Danke für die Pn`s zum Thema.
Also ich kann nur für das von mir gefahren Modell S mit einem 100 kWh Akku schreiben.
Die S Modelle von Telsa haben ein Freikontingent von 400 kWh pro Jahr. Soweit ich weiss, haben das Tesla Model 3 und Model Y das Freikontingent pro Jahr nicht.
Bei den Tesla Ladeeinrichtungen /Stationen wird nach Minuten abgerechnet, 34 Cent pro Minute bei über 60 Kilowatt und 17 Cent bei weniger als 60 kW Ladeleistung,
Das unter den 60 kW wird mit der Akkupflege begründet, da der Tesla Akku (das gilt aber soweit ich weiss für alle Akkus) nicht unter 25% gefahren und nicht über 80% Kapazität geladen werden soll.
Das ist auf Strecke schwer zu timen.
Die 400 kWh sind schnell aufgebraucht, ist bei mir ein Fahrzeug, kein Stehzeug.
Nehme ich die Strecke nach Leer von meinem Standort, sind das einfach 438 km.
Ich fahre mit über Nacht geladenen 100 % Akku los, muss ich bei ~ 20 % Akku, nach spätesten ~ 290 km, eine Ladepause einlegen, nehme ich da den angezeigten Schnitt, sind das alle 300 km zusätzliche 73 Minuten.
Zu fahren sind gesamt 876 km bei normalem Fahrprofil, jedoch nie schneller wie 140 km/h.
100 % Akku - 3 x 27kWh/100 km ~20 % kWh Rest Akku
Jetzt lade ich auf ~ 80 % Akku in 73 Minuten.
Jetzt schaffe ich aber nur noch 200 km von ~ 80 % Akkukapazität runter auf ~ 25 %
~80 % Akku - 2 x 27kWh/100 km ~25 % kWh Rest Akku
Jetzt lade ich auf ~ 80 % Akku in 73 Minuten.
Bis jetzt habe rund~ 500 km an Fahrsstrecke zurückgelegt und es sind noch ~ 370 km bis Home
~80 % Akku - 2 x 27kWh/100 km ~25 % kWh Rest Akku
Jetzt lade ich auf ~ 50 % Akku in 47 Minuten
Für die restlichen ~170 km.
Ladezeit an dem Tag unterwegs an SC: 193 Minuten / 3 Stunden und 13 Minuten
Kosten:
Über Nacht an der Wallbox von 20 % auf 100 % mit dem günstigsten konventioneller Stromtarif von 26,47 Cent/kWh bei über 5.000 kWh/Jahr geladen = ~ 21.20 €
146 Minuten an den SC mit über 60 kW Ladeleistung, 146 M x 0,34 C/M = 49,64 €
47 Minuten an einem SC mit unter 60 kW Ladeleistung, 47 M x 0,17 C/M = 8 €
21,2 € + 49,64 € + 8 € = 78,94 € auf 876 km
Macht ~ 9 € auf 100 km und eine Reisezeit von 11 h 10 min.
Anders ausgedrückt, ich fahre morgens um 5 Uhr los und bin mit dem Tesla (ohne die am Standort Leer zu verbringende Zeit) um 16:10 wieder am Ausgangspunkt zurück.
Der all entscheiden Faktor bei der gepriesenen E Mobilität, die sinnlos verlorene (Lebens- wenn wir es privat sehen) Zeit.
Macht auf 876 km einen Zeitverlust von 3 Stunden zu einer normalen Reisezeit von 8 h10 min. Die 13 Minuten ziehe ich ab, die würde ich auch an einer Tankstelle 1 x für 1.000 km Reichweite konventionell gemütlich brauchen.
Rechne ich jetzt meine Stunde mit nur 100 € , da ich gewerblich /geschäftlich unterwegs bin, macht das dann schon 378,94 € für läppische 876 km.
Fahre ich die Strecke mit meinem Diesel, Verbrauch aus den letzten 3.56x km gerechnet von 5,7 l/100 km mit der aktuellen MB E Klasse (E300 D 245 PS) und aktuellem Dieselkraftstoffpreis von 1,21 €/l, macht das :
5,7 l/100 km x 1.21 €/l = 6,90 €/ 100 km x 8,76 (876km) = 60,40 € für die 876 km
Und bin (ohne die am Standort Leer zu verbringende Zeit) um 13:10 wieder am Ausgangspunkt zurück.
Wo ist da für mich jetzt ein Vorteil zu erkennen?
Eines ist aber belegt, schon jetzt ist trotz der starken Subventionierung von Strom für KFZ, ist es (für mich) teuerer als mit einem konventionellen Diesel Fahrzeug.
Anschaffungspreise:
Tesla S 100 = 132.670 €
MB E 300 D (s213) AMG Line = 62.366 €