Ich lach mich schlapp.
Wer glaubt das eigentlich, oder anders, wer ist denn so blöd und denkt das funktioniert.
LKW mit nur 1.000 km Reichweite ( Bei einem Verbrauch von 125 kWh auf 100 km wĂŒrde das bedeuten, dass der Energieinhalt des Akkus bei rund 1.000 kWh liegen muss), natĂŒrlich 18 Tonnen Nutzlast und wenn man 15 StĂŒck bestellt zu wirtschaftlichen 13 Mio. Euro.
Na, dass werden teure Transporte.
Und wenn ich jetzt mal einfach so ganz dumm als TraumtÀnzer rechne, kommt mit dem Strombedarf einer einzigen Akkuladung eines solchen E LKW mit solchen Leistungsdaten ein durchschnittlicher Vier-Personen-Haushalt in Deutschland rund drei Monate aus.
Blöd wie ich bin denke ich da an mein Model 100 . Der Akku wiegt 750 Kilo, der Truck hat dann also mit den benötigten Leistungsdaten eine zehn Mal so groĂen Batterie, also einen 7,5 Tonnen Akku.
Und dann stelle ich blöder Dummkopf mir die Frage, wer und wie lÀdt man diese Akkus z.B. bei Be-entladen, denn da steht er nutzlos rum, bei Ruhezeiten und sowieso zu wenigen StellplÀtzen usw., also im Alltag auf,. Und wer kann die Leistung?
Tesla = 30 Minuten auf 80%, so die Werbung fĂŒr ihre Fahrzeuge
Also 800 kWh (ich habe bei meine Ladeveluste von bis zu 23% die mitgezahlt werden), ihre Supercharger machen in der Spitze rund 145 kw gemÀà meinen Abrechnungen.
800 kWh/0,3 h = 1600 kw (also 1,6 Megawatt) / 145 kw = 11 Supercharger an gemeinsamer Leistung fĂŒr einen LKW.
Da wird jeder Rastplatz zum Kernkraftwerk ab 19 Uhr Abends mit 200 StellplÀtzen von 21 m LÀnge.
Jetzt noch Bla und Blub nach den 3 fachen Kosten einer solchen Zugmaschiene noch schnell die Kosten fĂŒr eine solche Strombeladung ........................, ach was solls, wird schon irgendwie zu irgendwelchen ganz geringen Kosten irgendwer die Physik ausser Kraft setzen, und dann lĂ€ufts.
So ist doch auch hier die Einstellung und Meinung, so ohne gerechnete Daten, oder?