÀge
1.211
Ort
Velbert
Modell
Yamaha XSR 900, ex KTM 1290 SAS; ex Vespa GTS 250; ex K25 SuMo
Ich fahre mit meinem neuen gebrauchten Golf TGi Variant( Erdgas) jetzt 1 x pro Woche zur Tanke. 16,6 KG Bio Cng gingen da rein, die reichen fĂŒr etwa 400 KM Strecke, 1 KG kostet an der Aral die ein paar hundert Meter von der Arbeit entfernt ist etwa 1,20 Euro. Mit den zusĂ€tzlichen 50 Liter Benzin kommt man bei Bedarf auf ne Gesamtreichweite von ca. 1200 KM, wenn es mal keine Tanke mit Cng in der NĂ€he gibt. Bei mir im Umkreis gibt es davon zum GlĂŒck aber einige ( zwischen 1.20 - 1,50 Euro pro KG Cng). In unseren bevorzugten Urlaubsgebieten ( AT und IT) gibt es auch hĂ€ufig CNG. Das verbrennt sauberer als Diesel oder Benzin, vernĂŒnftige Reichweite gibt es im Sommer und Winter und die Autos kosten nicht die Welt ( der TGi Motor wurde auch im Skoda und Seat verbaut). Warum das CNG sich nicht durchgesetzt hat ist mir persönlich schleierhaft. Tankvorgang dauert 2 Minuten, HĂ€nde bleiben sauber, Co2 Bilanz ist besser als bei vielen E Autos. Tankstellen gab es schon um die 1.000 StĂŒck in Deutschland, ist jetzt aber aufgrund des E Autos rĂŒcklĂ€ufig. VW hat den TGi eingestellt, wurde noch im Golf 8 kurz angeboten. Ich hab kurz ĂŒber einen Skoda Enyag im Leasing nachgedacht, fĂ€hrt ein Nachbar in der IV 80 Variante. Als er meinte, realistisch sind es max. etwas ĂŒber 400 KM Reichweite mit der großen Batterie, hab ich gedacht... Okay, als IV 60 dann nicht zu gebrauchen wenn es damit in den Urlaub gehen soll und eventuell auch mal ein Mopped angehĂ€ngt wird. Ich fahre jetzt erstmal den TGi und gucke mir an was sich in den nĂ€chsten Jahren entwickelt. Vermutlich wĂŒrde unser Smart Cabrio am ehesten gehen einen Smart EQ getauscht und ich wĂŒrde mir ne Wallbox an die Wand hĂ€ngen. Aber die Reichweite vom ForTwo soll gruselig sein.. Selbst fĂŒr die Stadt...
Sorry wenn zuviel OT
 
Moggelestreiber

Moggelestreiber

Dabei seit
03.08.2010
BeitrÀge
1.047
Ort
Nordschwarzwald
Modell
1200 GS Bj04
Unser BMW IX xDrive 50 hat 2500kg AnhĂ€ngelast....wĂ€hre allerdings gegenĂŒber anderen Verbrenner-SUV's aufgrund des Preises eine recht unwirtschftliche Art 2500kg ziehen zu können/ wollen.
Unser alter Nissan Patrol 3Liter TD hatte mit Zulassung als Klein- LKW 3500kg AnhĂ€ngelast und hĂ€tte sich mit seinem Allrad/ Differentialsperre und verschrĂ€nkbarer HA wesentlich besser und wirtschaftlicher zum " HolzrĂŒcken" geeignet.
Bin zufrieden mit dem was da ist, beim BMW wÀre mir der Wertverlust durch den Forsteinsatz zu heftig.
Von dem Geld pflanze ich lieber auf eigene Kosten ein paar LaubbÀume in den privaten Fichtenmonokulturen, in denen wir oft arbeiten.
In der Hoffnung in 20 Jahren ohne SÀge durch diese WÀlder laufen zu können und mich dran zu freuen dass es sie noch gibt...
Auch wenn das jetzt nicht direkt was mit der E- MobilitÀt zu tun hat.
 
G

Gast 55530

Gast
Erdgasantrieb ist keine Alternative mehr fĂŒr mich. Ich fahre seit knapp vier Jahren den Skoda Kamiq CNG mit Biogas, das Auto passt aber die Erdgasversorgung bricht im Umkreis zusammen. Habe keine Lust mehr, 25km zum Tanken zu fahren um festzustellen, dass der Druck weg ist, weil viel Betrieb war oder ein LKW getankt hat. Auch auf Langstrecke gibt es immer mehr Schwierigkeiten an Erdgas zu kommen. Gott sei dank ist es ein Leasingfahrzeug und im Oktober gebe ich ihn einfach zurĂŒck.
 
F

FF-GS

Dabei seit
25.08.2021
BeitrÀge
6.757
Egal, alles aufzÀhlen. Hauptsache keine Energiediskusdionen mehr.

Ich hatte mal einen Toyota Hybrid als Leihwagen. Mit dem E-Motor könnte man nicht wirklich fahren, war nur eine Anfahrhilfe.
Ich Stadtverkehr war ich angenehm ĂŒberrascht wie sparsam der war, auf der Autobahn wendete sich das Blatt.

Ein Bekannter hatte einen Mitsubishi als PHEV. Reichweite ca. 35km. Da blieb das Ladekabel in der Tat im Kofferraum.

Bei einer Reichweite zwischen 50-100 Kilometer wird die Sache bestimmt fĂŒr viele Nutzer interessant. Die Hersteller scheinen sich da auch gerade drauf zuzubewegen.
Das ist der Punkt, wo mein Hybrid-Kollege mit seinem Prius Kurzstrecken fÀhrt, fahre ich mit dem Fahrrad.

Und alle Langstrecken (ich fahre oft mal am Tag 100 - 1000 km) verbraucht sein Prius locker 1- 1,5 Liter mehr als mein leichter Downsizing-Benziner.
So ein Hybrid ist nur eine MilchmĂ€dchenrechnung fĂŒr alle, die zu faul sind, machbare Strecken auch ohne Auto zurĂŒckzulegen.
Von den ehemaligne "Föderungen" (grauenhaft!!) gar nicht zu reden!
 
KAlaus

KAlaus

Dabei seit
07.05.2015
BeitrÀge
1.380
Ort
Gaggenau
Modell
R1200GS LC Adventure
Das ist nicht abgeschrieben...ich habe die KKW in D mitgeplant und gebaut und weis im Gegensatz zu vielen anderen hier wovon ich rede....und Unwissenheit hat noch nie dazu beigetragen objektiv beurteilen zu können.
HĂ€tten wir allein die drei letzten KKW am Netz gelassen hĂ€tten wir bei der jetzigen ElektromobilitĂ€t nicht die Probleme der hohen Strompreise bis hin zu Deindustrialisierung....aber die grĂŒne Politisierung und Polemisierung verbietet eine solche Erkenntnis...stattdessen laden wir unsere BEV's mit braunkohlegrĂŒnen Strom und Atomstrom aus F zu doppelten Preisen im EU- Vergleich.
Das grosse Problem bei AKWs ist aber doch nicht, OB mal etwas passiert, sondern dass WENN mal was passiert das eben nicht mit ein paar Schippen Sand und ein bisschen frischer Farbe erledigt ist, wie die Vergangenheit eindrucksvoll bewiesen hat.
Dass russische Ingenieure rustikal-schlau sind, aber dann oft von den ausfĂŒhrenden KrĂ€ften und diversen SparzwĂ€ngen "unterwandert" werden, haben wir gesehen.
Und auch die Leute in Fukushima waren mit Sicherheit keine Idioten.
Das unglĂŒcklich-dumme ist halt, dass man nicht immer an alles unvorhersehbare oder "unerhörte" denken kann (oder die Absicherung dagegen bezahlen will) - und dann isses bei Atomkraft halt schnell richtig scheisse - und anders als bei anderen Technologien eben nicht nur lokal oder schlimmstenfalls ein bisschen regional, sondern schnell international bis global.
Von der Gesamt-COÂČ-Bilanz eines AKW will ich nicht schon wieder anfangen, und auf dem Papier hat Atomkraft sicher einige (lokale) Vorteile - in der realen Welt gibt's aber eben einige Punkte, die ganz klar dagegen sprechen und durch irgendwelche schöngerechneten und schöngeredeten Vorteile aufgewogen werden.

Schlussendlich ist eines der grössten Probleme aber auch der zunehmende Energiehunger, obwohl es seit vielen vielen Jahren reichlich Technologien gibt, den zu reduzieren (LED-Beleuchtung, WĂ€rmedĂ€mmung und WĂ€rmepumpen, Solarthermie, Photovoltaik...). WĂ€ren wir nicht zu dumm und die Politik nicht zu trĂ€ge, dann wĂ€r der Umstieg auf erneuerbare Energien auch nicht so ein Kraftakt, sondern ĂŒber die letzten 30 oder 40 Jahre einfach ganz entspannt fĂŒr alle neuen Produkte und Projekte eingewachsen und wir hĂ€tten heute keinen Handlungsdruck, weil sich halt das Klima doch irgendwie so'n bisschen verĂ€ndert zu haben scheinen könnte...

Beispiel gefÀllig? Der Vater meines damals besten Freundes hatte Mitte der 80er in seinem Reihenhaus schon eine WÀrmepumpe, die er nach rund 20 Jahren durch ein noch besseres Modell ersetzt hat (die war noch ganz) und die seit Anfang der 2000er mit PV befeuert wird.
Der ist aber auch Ingenieur und entwickelte u.a. WÀrmemengenzÀhler und hat ein fundiertes VerstÀndnis, wo wie was gewonnen oder verloren wird.
 
Kurvenking

Kurvenking

Dabei seit
27.06.2022
BeitrÀge
720
Ort
MĂŒnsterland
Modell
Tiger 900 GT Pro, KTM 890 ADV, F 700 GS
Ich tanke einmal die Woche (Diesel) und kekomme die Rechnung von der Firma bezahlt. So macht MobilitĂ€t Spaß.
 
SuMoQ

SuMoQ

Dabei seit
14.04.2021
BeitrÀge
1.211
Ort
Velbert
Modell
Yamaha XSR 900, ex KTM 1290 SAS; ex Vespa GTS 250; ex K25 SuMo
Erdgasantrieb ist keine Alternative mehr fĂŒr mich. Ich fahre seit knapp vier Jahren den Skoda Kamiq CNG mit Biogas, das Auto passt aber die Erdgasversorgung bricht im Umkreis zusammen. Habe keine Lust mehr, 25km zum Tanken zu fahren um festzustellen, dass der Druck weg ist, weil viel Betrieb war oder ein LKW getankt hat. Auch auf Langstrecke gibt es immer mehr Schwierigkeiten an Erdgas zu kommen. Gott sei dank ist es ein Leasingfahrzeug und im Oktober gebe ich ihn einfach zurĂŒck.
Kann ich nachvollziehen, wenn das Tankstellennetz es nicht hergibt ist es Àtzend. Habe halt die Tankstelle in der NÀhe der Arbeit, eine etwa 4,5 KM von Zuhause entfernt und in den anderen Umkreisen wo wir uns hÀufiger aufhalten. Cng Tankstellen App ist auf dem Handy, die Tankstellen die interessant sind kann ich mir als Poi's im Navi speichern. Zur Not sind in meiner TGi Variante halt auch 50 Liter Benzin an Bord, das war der Grund warum ich nicht zu dem neueren Modell gegriffen habe, der hat nur eine 9 Liter Reserve. Aber wie ich rausgehört habe, bist Du ansich zufrieden mit Cng, wie eigentlich jeder den ich kenne,nur nicht mit der Versorgung. So sehe ich das derzeit bei den E Autos...
 
B

BMWMichel

Dabei seit
23.11.2023
BeitrÀge
1.382
Ort
Ottersheim bei Landau
Modell
R1300GS
Ich fahre mit meinem neuen gebrauchten Golf TGi Variant( Erdgas) jetzt 1 x pro Woche zur Tanke. 16,6 KG Bio Cng gingen da rein, die reichen fĂŒr etwa 400 KM Strecke, 1 KG kostet an der Aral die ein paar hundert Meter von der Arbeit entfernt ist etwa 1,20 Euro. Mit den zusĂ€tzlichen 50 Liter Benzin kommt man bei Bedarf auf ne Gesamtreichweite von ca. 1200 KM, wenn es mal keine Tanke mit Cng in der NĂ€he gibt. Bei mir im Umkreis gibt es davon zum GlĂŒck aber einige ( zwischen 1.20 - 1,50 Euro pro KG Cng). In unseren bevorzugten Urlaubsgebieten ( AT und IT) gibt es auch hĂ€ufig CNG. Das verbrennt sauberer als Diesel oder Benzin, vernĂŒnftige Reichweite gibt es im Sommer und Winter und die Autos kosten nicht die Welt ( der TGi Motor wurde auch im Skoda und Seat verbaut). Warum das CNG sich nicht durchgesetzt hat ist mir persönlich schleierhaft. Tankvorgang dauert 2 Minuten, HĂ€nde bleiben sauber, Co2 Bilanz ist besser als bei vielen E Autos. Tankstellen gab es schon um die 1.000 StĂŒck in Deutschland, ist jetzt aber aufgrund des E Autos rĂŒcklĂ€ufig. VW hat den TGi eingestellt, wurde noch im Golf 8 kurz angeboten. Ich hab kurz ĂŒber einen Skoda Enyag im Leasing nachgedacht, fĂ€hrt ein Nachbar in der IV 80 Variante. Als er meinte, realistisch sind es max. etwas ĂŒber 400 KM Reichweite mit der großen Batterie, hab ich gedacht... Okay, als IV 60 dann nicht zu gebrauchen wenn es damit in den Urlaub gehen soll und eventuell auch mal ein Mopped angehĂ€ngt wird. Ich fahre jetzt erstmal den TGi und gucke mir an was sich in den nĂ€chsten Jahren entwickelt. Vermutlich wĂŒrde unser Smart Cabrio am ehesten gehen einen Smart EQ getauscht und ich wĂŒrde mir ne Wallbox an die Wand hĂ€ngen. Aber die Reichweite vom ForTwo soll gruselig sein.. Selbst fĂŒr die Stadt...
Sorry wenn zuviel OT
Was die Reichweite vom Smart betrifft, soooo schlecht ist sie dann auch wieder nicht.
Ich pendle am Tag ins. 46km, fĂŒr 2mal reicht es eigentlich immer, ab 15°C auch 3mal.
Blöd wird’s, wenn man die Kiste ĂŒber 90 fĂ€hrt, denn der Windwiderstand ist halt heftig.
Was fĂŒr mich das ko Kriterium bei der Kiste ist, ist der Preis.
Wenn ich nicht bei Daimler arbeiten wĂŒrde und auch noch die volle Förderung bekommen hĂ€tte,
wĂŒrde was anderes im Hof stehen.
Ich hab am Ende 12.500 mit einigen netten Extras bezahlt :coo8ol:
Inzwischen kostet die Karre fĂŒr mich mindestens 22.000
Dann lieber ein Fiat 500, braucht kaum mehr und kommt weiter.
 
SQ18

SQ18

Dabei seit
20.08.2018
BeitrÀge
8.769
Ort
SĂŒdwestpfalz
Modell
R1200GS Adv. 2018
Erdgasantrieb ist keine Alternative mehr fĂŒr mich.
Wir hatten eine zeitlang 2 Erdgas Fahrzeuge in der Flotte - macht nur Sinn wenn die Fahrzeuge mehr oder weniger stationÀr um eine eigene Erdgastankstelle eingesetzt werden (z.B. Stadtwerke, o.À.)
Bei uns wurde viel zuviel Benzin getankt und die Reichweite im Vergleich zum Diesel unterirdisch, Karre schwer wegen der Tanks - war nichts.
 
Spark

Spark

Dabei seit
24.11.2010
BeitrÀge
4.012
Ort
in der Wetterau
Modell
R 1200 GS(LC) ADV & R 1250 RT
Schlussendlich ist eines der grössten Probleme aber auch der zunehmende Energiehunger, obwohl es seit vielen vielen Jahren reichlich Technologien gibt, den zu reduzieren (LED-Beleuchtung, WĂ€rmedĂ€mmung und WĂ€rmepumpen, Solarthermie, Photovoltaik...). WĂ€ren wir nicht zu dumm und die Politik nicht zu trĂ€ge, dann wĂ€r der Umstieg auf erneuerbare Energien auch nicht so ein Kraftakt, sondern ĂŒber die letzten 30 oder 40 Jahre einfach ganz entspannt fĂŒr alle neuen Produkte und Projekte eingewachsen und wir hĂ€tten heute keinen Handlungsdruck, weil sich halt das Klima doch irgendwie so'n bisschen verĂ€ndert zu haben scheinen könnte...
Zustimmung!
Nur solange die Bundesregierung die Energiewende verschleppt, jedem grĂŒnen Ortsbeirat es möglich ist gegen den geplanten Windpark/ Solarpark vor seiner Nase Einspruch einzulegen und ĂŒber Jahre das Planfeststellungsverfahren blockieren kann, solange wird hier nichts verĂ€ndert.
Wenn nun in Berlin der " Energieplan" verabschiedet ist und Kohlekraftwerke und Fremdbezug aus auslĂ€ndischen KKW mittels neuer Gasturbinenkraftwerke( H2- ready) vermieden werden soll...dann wird das nur etwas, wenn die Genehmigung, Bau und Betrieb der Anlagen per Gesetz als Bestandteil nationaler Versorgungs-Sichherheit deklariert wird um alle möglichen BĂŒrgerinitiativen und GemeinderĂ€te daran zu hindern die Projekte tot zu klagen und essentiell verkĂŒrzte GenehmigungszeitrĂ€ume vorzugeben.
Allein die Auktionsvergabe der neuen Kraftwerke, die Genehmigung inkl. der Einhaltung von ĂŒber 1000 gesetzlicher Auflagen, die Fertigung der Gasturbinen( liegen ja nicht wie Turnschuhe im Regal) wĂŒrde dann immer noch bis zur Inbetriebnahme mind. 4 Jahre in Anspruch nehmen....ohne die gewohnten EinsprĂŒche von BĂŒrgerinitiativen.
H2- fĂ€hige Gasturbinen können derzeit nur GE, Siemens- Energy , Ansaldo und Mitsubishi entwickeln und anbieten. Da wir hier in D mindestens 20 Gasturbinenkraftwerke fĂŒr die Energiewende benötigen( 10 will man nun mal angehen) erscheint allein das Vorhaben als unrealistischer Kinderbuchautorentraum. Deren gesamte FertigungskapazitĂ€t liegt bei max 8 pro Jahr/ Hersteller zusĂ€tzlich zum bestehenden Auftragsbestand. Wir reden hier also von mehr als eine Dekade um die 20 Kraftwerke in D in Betrieb nehmen zu können....ungeachtet dessen das sich Neubau von PV- Parks, Windnergieparks und Hochspannungstrassen zur Energieverteilung aufgrund der klagefreundlichen BundesbĂŒrger und langwierigen Genehmigungsarien ebenfalls ĂŒber eine Dekade verschleppen werden sofern man nicht auch hier aufgrund der Notlage " Versorgungssicherheit" gesetzliche Randbedingungen zur sofortigen Umsetzung schafft.

Nun wieder die Kurve zur E- MobilitĂ€t...die wird nur dann erfolgreich wenn die BĂŒrger die Sache selber in die Hand nehmen und sich eine PV- Anlage, Speicher und Wallbox mit jeweils ausreichender KapazitĂ€t an's Haus bauen und selbst versorgen....wieviele BĂŒrger ein eigenes Haus besitzen und mal eben locker 40tsd Euro investieren können mag jeder selber beurteilen.
 
F

FF-GS

Dabei seit
25.08.2021
BeitrÀge
6.757
Es sind nicht 40, ich bin schon bei >> 100 K Euro :(

Und wenn ich fertig bin, werden es wohl eher 200 sein. (wg. Marktgesetzen)

Das hat mir der Kinderbuchautor ohne jede Ahnung anders versprochen.
 
qtreiber

qtreiber

Dabei seit
26.01.2005
BeitrÀge
20.244
Ort
Ostfriesland
Modell
R1300GS / Ex: V2S Multi - V4 Pikes Peak - R1250GS - XCountry - Multi1260S - R1200R - ff
Nur PV, Speicher und Wallbox kostet aber bei einem normalen Einfamilienhaus keine 6stellige Summe. Zumindest nicht in Euro.
 
KAlaus

KAlaus

Dabei seit
07.05.2015
BeitrÀge
1.380
Ort
Gaggenau
Modell
R1200GS LC Adventure
Es sind nicht 40, ich bin schon bei >> 100 K Euro :(

Und wenn ich fertig bin, werden es wohl eher 200 sein. (wg. Marktgesetzen)

Das hat mir der Kinderbuchautor ohne jede Ahnung anders versprochen.
Normale Äpfel mit goldenen Melonen vergleichen ist aber auch unfair - ohne zu wissen, was Du alles in die ">200k" einbeziehst, ist das nicht aussagefĂ€hig.

"Ein BEV kostet 6-stellig" ist ja so pauschal auch schlicht nicht wahr...
Also - Butter bei die Fische: was kostet was fĂŒr Deine ganz persönliche Energiewende?
 
F

FF-GS

Dabei seit
25.08.2021
BeitrÀge
6.757
Eine Dacheindeckung, wo ich PV ĂŒberhaupt draufmachen kann, hat > 50 K gekostet. (wegen des GEG dieses Irren!)

Fenster mit 3-fach Glas 42 K, WÀrmepumpe (ErdwÀrme) 45 K.

Noch ist keine PV auf dem Dach, noch keine Wallbox montiert, noch kein E-Auto (Tesla Long range?) gekauft.

Ich werde bei > 200 K landen.
 
KAlaus

KAlaus

Dabei seit
07.05.2015
BeitrÀge
1.380
Ort
Gaggenau
Modell
R1200GS LC Adventure
Eine Dacheindeckung, wo ich PV ĂŒberhaupt draufmachen kann, hat > 50 K gekostet. (wegen des GEG dieses Irren!)

Fenster mit 3-fach Glas 42 K, WÀrmepumpe (ErdwÀrme) 45 K.

Noch ist keine PV auf dem Dach, noch keine Wallbox montiert, noch kein E-Auto (Tesla Long range?) gekauft.

Ich werde bei > 200 K landen.
Aha.
Du hast aber jetzt die Bau- oder Kaufkosten fĂŒr das Haus samt GrundstĂŒck selbst noch vergessen, plus all Deine Klamotten, Deine Möbel etc. ...
Nö, so ist Deine Rechnung nicht vollstÀndig und der Preis sicher VIEL höher ;-)

Als Vergleichsbasis taugt das irgendwie nicht, die ">200k" sind also Quark.
Dass fĂŒr DICH die Gesamtkosten der energetischen Rundumerneuerung in diese Dimension gehen, ist nicht die Norm.
Einverstanden?
 
Thema:

Neues vom Stromfahrzeugsektor / hier geht es um die E-Autos 🚙🚛🚗🚚

Neues vom Stromfahrzeugsektor / hier geht es um die E-Autos 🚙🚛🚗🚚 - Ähnliche Themen

  • Biete Sonstiges BMW Tankrucksack/Hecktasche NEU!!!

    BMW Tankrucksack/Hecktasche NEU!!!: Zum Verkauf kommt ein Original BMW Tankrucksack Adventure Collection klein 5 Liter. Dieser Rucksack passt auf die GepĂ€ckbrĂŒcke oder auch auf den...
  • Mein neuer Navigator VI spricht nicht mit mir

    Mein neuer Navigator VI spricht nicht mit mir: Nachdem die ersten 2 N6 wegen Ghosting ausgefallen sind habe ich im Februar meinen 3ten N6 erhalten. Er hat die Hardware Version v9. Das Teil...
  • Neue Kawa? Kann jemand japanisch? COR LEO

    Neue Kawa? Kann jemand japanisch? COR LEO: Kommt das tatsÀchlich auf dem Markt?
  • Biete Sonstiges NEUES WUNDERLINQ X !! MIT RECHNUNG

    NEUES WUNDERLINQ X !! MIT RECHNUNG: Hallo, Ich möchte mein Neues WunderlinQ X wieder verkaufen. Es ist absolut im Neuzustand und nur zum Testen gekauft worden! Offizielle Rechnung...
  • Biete Sonstiges Husqvarna Svartpilen 125 – Erstbesitz, scheckheftgepflegt, TÜV neu

    Husqvarna Svartpilen 125 – Erstbesitz, scheckheftgepflegt, TÜV neu: Zum Verkauf steht unsere gepflegte Husqvarna Svartpilen 125, EZ 19.12.2022, aus Erstbesitz mit aktuell ca. 15.000 km Laufleistung...
  • Husqvarna Svartpilen 125 – Erstbesitz, scheckheftgepflegt, TÜV neu - Ähnliche Themen

  • Biete Sonstiges BMW Tankrucksack/Hecktasche NEU!!!

    BMW Tankrucksack/Hecktasche NEU!!!: Zum Verkauf kommt ein Original BMW Tankrucksack Adventure Collection klein 5 Liter. Dieser Rucksack passt auf die GepĂ€ckbrĂŒcke oder auch auf den...
  • Mein neuer Navigator VI spricht nicht mit mir

    Mein neuer Navigator VI spricht nicht mit mir: Nachdem die ersten 2 N6 wegen Ghosting ausgefallen sind habe ich im Februar meinen 3ten N6 erhalten. Er hat die Hardware Version v9. Das Teil...
  • Neue Kawa? Kann jemand japanisch? COR LEO

    Neue Kawa? Kann jemand japanisch? COR LEO: Kommt das tatsÀchlich auf dem Markt?
  • Biete Sonstiges NEUES WUNDERLINQ X !! MIT RECHNUNG

    NEUES WUNDERLINQ X !! MIT RECHNUNG: Hallo, Ich möchte mein Neues WunderlinQ X wieder verkaufen. Es ist absolut im Neuzustand und nur zum Testen gekauft worden! Offizielle Rechnung...
  • Biete Sonstiges Husqvarna Svartpilen 125 – Erstbesitz, scheckheftgepflegt, TÜV neu

    Husqvarna Svartpilen 125 – Erstbesitz, scheckheftgepflegt, TÜV neu: Zum Verkauf steht unsere gepflegte Husqvarna Svartpilen 125, EZ 19.12.2022, aus Erstbesitz mit aktuell ca. 15.000 km Laufleistung...
  • Oben