Dass es ein thermisches Problem ist, ja, gut möglich.
Ein "Booster" ist gewichtstechnisch kein Fehler bei einer GS, die schonmal beim kurzen Stop gezuckt hat. Vielleicht sind auch die Batterien nicht mehr so toll wie früher (andere Vorschriften für verbaute Materialien, REACH etc.)
Kann mir aber nicht vorstellen, dass der DENSO Anlasser ein grundsätzliches Problem haben soll. Die werden überall verbaut und gelten als solider Standard.
Er liegt vielleicht etwas ungünstig und wird deshalb wärmer als bei anderen Motorrädern? Mechanisch klemmen wird er ja deswegen nicht gleich im eigenen Gehäuse, da das ja mit der Wärme und Ausdehnung mehr Platz bietet.
Jetzt wäre noch ein Test, nur den Anlasser stark zu erwärmen (Fön) und den kalten Motor zu starten. Aber besser und einfacher wäre wohl die Messung des Stroms mit einer Messzange und auch den Graphen mitschreiben zu lassen. Die Messung kalt und warm und dann die Unterschiede finden.
Bei meiner letzten Fahrt mit einer LC-GS fiel mir im Sommer (Motor auf Betriebstemperartur, kurzer Halt) keine Schwäche auf.
Dass es aber immer mal wieder zu Berichten "startet nicht nach kurzem Stop" kommt, lässt die Auffassung"nur Einzelfälle" nicht zu.
Knapp dimensionierte Konstruktion, vielleicht. Ist ja ein Motorrad und kein LKW. Aber so knapp, dass dauernd was ist? Nein.
Ja, die fetten Harley-V2 haben 33Ah Akkus und mehr CCA, aber die haben auch mehr Masse und keine Dekompression?
Welche Leistung hat der Anlasser der LC? Vielleicht steht das in der Betriebsanleitung. Typisch sind doch 0,6kw, was weniger ist als früher beim Boxer. Das schont die Batterie, aber es braucht deswegen die Dekompressionsmechanik?
Ein großer Boxer mit Dekompressionsmechanik ist nicht mehr so schlimm, wie die 2V-Boxer. (Die 1,2kW hatten und die Batterien entsprechend forderten)
Meine "Lieblinge" bei Startproblemen sind die Massepunkte und Kabel, zwischen Batterie und Chassis/Motorblock und Plus-Leitung zum Anlasser und/oder Start-Relais.
Daneben gibt es auch noch die Probleme, dass manche AGM mit den Vibrationen, der Temperatur im Sommer zu schnell altert.
Die bei 2V viel beschworenen Ku Long Batterien sind nicht vibrationsfest, manche halten, manche sind nach 1000km tot.
Eine YUASA aber auch andere mit extra-Vibrationsfestigkeit sind auf Motorrad optimiert, länger als 4-6 Jahre werden sie dennoch nicht halten. Ich werde zu meinen YUASA Erfahrungen berichten (Auto und diverse Motorräder)