Gibt es noch zuverlässige Automotoren?

Diskutiere Gibt es noch zuverlässige Automotoren? im Smalltalk und Offtopic Forum im Bereich Community; Jep, den hab ich im X3. Da hat schon mancher blöd geschaut. 550 Nm sind ne Hausnummer :-D
GS-Matze

GS-Matze

Dabei seit
18.04.2009
Beiträge
3.126
Ort
München
Modell
GS1200ADV 2018
Negativbeispiel:
Kollegin hat neuen Caddy mit 2.0 Diesel. Leistung weiß ich nicht.
nach 16.000km Getriebetotalschaden.
Gott sei Dank Gewährleistung und Firmenwagen.
 
Hante

Hante

Dabei seit
24.07.2021
Beiträge
1.016
Ort
Storkow
Modell
1250 ADV
Ford Fiesta MK VII, 1,6L Diesel, 95PS. Econetic.
Familienfahrzeug.
230tkm bei minimalsten Wartungseinsatz.
Ausser Reifen, etc, war nie was.
Rennt 200km/h, verbraucht im Schnitt 4,2l.

Gruß Uwe
 
finepixler

finepixler

Dabei seit
29.12.2020
Beiträge
3.112
Ort
MKK
Modell
F750GS
Unser Ford Focus 1.0 Dreizylinder mit Turbo (Ecoboost) hatte bei etwa 180tkm einen Motorschaden, da die Ölpumpe den Geist aufgegeben hatte. Fahrzeug wurde regelmäßig bei einer sehr guten Ford Vertragswerkstatt gewartet. In den letzten 20 Jahren hatten wir nur Modelle von Ford gefahren, hauptsächlich Fiesta. Immer wieder gab es es Probleme mit der Zylinderkopfdichtung oder Motoranbauteilen wie Wasserpumpe, Ölpumpe etc. Mit Ford ist jetzt Schluss, der aktuelle Fiesta MK7 (1.0 / 80PS) wird noch zu Ende gefahren.

Zuletzt hatten wir uns 2018 einen Mazda 3 BN Skyactiv-G gekauft. Zwei Liter Hubraum, Sauger, 4 Zylinder. Mal sehen wie lange der hält. Wir wollen den Wagen bis zum wirtschaftlichen Totalschaden fahren.

Ansonsten soll die Mercedes C-Klasse C180 (W204) sehr zuverlässig sein
Zumindest behauptet das die Auto-Bild …

Mercedes C-Klasse (W 204) im Dauertest - AUTO BILD
 
Barmbeker

Barmbeker

Dabei seit
07.04.2020
Beiträge
3.296
Ort
Hamburg
Modell
G 650 GS
Die Eingangsfrage ist ganz eindeutig mit Nein zu beantworten. Mein Auto ist 23 Jahre alt und beweist dass die modernen Fahrzeuge eher nach dem Motto, hauptsache wir verdienen etwas gebaut werden, statt dem nachhaltigen Aspekt bei der Konstruktion nachzugehen.
 
manfred180161

manfred180161

Dabei seit
12.10.2015
Beiträge
6.099
Ort
Echterdingen
Modell
R1250GS Adv.Trophy 2023
Die Eingangsfrage ist ganz eindeutig mit Nein zu beantworten. Mein Auto ist 23 Jahre alt und beweist dass die modernen Fahrzeuge eher nach dem Motto, hauptsache wir verdienen etwas gebaut werden, statt dem nachhaltigen Aspekt bei der Konstruktion nachzugehen.
Na ja, vielleicht etwas zuuuu pessimistisch.
„Früher“ war die goldene Regel, dass die Karre spätestens bei 100 Tkm weg muss, bevor die Reparaturen anfangen.
Heute laufen massenhaft Autos mit hohen Laufleistungen.
 
gespanntreiber0

gespanntreiber0

Dabei seit
14.02.2010
Beiträge
582
Ort
88178 Heimenkirch
Modell
F700GS, R 1200 GS 2012, 1,5 Gespanne und eine Baustelle
Na ja, vielleicht etwas zuuuu pessimistisch.
„Früher“ war die goldene Regel, dass die Karre spätestens bei 100 Tkm weg muss, bevor die Reparaturen anfangen.
Heute laufen massenhaft Autos mit hohen Laufleistungen.
Mein 83 er Audi 100 hab ich mit 200 tkm gekauft und mit 340 tkm wieder verkauft.
Reparaturen fast null.
 
Framic

Framic

Dabei seit
24.09.2020
Beiträge
1.187
Ort
Nördliche Hemisphäre
Modell
Triple Black LC, Scarver
In den 80er Jahren rosteten einem die Karren unter dem Hintern weg...
heute rostet fast nichts mehr, aber die Motoren machen schlapp.
Mein erstes Auto war ein Ascona C, 90PS bei 800 kg Gewicht. Tolles Auto.
Beim Kauf war das Auto fünf Jahre alt und mit elf Jahren und 213.000 km habe ich es wieder verkauft.
Rost an den Schwellern und Radkästen ohne Ende.
Vor zehn Jahren hatte ich mir einen Mitsubishi gekauft.
Der hatte ein trockenes DSG von ZF, wie es auch bei VW verbaut wurde.
Das Teil fing nach 60000 und gerade aus der Garantie an zu ruckeln....
Reparatur hätte knapp 4000 € gekostet. Der Wagen ging dann in den Export.
Nun fahre ich seit gut vier Jahren wieder DSG, nun im Skoda Dieses, aber diesmal nass und ohne Probleme.
Anschlussgarantie bis fünf Jahre und 100.000 km habe ich mit hereingehandelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Barmbeker

Barmbeker

Dabei seit
07.04.2020
Beiträge
3.296
Ort
Hamburg
Modell
G 650 GS
Na ja, vielleicht etwas zuuuu pessimistisch.
„Früher“ war die goldene Regel, dass die Karre spätestens bei 100 Tkm weg muss, bevor die Reparaturen anfangen.
Heute laufen massenhaft Autos mit hohen Laufleistungen.
Die 23 Jahre Fahrzeugalter hast du offensichtlich überlesen.
IMG_20201202_121532.jpg
 
gespanntreiber0

gespanntreiber0

Dabei seit
14.02.2010
Beiträge
582
Ort
88178 Heimenkirch
Modell
F700GS, R 1200 GS 2012, 1,5 Gespanne und eine Baustelle
In den 80er Jahren rosteten einem die Karren unter dem Hintern weg...
Das war Opel.
Mein Audi 100 hat nicht gerostet. Verkauft habe ich ihn, weil der nachgerüstete U Kat niGS mehr wert war.
Gekauft für 3000 DM verkauft für 1500 DM (für Export).
 
Jonni

Jonni

Dabei seit
20.11.2008
Beiträge
5.876
Ort
Osnabrück
Modell
R 1250 GS
Ein Freund hat vor vier Wochen einen Peugeot 2008 (MiniSUV) mit 3Zyl. Benziner mit knapp 50tkm mit Motorschaden in die Werkstatt gegeben, 4 Monate aus der Garantiezeit. Da scheckheftgepflegt hat er "Glück" dass der Schaden übernommen wird da die Motoren reihenweise sterben und es ein "Sonderprogramm" seitens des Herstellers gibt. Diagnose war: Auflösung des Zahnriemens ( der im Ölbad läuft) und dadurch Ansaugglocke der Ölpumpe verstopft...
Thema ist aus dem Bekanntenkreis bekannt. Peugeot lässt nur eine Viskosität mit einer Peugeot-Norm zu und das ist 0W-20. Von diesem Öl genehmigen sich die 3-Zylinder gern einen Schluck mehr, so dass einige Besitzer auf ein anderes Öl umgestiegen sind. Jedes andere Öl zersetzt aber den Zahnriemen, dessen Reste die Ölpumpe verstopfen. Das war es dann. Auch bei den Autodoktoren eine unendliche Geschichte.

CU
Jonni
 
F

FF-GS

Dabei seit
25.08.2021
Beiträge
6.757
Bei VW würde ich zumindest nichts mit Steuerkette kaufen.
(ok, ist einfach, ich kaufe eh kein Fahrzeug aus dem Konzern)
Ich fahre nun 40 Jahre diesen Konzern (6 Autos: VW, Audi, 4 x Skoda) und bin damit sehr zufrieden. :)

Alles keine Sauf- und Protzkarren mit 6 oder gar 8 Zylindern, aber alle mit ausgezeichneter motorischer Langzeitqualität, egal ob Benziner oder Diesel (2 x Sauger, 4 x. Turb) Aktuell fahre ich seit 6 Jahren einen 1,4 TSI und der schafft hoffentlich auch die 200-300.000 km, ist auf dem besten Weg dahin.

Meine Autos werden allerdings gut behandelt, viel Langstrecke mit niedriger Last, die 150 PS meines TSI setze ich quasi nie ein.

Und was habe ich schon Kollegen fluchen hören über ihre tollen BMW und Mercedes mit Motorschäden oder teueren Motoreparaturen. :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kalle1961

Kalle1961

Dabei seit
31.03.2022
Beiträge
316
Modell
GS 1250 TB, Multistrada V4 S Sport Full
VW T5, ein einziges Groschengrab. Mittlerweile der 4 Krümmer verbaut,
wegen Abgasen im Innenraum. Sobald man schneller als 160 fährt, verzieht
sich der Krümmer wieder. Alter Schrott wird ausgebaut und neuer
Schrott wieder eingebaut, jetzt hat man uns die Empfehlung gegeben, nicht
schneller als 130 zu fahren.🙈🙈
Außerdem viele Reparaturen.
War der letzte VW Bus, unser Ford Bus ist total zuverlässig.

grüßle

Kalle
 
SQ18

SQ18

Dabei seit
20.08.2018
Beiträge
8.502
Ort
Südwestpfalz
Modell
R1200GS Adv. 2018
Nach einigen km auf 2x T5 auch über 160km/h ohne verzogenen Krümer würde mich interessieren welcher Motor betroffen sein soll.
 
veaupalatine

veaupalatine

Dabei seit
21.08.2017
Beiträge
300
Ort
Ludwigshafen
Modell
F 700 GS
Ich fahre nun 40 Jahre diesen Konzern (6 Autos: VW, Audi, 4 x Skoda) und bin damit sehr zufrieden. :)

Alles keine Sauf- und Protzkarren mit 6 oder gar 8 Zylindern, aber alle mit ausgezeichneter motorischer Langzeitqualität, egal ob Benziner oder Diesel (2 x Sauger, 4 x. Turb) Aktuell fahre ich seit 6 Jahren einen 1,4 TSI und der schafft hoffentlich auch die 200-300.000 km, ist auf dem besten Weg dahin.

Meine Autos werden allerdings gut behandelt, viel Langstrecke mit niedriger Last, die 150 PS meines TSI setze ich quasi nie ein.

Und was habe ich schon Kollegen fluchen hören über ihre tollen BMW und Mercedes mit Motorschäden oder teueren Mortoreparaturen. :cool:
Jein. Ich habe schon einige VW gefahren, da kann ich Dir zustimmen, das sind richtig brave zuverlässige Arbeitstiere. Das ist auch gut so, mit den Werkstätten ist das so eine Sache. Da habe ich, zumindest in unserer Region keine guten Erfahrungen gemacht.
und was BMW angeht: Ich weiss ja nicht wie Deine Kollegen fahren,:rollleyyes: aber wir haben jetzt wegen der Langlebigkeit den dritten 5er in Folge, die beiden Vorgänger haben wir jeweils mit fast 20 Jahren und >300 000 km verkauft. Es waren jeweils die Sechszylinder mit knapp 200 PS. Ich vermute die laufen immer noch irgendwo.
Aktuell ist es der oben erwähnte Sechszylinder Diesel. Bin mal gespannt ob die Formel: "Möglichst viel Hubraum und "wenig" Leistung gleich lange Laufleistung" noch stimmt.
 
Rex Krämer

Rex Krämer

Dabei seit
07.08.2012
Beiträge
3.039
Ort
74831 Gundelsheim
Modell
R1150GS Adv
VW T5, ein einziges Groschengrab. Mittlerweile der 4 Krümmer verbaut,
wegen Abgasen im Innenraum. Sobald man schneller als 160 fährt, verzieht
sich der Krümmer wieder. Alter Schrott wird ausgebaut und neuer
Schrott wieder eingebaut, jetzt hat man uns die Empfehlung gegeben, nicht
schneller als 130 zu fahren.🙈🙈
Außerdem viele Reparaturen.
War der letzte VW Bus, unser Ford Bus ist total zuverlässig.

grüßle

Kalle
So unterschiedlich sind die Erfahrungen. Mein 5 Zylinder Pumpe Düse in meinem VW T5 Caravelle war super. Den Bus habe ich mit 250Tkm verkauft weil er mir zu groß war (war die Langversion) und einen T6 mit 150 PS geholt. Auf dem sind mittlerweile auch schon 60Tkm drauf und ich bin bis jetzt sehr zufrieden. Was mein Bekannter mit seinem Ford Transit Custom nicht behaupten kann. Er hatte schon mehrfach Probleme mit undichter Antriebswelle, Servolenkung und hohem Bremsenverschleiß.

Gruß
HG
 
SQ18

SQ18

Dabei seit
20.08.2018
Beiträge
8.502
Ort
Südwestpfalz
Modell
R1200GS Adv. 2018
Mein 5 Zylinder Pumpe Düse in meinem VW T5 Caravelle war super. Den Bus habe ich mit 250Tkm verkauft weil er mir zu groß war (war die Langversion)
Keine Probleme?
Die Motoren hatten häufig Probleme mit eingelaufenen Injektoren - hatte meiner auch, nachdem die Kupplung noch kam und die beim Allradler etwas aufwändiger zu tauschen ist habe ich verkauft.
 
Kalle1961

Kalle1961

Dabei seit
31.03.2022
Beiträge
316
Modell
GS 1250 TB, Multistrada V4 S Sport Full
Nach einigen km auf 2x T5 auch über 160km/h ohne verzogenen Krümer würde mich interessieren welcher Motor betroffen sein soll.
5 Zylinder Motor, Problem ist mehr als bekannt, ist BJ 2009.

grüßle

Kalle
 
Thema:

Gibt es noch zuverlässige Automotoren?

Gibt es noch zuverlässige Automotoren? - Ähnliche Themen

  • Hilfe - gibt es einen Anwalt der im Raum Hamburg/Lübeck - Morgen am 23.12.2024 arbeitet ?

    Hilfe - gibt es einen Anwalt der im Raum Hamburg/Lübeck - Morgen am 23.12.2024 arbeitet ?: er müßte sich mit Vertragsrecht auskennen - geht um eine Rückabwicklung und da müssen Fristen eingehalten werden. Bevor ich Morgen beim ADAC in...
  • Wo gibt es M8 Schrauben am Fahrzeug zur Befestigung einer Halterung?

    Wo gibt es M8 Schrauben am Fahrzeug zur Befestigung einer Halterung?: Hallo Gemeinde, ich fahre demnächst nach Frankreich und habe mir eine Halterung für die Crit-Air Plakette gekauft, die man an eine 8mm Schraube...
  • Öldeckel für F 700 GS - abschließbar! Gibts sowas?

    Öldeckel für F 700 GS - abschließbar! Gibts sowas?: Ich möchte auf meiner 700'er GS gerne einen anderen Ölverschluss drauf machen, möglichst nicht in schwarz und evtl abschließbar. Hat da jemand was...
  • gibt es einen Schutzbügel für den ESA-Schalter

    gibt es einen Schutzbügel für den ESA-Schalter: wenn ich meinen SW-Tankrucksack auf dem Tank habe, kommt es beim rangieren zum versehentlichen Betätigen des ESA-Schalters. Für meine 1200er K25...
  • Gibt es hier jemanden mit guten Kenntnissen zum Thema Außenrundschleifen?

    Gibt es hier jemanden mit guten Kenntnissen zum Thema Außenrundschleifen?: Moin zusammen! Würde mich freuen, wenn mir ein erfahrener Fachmann mit ein paar Tipps weiterhelfen könnte, gerne auch per PN (oder Email). Es geht...
  • Gibt es hier jemanden mit guten Kenntnissen zum Thema Außenrundschleifen? - Ähnliche Themen

  • Hilfe - gibt es einen Anwalt der im Raum Hamburg/Lübeck - Morgen am 23.12.2024 arbeitet ?

    Hilfe - gibt es einen Anwalt der im Raum Hamburg/Lübeck - Morgen am 23.12.2024 arbeitet ?: er müßte sich mit Vertragsrecht auskennen - geht um eine Rückabwicklung und da müssen Fristen eingehalten werden. Bevor ich Morgen beim ADAC in...
  • Wo gibt es M8 Schrauben am Fahrzeug zur Befestigung einer Halterung?

    Wo gibt es M8 Schrauben am Fahrzeug zur Befestigung einer Halterung?: Hallo Gemeinde, ich fahre demnächst nach Frankreich und habe mir eine Halterung für die Crit-Air Plakette gekauft, die man an eine 8mm Schraube...
  • Öldeckel für F 700 GS - abschließbar! Gibts sowas?

    Öldeckel für F 700 GS - abschließbar! Gibts sowas?: Ich möchte auf meiner 700'er GS gerne einen anderen Ölverschluss drauf machen, möglichst nicht in schwarz und evtl abschließbar. Hat da jemand was...
  • gibt es einen Schutzbügel für den ESA-Schalter

    gibt es einen Schutzbügel für den ESA-Schalter: wenn ich meinen SW-Tankrucksack auf dem Tank habe, kommt es beim rangieren zum versehentlichen Betätigen des ESA-Schalters. Für meine 1200er K25...
  • Gibt es hier jemanden mit guten Kenntnissen zum Thema Außenrundschleifen?

    Gibt es hier jemanden mit guten Kenntnissen zum Thema Außenrundschleifen?: Moin zusammen! Würde mich freuen, wenn mir ein erfahrener Fachmann mit ein paar Tipps weiterhelfen könnte, gerne auch per PN (oder Email). Es geht...
  • Oben