sampleman
Themenstarter
Ich kenne die Wartungspläne für ein Honda DCT nicht. Aber bei Auto-Automatikgetrieben erschöpfte sich früher die Wartung in einem Getriebeölwechsel alle 80.000 km. Das war jetzt etwas aufwändiger und teurer als ein Ölwechsel am Motor, aber grundsätzlich kein Drama. Bei vielen neueren Getrieben ist gar kein Ölwechsel mehr vorgesehen - wobei es viele Berichte gibt, die dazu raten, dennoch das Öl zu wechseln, sonst sei das Getriebe nach 160.000 km hin. Inwieweit diese Berichte auf validen Erfahrungen beruhen oder irgendwelche Einzelfälle sind, vermag ich nicht zu beurteilen. Ansonsten sind Automatikgetriebe grundsätzlich wartungsfrei, was bedeutet, wenn da mal was kaputtgeht, dann ist das kein Verschleißteil, sondern ein Getriebeschaden. Auch da gibt es unterschiedliche Arten,so was zu behandeln: Ich hatte in den '90ern mal einen Renault 19 Automatic, da ging nach 60.000 km das Automatikgetriebe kaputt. Das Teil war eine Gemeinschaftsentwicklung mit VW, und während VW für das Getriebe Ersatzteile anbot, hielt Renault das Getriebe für unreparierbar und hatte gar keine Ersatzteile im Programm. Der Tausch hat dann 7.000 Mark gekostet, ouch!Das Sorry gilt natürlich nur dem Threadersteller und jenen die das Thema interessiert und welche möglicherweise gar was sinnvolles beizutragen hätten.
Kurz, ich weiß nicht, wie lange so ein Honda-DCT in der Praxis hält. Aber wenn es kaputt ist, dann ist das bestimmt kein billiger Spaß. Und es gibt von dem System so wenige im Feld, dass es bestimmt keine freien Getriebaufbereiter gibt, die das reparieren könnten.