SQ18
...na dann, guter LiFePo rein.Fremdstarten hat immer funktioniert!
...na dann, guter LiFePo rein.Fremdstarten hat immer funktioniert!
NeinMacht es für die Startschwierigkeiten bei warmem Motor einen Unterschied, ob man den Motor über den Killschalter oder über Zündung-Aus abschaltet?
Elektrisch kann es meiner Meinung nach nicht zu einer Verdopplung der Leistung kommen, denn die Leistung wird vom Anlasser "angefordert". Es gilt U = R * I. Wenn beide Batterien dieselbe Spannung haben (sollten sie bei identischer Bauweise), die Wicklungen im Anlasser den (temperaturabhängigen) Widerstand R, dann wird der Strom I gezogen, sofern dieser von der Batterie zur Verfügung gestellt werden kann. Wenn dieser von der eingebauten Batterie nicht geliefert werden kann, dann ist die Leistungsdichte dieser Batterie für den benötigten Startstrom zu gering, Ob das nun ein Alterungseffekt der Batterie ist oder ob es bei diesem Fahrzeug nun einen extra hohen Anlaufstrom braucht, ist offen. Dann hilft der Anschluss der zweiten Batterie.Fremdstarten hat immer funktioniert! Da ist dann die 2. Batterie parallel angeklemmt und die Leistung addiet sich.
Habe das Ladegerät hier mit dem SAE-Adapter dazu geholt und mein Optimate-SAE-Kabel direkt an die Batterie angeschlossen.Das wäre dann eine Lösung. Da die Batterie eine Lithium-Batterie ist, muss allerdings dann das Ladegerät dafür tauglich sein.
Gruß
Klaus
... und nicht zu vergessen auch das Motorrad! Sonst geht die Welt unter.Das wäre dann eine Lösung. Da die Batterie eine Lithium-Batterie ist, muss allerdings dann das Ladegerät dafür tauglich sein.
Jein - dumme Standardladegeräte sind i.O. - pöhse sind so Refresh Mode Spielereien und bei einem geeigneten LAdegrät ist die Aufweckfunktion für LiPos praktisch.Das wäre dann eine Lösung. Da die Batterie eine Lithium-Batterie ist, muss allerdings dann das Ladegerät dafür tauglich sein.
Wofür braucht man ein Ladegerät? Fahren hilft.....Das wäre dann eine Lösung. Da die Batterie eine Lithium-Batterie ist, muss allerdings dann das Ladegerät dafür tauglich sein.
nE NE. Wenn die Batterien parallel (+ bis +, - bis -) bei gleicher Spannung installiert werden, werden die Kapazitäten zusammengezählt. Zwei 80 Ah 12 Volt Batterien parallel entsprechen einer 160 Ah 12 Volt Batterie. Wie schalten Sie Ihre Batterie: in Reihe oder parallel?Elektrisch kann es meiner Meinung nach nicht zu einer Verdopplung der Leistung kommen, denn die Leistung wird vom Anlasser "angefordert". Es gilt U = R * I. Wenn beide Batterien dieselbe Spannung haben (sollten sie bei identischer Bauweise), die Wicklungen im Anlasser den (temperaturabhängigen) Widerstand R, dann wird der Strom I gezogen, sofern dieser von der Batterie zur Verfügung gestellt werden kann. Wenn dieser von der eingebauten Batterie nicht geliefert werden kann, dann ist die Leistungsdichte dieser Batterie für den benötigten Startstrom zu gering, Ob das nun ein Alterungseffekt der Batterie ist oder ob es bei diesem Fahrzeug nun einen extra hohen Anlaufstrom braucht, ist offen. Dann hilft der Anschluss der zweiten Batterie.
Wenn das immer klappt, dann würde ich mir eine Batterie kaufen, bei der der kurzzeitige Entnahmestrom signifikant höher als der der eingebauten BMW-Gel-Batterie ist. Eine LiFePO4 sollte das können, dazu gibt es hier im Forum Batterie-Threads.
Gruß
Klaus
Das weiß ich und habe ich auch nicht gemeint, ich schrieb "Leistung anfordern". 2 Batterien stellen zwar, identische Entnahmeströme vorausgesetzt (was niemand wirklich weiß) formal die doppelte Leistung bereit, nur hilft das nichts, wenn der Anlasser die Leistung aufgrund des Widerstandes nicht abrufen kann. Der Verbraucher ruft Leistung ab. Normalerweise sollte eine intakte Batterie reichen. Ich weiß nicht, welche Leistung der Startermotor abruft, das ist entscheidend.nE NE. Wenn die Batterien parallel (+ bis +, - bis -) bei gleicher Spannung installiert werden, werden die Kapazitäten zusammengezählt. Zwei 80 Ah 12 Volt Batterien parallel entsprechen einer 160 Ah 12 Volt Batterie.