Mobilitätszukunft

Diskutiere Mobilitätszukunft im Motorrad allgemein Forum im Bereich Community; Aber Gerichtsurteile können nicht die Physik aushebeln. Wenn nichts grundlegend Neues erfunden wird, müssen alle weiter tricksen. Ich denke, wir...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
G

Gast 42492

Gast
Es gibt zu dem Thema ja zwischenzeitlich ein glasklares Urteil des europäischen Gerichtshofes, dass Abgaseinrichtungen zu funktionieren haben und zwar immer.

Ausgenommen von "immer" sind absolute Ausnahmesituationen.

Das ist halt die Krux an den heutigen Abgasanlagen, dass sie nur in bestimmten "Fenstern" funktionieren, da wo es aber wichtig wäre, tun sie es leider nicht.

Insofern gebe ich dem Josef Recht, sicher eine Chance für "unseren Technologiestandort, aber bitte "fair play" von Dieselgate und sonstigen Ungemach hat der Verbraucher die Schnauze voll.
Aber Gerichtsurteile können nicht die Physik aushebeln.
Wenn nichts grundlegend Neues erfunden wird, müssen alle weiter tricksen.
Ich denke, wir alle haben von dieser Industrie gut gelebt.
Und Gerichturteile können ebenso keine gesunde Wirtschaft ersetzen.
Hierzulande wird auf (zu) hohem Niveau geklagt.
 
Lewellyn

Lewellyn

Dabei seit
11.09.2017
Beiträge
6.248
Ort
Herne
Modell
R1100GS F650GS BlackTea Bonfire S
Als ob die in Afrika die Euro6c-Abgasreinigungen haben wollen. Die Adblue-Versorgung ist da noch nicht sonderlich verbreitet.

Diese fahrenden Chemiewerke will niemand haben, wenn sie mal alt und defektanfällig sind. Die fahren nämlich nicht ohne funktionierenden (im Sinne des Herstellers) Abgasstrang und da hilft nicht, die Sicherung ziehen zum überlisten.
 
Capricorn

Capricorn

Dabei seit
30.07.2013
Beiträge
6.885
Ort
CH
Modell
R 1200 GS K 50, WR 450 F, Bonneville Newchurch, Brammo Empulse R
SQ18

SQ18

Dabei seit
20.08.2018
Beiträge
8.489
Ort
Südwestpfalz
Modell
R1200GS Adv. 2018
Als ob die in Afrika die Euro6c-Abgasreinigungen haben wollen. Die Adblue-Versorgung ist da noch nicht sonderlich verbreitet.

Diese fahrenden Chemiewerke will niemand haben, wenn sie mal alt und defektanfällig sind. Die fahren nämlich nicht ohne funktionierenden (im Sinne des Herstellers) Abgasstrang und da hilft nicht, die Sicherung ziehen zum überlisten.
...also mir fallen da spontan gleich zwei "Lösungsmöglichkeiten" ein.
  • Software / Steuergerät von einer Ländervariante wo keine Abgasreinigung vorgeschrieben ist
  • dem Steuergerät plausible Werte vorgaukeln (da gibts so Nettigkeiten auf dem LKW Sektor)
 
G

Gast 42492

Gast
Als ob die in Afrika die Euro6c-Abgasreinigungen haben wollen. Die Adblue-Versorgung ist da noch nicht sonderlich verbreitet.

Diese fahrenden Chemiewerke will niemand haben, wenn sie mal alt und defektanfällig sind. Die fahren nämlich nicht ohne funktionierenden (im Sinne des Herstellers) Abgasstrang und da hilft nicht, die Sicherung ziehen zum überlisten.
"Adblue Versorgung"??!!
 
G

Gast 42492

Gast
Man müsste vielleicht Antriebe mit etwas weniger Leistung bauen, die würden dann sicher weniger am Limit laufen und wären Abgastechnisch sicher einfacher zu handeln.

Josef
Das würde dann aber bedeuten, dass man das Prinzip des Downsizing in Frage stellt.
Also wiederum eine Politische Frage, eine Frage, von welcher Seite man das Pferd nun aufsatteln will.
Da würde es sich lohnen, mal über den großen Teich zu schauen.
 
G

Gast 32829

Gast
Das würde dann aber bedeuten, dass man das Prinzip des Downsizing in Frage stellt.
Also wiederum eine Politische Frage, eine Frage, von welcher Seite man das Pferd nun aufsatteln will.
Da würde es sich lohnen, mal über den großen Teich zu schauen.
Ja ein schlauer, nicht überzüchteter +-2 lt Diesel wäre vermutlich einfacher auf ein sauberes funktionieren im Abgasbereich über den gesamten Modus zu bauen.
So was wie der 2 lt mit +- 150 PS aus dem Volkswagenregal, den einfach noch auf wirklich sauber trimmen und gut ist es.
Die ganzen Downsizing Motörchen werden sicher keine 150`000 Km machen bevor eine Motorrevision benötigen,
und wenn dann mit so einem Fahrzeug noch nicht so viele Kilometer gefahren worden sind, das Fahrzeug schon ein gewisses Alter erreicht hat, dann ist der Restwert schon unterirdisch schlecht.
Das Fahrzeug wird dann gezwungenermassen entsorgt, was wiederum "sehr gut" ist für die Ressourcen.

PS: den ganzen Downsizing und Plug in Hybrid :poop: in einem > 2 to Suff Mobil habe ich nie begriffen,
aber Politik (egal welcher Couleur) begreifen ja sehr viele normale Bürger schon lange nicht mehr.

Josef
 
G

Gast 42492

Gast
Ja ein schlauer, nicht überzüchteter +-2 lt Diesel wäre vermutlich einfacher auf ein sauberes funktionieren im Abgasbereich über den gesamten Modus zu bauen.
So was wie der 2 lt mit +- 150 PS aus dem Volkswagenregal, den einfach noch auf wirklich sauber trimmen und gut ist es.
Die ganzen Downsizing Motörchen werden sicher keine 150`000 Km machen bevor eine Motorrevision benötigen,
und wenn dann mit so einem Fahrzeug noch nicht so viele Kilometer gefahren worden sind, das Fahrzeug schon ein gewisses Alter erreicht hat, dann ist der Restwert schon unterirdisch schlecht.
Das Fahrzeug wird dann gezwungenermassen entsorgt, was wiederum "sehr gut" ist für die Ressourcen.

PS: den ganzen Downsizing und Plug in Hybrid :poop: in einem > 2 to Suff Mobil habe ich nie begriffen,
aber Politik (egal welcher Couleur) begreifen ja sehr viele normale Bürger schon lange nicht mehr.

Josef
Also so ein 2 Liter Motor, mit 150 PS, ist schon ganz ordentlich downgesized.
Downsizing bedeutet ja, dass man sich die Vorteile eines kleinen Motors (wenig Hubraum) zu Nutze macht, wenn keine große Leistung abgerufen wird.
Wird dann mehr Leistung benötigt, kommt Ladedruck u. erhöhter Zünd/Einspritzdruck zum Tragen.
Dadurch kann dann aus einem kleinen Motor, die erwünschte Mehrleistung generiert werden.
Es heißt ja nicht umsonst: Hubraum ist durch Nichts zu ersetzten, außer durch Ladedruck, oder noch mehr Ladedruck:D.
Wird der Düsenring des TC dann noch elektronisch verstellt, kann man das schon sehr günstig regeln.
Was dann hinten raus kommt, ist so fein Zerstäubt, dass man es nicht mehr "sieht" (gesundheitsschädlich).
Und das ist im Grunde der Punkt, auf den es ankommen sollte.
Im Grunde war deshalb ein Motor der 70er Jahre, für Mensch und Umwelt gesünder, als heutige Motoren, mit Abgas Nachbehandlung.
Er hat eben im Verhältnis zu seinem Output, nur mehr verbraucht.
Aber Mercedes Strich 8, oder Golf 1 zogen ja sowieso keinen "Hering" vom Teller, wodurch sich der Mehrverbrauch ja wieder relativierte.
Aber wie Alles, ist das immer eine Frage der Sichtweise und Politik.
Und wer wollte schon diese "alten Stinker" wieder einführen, die so grässlich rumräucherten?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Lewellyn

Lewellyn

Dabei seit
11.09.2017
Beiträge
6.248
Ort
Herne
Modell
R1100GS F650GS BlackTea Bonfire S
Ein moderner, ordentlich gereinigter und auf Effizienz ausgelegter Motor verbraucht wenig Sprit und hält quasi ewig. Schade, dass man die nur noch bei Japanern in Plugin-Hybriden bekommt. Der 2,4l Vierzylinder im Mitsubishi Outlander PHEV z.B.
Oder der 1,8 Liter in den Toyata-Hybriden.
Aber solche Motoren kann man der deutschen Vollgasfraktion halt nicht verkaufen. Die brauchen auch in PHEVs Turbolader. Fürs Image und die linke Spur.
Und selbst Eautos müssen hier „Turbo“ heißen.
 
G

Gast 42492

Gast
Ein moderner, ordentlich gereinigter und auf Effizienz ausgelegter Motor verbraucht wenig Sprit und hält quasi ewig
Ja, er verbraucht wenig Sprit.
Und solange die Abgasreinigung in Betrieb ist, ist er auch relativ sauber.
Aber hast Du nicht in Beitrag 216 selbst geschrieben, dass es da "Fenster" gibt?
Hybriden sind aus meiner Sicht nicht umweltfreundlich, da es 2 Systeme in einem Fahrzeug gibt.
Das ist unnötig.
Das Eine muß immer mit dem Anderen erkauft werden.
Zunächst einmal sollten sich unsere Lenker darüber einig werden, was sie eigentlich wollen.
Wollten sie die Umwelt schützen, dann müßte das global passieren.
Aus meiner Sicht, bliebe da aus heutiger Sicht, nur der Wasserstoff übrig, auf dessen Einführung gezielt hingearbeitet werden müßte.
Und das wäre sicherlich auch nicht in 20 Jahren zu bewerkstelligen, aber wohlmöglich innerhalb von 30, oder 40 Jahren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Lewellyn

Lewellyn

Dabei seit
11.09.2017
Beiträge
6.248
Ort
Herne
Modell
R1100GS F650GS BlackTea Bonfire S
Der 2,4-Zylinder im Outlander läuft eher selten in irgendwelchen Thermofenstern. Auf Kurzstrecke fährt er eh elektrisch und der Vierzylinder dient im Grunde nur der Stromerzeugung, außer auf der Langstrecke, ab knappen 70km/h kann der direkt mit fester Übersetzung die Räder antreiben. Ansonsten fährt der Outlander primär elektrisch mit 2 E-Motoren. Der Verbrenner dient eher als Range Extender und reiner Autobahnantrieb.

Das ist ein völlig umgekehrtes Konzept als bei den deutschen PHEVs, wo der Elektromotor die Hilfe für den Verbrenner ist, der nur bei zartem Pedalstreicheln nicht anspringt.
 
sampleman

sampleman

Dabei seit
13.08.2010
Beiträge
10.533
Ort
Augsburg
Modell
Honda CRF1100L Africa Twin
Ein moderner Pkw-Diesel fährt nicht ohne Adblue. Wenn alle, dann streikt er.
Nein, das stimmt nicht. Der Motor wird abgeregelt und läuft irgendwann nicht mehr, wenn eine Füllstandserkennung feststellt, dass kein AdBlue mehr im Vorratstank ist. Dass der Motor nicht mehr läuft, wenn kein AdBlue mehr da ist, ist keine technische Notwendigkeit, sondern eine zulassungsrechtliche. Das ist wie bei einer BMW GS. Da bleibt der Motor auch stehen, wenn man den Seitenständer ausklappt. Das liegt am Schalter im Seitenständer und nicht am Motor, der einen eingeklappten Seitenständer zum Laufen benötigen würde.

In Osteuropa werden auf dem Schwarzmarkt Module für Lkw-Motoren angeboten, mit denen der Motorelektronik vorgegaukelt wird, dass der AdBlue-Tank noch gut gefüllt ist. Dann läuft der Motor auch ohne AdBlue.
 
G

Gast 32829

Gast
Der 2,4-Zylinder im Outlander läuft eher selten in irgendwelchen Thermofenstern. Auf Kurzstrecke fährt er eh elektrisch und der Vierzylinder dient im Grunde nur der Stromerzeugung, außer auf der Langstrecke, ab knappen 70km/h kann der direkt mit fester Übersetzung die Räder antreiben. Ansonsten fährt der Outlander primär elektrisch mit 2 E-Motoren. Der Verbrenner dient eher als Range Extender und reiner Autobahnantrieb.
Das ist aber jetzt noch der Verbrauchsbrüller:

Tatsächlicher Verbrauch: Mitsubishi Outlander Plug-in-Hybrid im Test

Das hat Toyota deutlich besser gemacht:

Tatsächlicher Verbrauch: Toyota Prius AWD-i im Test

Die beiden Fahrzeuge sind in etwa gleich gross, der Prius hat den Vorteil das er wesentlich leichter sit als der Mitsubishi.

Josef
 
Lewellyn

Lewellyn

Dabei seit
11.09.2017
Beiträge
6.248
Ort
Herne
Modell
R1100GS F650GS BlackTea Bonfire S
Das weiß ich auch, aber im Serientrimm fährt er halt nicht mehr.
Genauso, wie der Motor in den Notbetrieb fällt, wenn sonst mal was am Abgasstrang nicht funktioniert.
Für afrikanische Verhältnisse eher ungeeignet.
 
G

Gast 42492

Gast
Das ist wie bei einer BMW GS. Da bleibt der Motor auch stehen, wenn man den Seitenständer ausklappt. Das liegt am Schalter im Seitenständer und nicht am Motor, der einen eingeklappten Seitenständer zum Laufen benötigen würde.
Genau und hat sie mal Luft im Bremssystem, läuft sie einfach weiter!;)
 
D

der_brauni

Dabei seit
27.03.2013
Beiträge
13.107
Ort
Kulmbach
Modell
R 1200 GS Bj 2006
Kritisches zum Wasserstoff und auch zu E-Möbilität von Prof. Indra:

Gruß Thomas
 
E

enduro_drive

Dabei seit
28.10.2015
Beiträge
1.307
Ort
da wo Bayern am schönsten ist
Modell
derzeit Border Collie ausbilden vorher viele tolle GS
Die Diskussion um den Status der aktuellen Abgaseinrichtungen zu vereinfachen:

Alle Hersteller bescheissen mehr oder weniger um die Zulassung für die aktuelle Euro Norm zu bekommen.

Und diese besagt, dass in allen "Fenstern" die Abgasanlage zu funktionieren hat und eben nicht abgeschaltet wird.

Für mich mal wieder ein klarer Beschiss am Verbraucher, der im guten Glauben ein einigermassen sauberes Auto kaufen möchte, was er eben nicht ist.

Ergo: aus Diesel Gate nix gelernt, die Politik schaut mal wieder tatenlos zu.

Da muss dann erst ein Gericht her, um den Herrschaften klipp und kalr zu sagen: "so geht das nicht.."

Ganz meine Meinung, wenn ich warme Suppe bestelle und mir eine kalte serviert wird, mit dem Hinweis der Herd ist nur am Montag im Betrieb.....?

In diesem Sinn frohes Fest.
 
G

Gast 57915

Dabei seit
28.11.2020
Beiträge
1.423
Wer am meisten bescheißt, ist die Leute sich selber! Kaufen immer größere Kisten mit immer mehr Leistung und wollen was für die Umwelt tun? Das ich nicht lache! Das sind nichts als Lippenbekenntnisse.

Wenn die Bildung und der Umweltgedanke mal greifen würde, gäbe es diese ganzen Mobilitätsauswüchse wie SUV´s, Mildhybride, Plug-Inhybride, E-Autos usw nicht ,dann gäbe es mehr Fahrradfahrer und Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel.
Aber da gehts dem Michel ja an die Bequemlichkeit, das geht garnicht. Dann lieber weiter im Stau stehen als Umweltsau! :cool: Ein Kreuzchen bei den Grünen alle 4 Jahre muss reichen fürs Umweltgewissen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Mobilitätszukunft

Oben