Ich glaub, es würde auch anstelle "Bordspannung" "Ladestrom" als Anzeige nicht helfen. Da fliesst schon Strom und die betroffenen Leute sind ja auch mal länger als 30min unterwegs und das Pferd hatte trotzdem keine Lust mehr, startete nicht. Früher gab es ja mal "Amperemeter" in den Autos.
- So wenig liefert der Generator nicht, als dass beim Fahren nicht Ladestrom in den Akku fliessen muss. Der muss den auch aufnehmen können, also Kapazität besitzen.
- Die Konstruktion braucht eine Spannungsquelle mit ausreichend geringem Innenwiderstand. Bei neuen Starterbatterien oder LiFePo ist das gegeben.
Hohe Kapazität, hoher Innenwiderstand und der Startversuch wird zäh verlaufen.
- Der Akku muss nicht nur geben sondern auch nehmen können, vor allem einen Strom, der zum Anlasser passt.
- Die Verkabelung muss geringe Widerstände haben, damit die ZFE aber auch Laderegler und Anlasser die beiden Stromrichtungen nutzen können
- Der Motor hat eine Deko-Funktion, bei warmen Zustand ist davon auszugehen, dass der sich leicht starten lässt (geringe Reibungswiderstände, Ölpumpe wird ja hoffentlich nicht spürbar bremsen.
Wenn der Anlasser kein thermisches Problem hat, das bei warten (10/20/30min) von alleine verschwindet, wird die Fehlersuche immer bei der Batterie enden. Wer schaut schon nach knapp dimensionierten Leitungen oder baut aus dem betriebswarmen Motor den Anlasser aus, so man da überhaupt ran kommt.
Die tot-gepflegten Akkus sind nicht die alleinige Ursache, dann würde es auch oft genug bei anderen Modellen und/oder Herstellern auffallen.
Am Ende (sofern nicht eine schlaue Elektronik / Software dazwischenfunkt), endet alles bei den Widerständen.
Innenwiderstand des Starterakku + Leitungswiderstände
Innenwiderstand der Wicklung am Anlasser.
Widerstand der Masseverbindung. Einmal Batterie-Motor und einmal Anlasser-Motor.
Dass der Widerstand des Anlassers steigt, wenn er wärmer wird ist klar, nur wie weit geht das?
Was macht eigentlich der Permanent-Magnet vom Anlasser, wenn er warm wird? Die Curie-Temperatur wird ja wohl nicht erreicht.
Ein Nicht-Drehen des Anlassers könnte doch auch in einem zu knappen Luftspalt ihre Ursache haben, er klemmt mechanisch.