Die Diskussion über Brennstoffenzelle, Wasserstoff & Co. kann man führen, wenn es bezahlbare Fahrzeuge und beim Thema Wasserstoff eine angemessene Infrastruktur gibt.
Als Alternative zum Verbrenner ist meiner Meinung nach ein E Fahrzeug absolut sinnvoll und die immer wieder geführten emotionalen Diskussionen über Reichweite und sonstige Nachteile sind für mich sinnfrei.
Wir fahren mittlerweile den 2. "E" ( Kona Electro ) der natürlich versus des 1. eines I3 der 1. Generation enorme Fortschritte gemacht hat.
Die Lade Infrastruktur ist mittlerweile problemlos, wenigstens in den Regionen Niedernbayern und Österreich, in denen wir uns bewegen.
Mit der ENBW Ladekarte habe ich einen festen Preis je KW/H und könnte die beiden anderen RFID Karten eigentlich abgeben.
In Summe sind ca. 20.000 km zusammen gekommen, die rein elektrisch zurückgelegt wurden.
Als Verbraucher kann ich nur festhalten, dass die Unterhaltskosten deutlich geringer sind, auch wenn die Anschaffung, versus eines vergleichbaren Verbrenners, höher liegt.
Der I3 hat einen sehr hohen Wiederverkaufswert, obwohl es auf dem Gebrauchtmarkt keine Umweltprämie mehr gibt.
Die Kosten pro KW/H liegen in Österreich bei ca. 0,30 Cent an Schnellladern in Deutschland bei 0,38 Verbrauch auf 100 km ist beim Kona ca. 18-19 kw/h.
Wenn man sich eine Wallbox gönnen will, kann man, kostet 1.400 geht aber auch ohne, problemlosund ohne Hitzeentwicklung.
V¨öllig unberücksichtigt, dass unser Solardach in Summe 50% unseres Strombedarfes deckt, aber hat ja auch Geld gekostet, insofern bleibe ich seriös bei den genannten Kosten je KW/H.
Ungeachtet dessen, macht ein E Fahrzeug einen enormen Spass. Ich habe unsere alten Verbrenner keine Sekunde vermisst.