@Bazinga
Industriebetriebe mit hoher Spitzenlast haben jetzt schon eigene Speicher, damit sie nicht die hohen Tarife fĂŒr ihre Spitzenlast bezahlen mĂŒssen. Die kaufen nachts den preiswerten Strom, um ihn dann zu Tagzeiten wieder zu nutzen. Diese Speicher sind aus ausgedienten KFZ-Batterien gebaut und man sucht nach Lösungen dies auch ohne Lithium hinzubekommen. Das, was ich als Beispiel fĂŒr den kleinen Mann aufgezeigt habe, wird in einigen Jahren auch im groĂen Stil angeboten. Man liest davon daher wenig, weil im allgemeinen wenig ĂŒber Techniken in der Industrie berichtet wird, weil es auch keinen interessiert.
Weiterhin importieren wir gerade von DÀnemark sehr viel Energie aus dem Offshore, weil die zu viel davon haben. Die sind im Winter schon bei höheren Abdeckungen.
Aber wir reden ja von E-Auto's und auch da wird im privaten Sektor viel auf PV gesetzt und hoffentlich auch auf BĂŒrgerbeteiligung fĂŒr Windkraftanlagen. Ich behaupte ja auch nicht, dass wir kurzfristig zu 100% regenerative Energien zur VerfĂŒgung haben werden. Aber es geht massiv in die richtige Richtung.