....
In dem Video wird die "Technology Adaption S curve " beschrieben, wenn etwas neues auf den Markt kommt wird es zunächst zögernd angenommen ( oft sind Neuheiten auch teuer - denke mal an die ersten Flat TV's, Smartphones, Digitalkameras Tesla's....) mit zunehmenden Stückzahlen sinken Kosten und es entwickelt sich ein "haben wollen" Markt der nahezu explodiert bei gleichzeitig fallenden Kosten ( Flat TV, Auto, Smartphone.....)
......
In dem Video wird suggeriert (zumindest beim Vergleich am Anfang), dass Massenmobilität innerhalb kurzer Zeit umgestellt werden kann,
das ist genau das was ich bezweifle, in 13 Jahren kann man in Berlin ja nicht mal einen Flughafen bauen.
Sorry aber die gleichen Agenten beauftragen wir nun mit einer Verkehrswende, Energiewende und CO2-Ausstieg gleichzeitig und in möglichst kurzer Zeit, ja da kann ja nigs mehr schief laufen...
Zurück zum Thema, dein Vergleich mit den Smartphones und sonstiger Unterhaltungselekronik, die viel billiger geworden ist, hinkt gewaltig, da auch ein E-Auto nur zum Teil aus Antrieb besteht und alle anderen Komponenten schon am unteren Grenzpreis angekommen sind, somit werden E-Autos wohl nie billiger als konventionelle Autos sein.
Auch der "haben wollen Effekt" wird nicht die gleiche Wirkung haben, solange man den Kunden entscheiden lässt, denn konventionelle Fahrzeuge sind schon verdammt gut, daher wird freiwillig nicht jeder ein E-Auto haben wollen, kein Sound kein Auspuff, was soll das ...
Außerdem halten Autos etwas länger und es handelt sich um keinen Wachstumsmarkt mehr, außer ein paar wenigen, welche sich einen Zweitwagen leisten, den sie bis dato noch nicht hatten.
Auch der Vorteil der günstigen Betriebskosten wird sich spätestens dann erledigt haben, wenn Vater Staat genötigt ist, aufgrund der großen Verbreitung derselben, seine fehlenden Mineralölsteuer zu generieren, und die Strompreise sind dank intelligenter Energiewende schon jetzt recht happig, meine Vorhersage geht eher in Richtung noch teurer, kann mich an nigs erinnern was günstiger geworden ist, wo der Staat seine regulierenden und klebrigen Steuergriffel im Spiel hatte.
Gruß Thomas