BullPack_AT
Ich fand das DCT Anfangs nicht so schlecht ... bis es bei mir begann in den Kurven zu schalten. Und dann war mir schlagartig klar - auf meinem Bike schaltet nur einer - und das bin ich ;o)
Das Ding ist nahezu lebensgefährlich...Ironie...Freund von mir fährt mit einem Bekannten eine Tour, Freund hat ne AT mit DCT...an der Kreuzung an einer Ampel langt der Bekannte zum AT-Fahrer rüber und dreht aus Jux an seinem Gashahn...wusste nichts vom DCT...das gab einen Riesenschreck beim DCT-Fahrer und danach fast Maulschellen.Ich fand das DCT Anfangs nicht so schlecht ... bis es bei mir begann in den Kurven zu schalten. Und dann war mir schlagartig klar - auf meinem Bike schaltet nur einer - und das bin ich ;o)
Ganz einfach. Wo ESA draufsteht, sollte auch ESA drinnen sein. Man darf also getrost die Arbeitsweise dieser Technik merken.Um beim Thema zu bleiben - was soll sich am Fahrwerk der 1300GS verändern ?
Der ist aber lustig dein Freund….Das Ding ist nahezu lebensgefährlich...Ironie...Freund von mir fährt mit einem Bekannten eine Tour, Freund hat ne AT mit DCT...an der Kreuzung an einer Ampel langt der Bekannte zum AT-Fahrer rüber und dreht aus Jux an seinem Gashahn...wusste nichts vom DCT...das gab einen Riesenschreck beim DCT-Fahrer und danach fast Maulschellen.
Hallo,BMW wird doch was am Getriebe ändern, was auch immer deren Idee von "automatisch" sein wird. Das wird bei anderen Anteile kosten.
Kann auch sein, dass sie mit dem QS/Blipper in der Konstruktion nicht mehr weiter kommen, als sie sind und deshalb einen anderen Weg beschreiten wollen. Das jetzige reicht, aber es geht bei anderen Motoren/Antriebskonzepten noch besser.
Hoffentlich reichen die Fertigungskapazitäten für die neue Serie, wenn die irgendwann real auf dem Tisch liegenden Features zum Hunger bei Fans führt.
Auf der Fahrwerksseite kann ja weiter jeder beim Zubehörlieferanten eine Besserung suchen, der mit der Serienausstattung nicht happy ist.
Hallo,hatte kurz die/den (?) Forza 750 mit DCT.
naja. anfangs fein, aber in der Stadt und bei niedrigeren Drehzahlen "schlägt" die Schaltung nervig.
Habe ich nach 4tkm wieder verkauft.
An einer 13GS brauch ich das auf keinen Fall!
Vor allem mit dem Gewicht der KuWe ivm Kardan schlägt es vermutlich noch mehr.
Das DCT würde imho mit Zahnriemen deutlich angenehmer sein.
Hallo,Die Vorstellung der neuen 1300GS ist mit Sicherheit noch in diesem Jahr.
In der aktuellen BMW Motorräder Nr. 83 steht in der Ankündigung für die Ausgabe Nr. 84, Erscheinungstermin 16.12.2022 .
"Aber in Ausgabe 84 wird es ernst: Bilder und Fakten zur neuen Boxer GS"
Das BMW die Präsentation der neuen GS, der Zeitschrift "BMW Motorräder" überlässt ist ausgeschlossen.
Gibt bestimmt noch eine große Messe vor dem 16.12.2022.
Beste Grüße Driver
…das wär für mich meeeegageil, ich fand’s auf meiner AT ADV richtig angenehm, nur Motor /Motorsteuerung war für mich kacke!…lieber einen Automaten bringen a la DCT von Honda,...
…bin ich mir nicht sicher, bzw. mir fehlt die Erklärung:Es ist also scheinbar der Boxer+Kardan daran Schuld. Denn, ich bin mir sicher, wenn BMW es gekonnt hätte, dann wäre es auch längst drin.
Wenn man den Leuten glauben soll, die von sich, behaupten sie, hätten Ahnung davon, ging das mit dem Getriebe sehr wohl, war aber wohl zu teuer und kam nicht von BMW (Die Idee)In 10 Jahren Pro Schaltung hat es BMW (leider) nicht geschafft Schaltvorgänge mit Pro bei niedrigen Drehzahlen so weich zu machen wie es andere (mit anderen Motorkonzepten) und BMW selber auf der XR hinbekommt.
Es ist also scheinbar der Boxer+Kardan daran Schuld. Denn, ich bin mir sicher, wenn BMW es gekonnt hätte, dann wäre es auch längst drin.
Als erstes die Frage, bist du schon ein semiaktives Öhlins Fahrwerk länger gefahren? Es sollte dann zum Vergleich aber auch nicht einer Streetfighter sein....
Ich rede mal nur für mich. Für mich ist meine s e r i e n m ä ß i g e R1250GSA ein Wunder. Mit meinen (sehr begrenzten) Fähigkeiten ist es immer wieder unvorstellbar wie gut das Teil um die Kurve kommt ! Dein von Dir angesprochenes "semiaktives" Fahrwerk kommt doch erst in einem Bereich zur Geltung, in dem sich nur relativ weniger Fahrer bewegen. Die Fahrer hier im Forum sind ja "Motorrad Nerds" - im positivsten Sinn gemeint - also sehr versierte Fahrer. Ich bin sicher nicht auf diesem Level - und daher ist das eine genauso gut wie das andere. Denn in dieser Preisklasse gibts nicht wirklich "schlecht" ...
Ich bin mir sicher, daß ich es nicht so gut rüber bringen konnte.
Aber die Bereiche von Geschwindigkeit, Schräglage, Bodenbeschaffenheit und geforderte Beschleunigung bewegen sich bei mir in Dimensionen, innerhalb derer ich kein "Semiaktives Öhlins Fahrwerk" brauche - und auch nie vermissen werde.
Naja, das Fahrwerk ist wie du schon sagst Semiaktiv. Das heißt es ist nicht wirklich aktiv, du verwechselst da was ganz gewaltig. Es versucht nur Durchschläge zu verhindern und das lediglich wie ein progresives Fahrwerk.Doch, wenn man auf Details achtet schon. Ich würde z.B. das Sachs Fahrwerk auf keinen Fall mit dem semiaktiven Öhlins Fahrwerk gleichsetzen.
Nein, ich bin kein semiaktives Öhlins Fahrwerk länger gefahren. Wie bereits in einem Posting ausgeführt, ist das Originale Fahrwerk meiner 2022 GSA unfassbar gut für meine Begriffe.bist du schon ein semiaktives Öhlins Fahrwerk länger gefahren?