habe jetzt meine 4. Satz CTA3 GSALC (V) gewechselt. Bei den ersten 3 Sätzen hatte ich eine Laufleistung von 5700km. Der letzte hat nun 6950km gehalten.
Woher kommt diese Differenz?
War beim Black Forest GS-Treffen bei Bonsai in der Fahrschule. Wir hatte eine sehr schöne flüssig gefahren Runde und waren sogar ein wenig schneller unterwegs als ich das normalerweise bin.
Wo war nun die Differenz zu meinem üblichen Fahrprofil? Wir hatte auf dieser Runde eine wesentlich höheren Anteil an Rollkurven (ca. 80%) als dort wo ich normalerweise unterwegs bin. Somit war die Runde sehr Reifenschonend und auch Spritsparend ( hatte tatsächlich eine Vebrauch von nur 4.9l/100km).
Was ist nun eine Rollkurve? Das sind Kurven bei welchem Geschwindigkeit am Eingang, Scheitelpunkt und Ausgang immer die gleiche ist. Also kein Bremsen und kein Beschleunigen.
Bei dynamischen Kurven ist die Geschwindigkeit am Scheitelpunkt um einen Prozentsatz geringer als am Eingang und Ausgang.
Leichte Kurve 30%: am Scheitelpunkt 70 km/h; am Ein- und Ausgang 100 km/h.
Spitzkehre 75%: am Scheitelpunkt 25 km/h; am Ein- und Ausgang 100 km/h.
Habe mich bemüht, mit diesem Reifensatz Strecken zu fahren mit einem höheren Anteil an Rollkurven (vielleicht von 30% auf 45% erhöht). Ist aber gar nicht so einfach solche Strecken zu finden.
Behaupte nun, dass die Mehrkilometer von 1250 km durch die Veränderung der Streckenführung zu begründen sind.
Ich denke, wenn ich eine Rollkurven Anteil von konstant 80% hätte, könnte ich auch eine Laufleistung von 10000 km erreichen. In meiner Gegen jedoch eine reine Illusion. Habe jetzt in den letzen 200 tkm 39 Sätze Reifen gebraucht. Dies ergibt einen Schnitt von 5125 km und wird sich wohl auch nicht ändern.