Tja Markus, der Jürgen hat wohl Recht...
Kaffetrinken hat auch viel mit Poesie und Gefühlen zu tun, .....
Der Jürgen mag dir ja, vom poetischen Standpunkt aus gesehen, Recht gegeben haben, aber was deine esoterischer Selbstfindungserfahrung am Ätna mit dem Nespresso zu tun hat, erschließt sich so nicht ganz.
@spark
"und am Preis der Expressomaschine auch nicht denn das schafft meine "Nullachtfünfzehn" von Senseo auch mit den Crema-Pads vom Aldi.."
Wenn du wirklich den künstlich erzeugten brauen Schleim auf der Senseo mit der Crema eines echte Espresso vergleichen willst, gerne, Hauptsache ich muß nicht.
Und ein Chemiekurs ist ebenfalls nicht nötig um festzustellen, dass eine Nespresso für 100 Euro ebenfalls eine wunderbare, echte Crema erzeugt, was zugegebenermaßen natürlich andere Espressomaschinen/-vollautomaten auch schaffen.
meine Rechnung geht so:
Meine dahingeschiedene Pavoni ist nicht zu reparieren, ein Vollautomat (wie ich ihn nicht möchte) kostet ~800 Euro. Wenn ich den Halbautomaten, der mir vorschwebt nehme, sind wir bei 1000€ plus Mahlwerk. = 1450€
Meine Nespresso hat 119€ gekostet plus 50€ Kaffeegutschein, die Kapsel Nespresso kostet ~35 Cent.
Abzüglich Maschine bekomme ich also für den Mehrpreis des Superduperhalbautomaten insgesamt 4050 Nespressokapseln. Ich trinke ca 20 Espressi in der Woche, komme also 202 Wochen mit den Kapseln aus, bevor wir beim Preis des Halbautomaten erstmal angelangt sind, der bis dahin aber noch keinen Kaffee verbraucht hat.
Ich habe also knappe 4 Jahre Zeit mir bei einem, von niemandem bestrittenen, hervorragenden Nespresso-Espresso Gedanken zu machen, ob es nicht doch besser gewesen wäre, einen Halbautomaten zu kaufen
Selbst für eine Jura-Vollautomatik um 700€ kann ich noch 2 Jahre Nespresso trinken (und habe dann erst preislich Gleichstand) und habe immer wieder die Auswahl zwischen 16 verschiedenen duftenden, wohlschmeckenden Espressi