![AmperTiger](/data/avatars/m/5/5309.jpg?1577655811)
AmperTiger
- Dabei seit
- 17.05.2007
- Beiträge
- 37.710
- Ort
- Dahoam
- Modell
- XJR 1300; Tenere700; Ducati Desert Sled; Triumph Scrambler XE
ok, es sind noch HOnda Innova Fahrer da, aber wer will die schon dissen, die sind gestraft genug
Ja wie? Hat das Honda noch keiner gesagt, dass das ohne Ride-by-Wire nicht geht? [emoji12][emoji12]@ svabo70
Warum soll Euro 4 Ride by Wire voraussetzen? Die für 2016 überarbeitete NC750X hat Euro 4, von Ride by Wire war bisher nichts zu lesen.
Ich hoffe ich habe den von mir gemeinten Beitrag richtiv zitiert. Die Bemerkung "Euro 3 Schummelei" bei der AT verstehe ich nicht. Laut aktueller BMW R 1200 GS Preisliste (Stand August 2015, also für das Modelljahre 2016) erfüllt die GS auch "nur" Euro 3. Wo bitte ist dann der Unterschied? Da verhalten sich beide Hersteller wohl gleich. Falls ich mich irre, klärt mich bitte auf.Theoretisch? Das würde von den Testern klar als negativ an der TA beurteilt. Das "Verhärten" des Handlings bei höherem Tempo der 21" Variante ist nicht nur theoretisch, sondern einer der bekannten Nachteile dieser Felgengröße auf der Straße. Merkt man natürlich nicht, wenn man bei der Probefahrt über Salzstraßen nur cruist. [emoji6]
Genauso wie ein teigiger Druckpunkt der Bremse - in dem Fall eventuell sogar durch die Gummibremsleitung verursacht. Auch das ein Kritikpunkt, den man im Anbetracht des Preises ruhig ansprechen darf.
Genauso wie die Euro3-Schummelei von Honda bei der AT... eigentlich schon fast peinlich.
Es gibt schon ein paar negative Punkte mehr als den Durchzug, die "Motorrad" im Test anspricht.
Dennoch gilt es abzuwägen. Wenn ich auf der Suche wär, dann würde ich mir die Kombination AT mit DCT schon genauer anschauen. Meine LC gebe ich vermutlich aber erst wieder her, wenn BMW ein Doppelkupplungsgetriebe in eine GS einbaut und dann warte ich noch mal 2...3 Jahre... [emoji12][emoji12]
Jetzt erst?Okay, ich bin raus. Jetzt wird es albern.
Wie raus? Beide liefern die aktuellen Modell-Versionen mit Euro 3 aus, was ja rechtlich zulässig ist und auch es keine Steuererleichterung bei Euro 4 gibt, Du wirfts aber nur einem Hersteller Schummelei vor die fast schon peinlich wäre. Ich frage nur mal nach und das ist dann albern?Okay, ich bin raus. Jetzt wird es albern.
Ebenso wie die gegen die ATAber die Argumente pro AT sind für mich manchmal unschlüssig...
...
Aber die Argumente pro AT sind für mich manchmal unschlüssig...
Schlüssig oder nicht ...Ebenso wie die gegen die AT![]()
ganz ehrlich, die stell ich wegen ihrer mageren Ausstattung noch hinter die Suzi. Die KTM hat ja nichtmal einstellbare Federelemente....die Hinterradfederung wird als knochig beschrieben, der Motor hackt unter 3000. Für den Preis ist das ein Testverlierer.Zu dem Vergleichstest wäre mein persönliches Fazit: Hätte die KTM Speichenfelgen, wäre sie für mich und meine Ansprüche / Bedürfnisse der klare Testsieger.
Jein. Ich mag bei einem Motorrad das Bigblock-Feeling - du ziehst im großen Gang einfach auf und die Fuhre geht los. Und da sagt mir die Zeit im größten Gang schon was. Allerdings ist mein Motorrad so kurz übersetzt, dass ich auf geraden Landstraßenstrecken immer den Fünften drin hab, mehr hat sie nicht. Eine Lösung, wie eine Zeitschrift den Durchzug gerecht abbilden kann, habe ich auch nicht, es sei denn, sie geben die Zeiten bei jedem Mopped für den größten, den zweit- und den drittgrößten Gang an. Und es gibt vereinzelt auch Fahrzeuge mit Overdrive-Gang, der so lang übersetzt ist, dass der Bock damit seine Höchstgeschwindigkeit nicht erreicht. Ein solcher Gang ist für Durchzugsmessungen natürlich irgendwie widersinnig.Mich interessiert ein Durchzug im letzten Gang Null, da ich selbst bei der Explorer, welche ja auch nicht gerade schwachbrüstig ist, bei 80-100 vor dem überholen oft 1-2 Gänge runter schalte. Warum? Weil mir rumgetrödel beim Überholen auf den S... geht, da wird mal schnell aufgezogen und fertig. Und runterschalten wird ja wohl kaum ein ernsthaftes Problem darstellen bei einem Mopped.....
Danke.... genau dafür gaben die Hersteller den Mopeds Getriebe mit mehreren Gängen.Da lob ich mir die Motorrad News, die geben bei den Messwerten jetzt immer an, wie hoch der Motor im letzten Gang bei 100km/h dreht. So kann man auch eine Übersetzung in Relation zu den Durchzugswerten einschätzen. Mich interessiert ein Durchzug im letzten Gang Null, da ich selbst bei der Explorer, welche ja auch nicht gerade schwachbrüstig ist, bei 80-100 vor dem überholen oft 1-2 Gänge runter schalte. Warum? Weil mir rumgetrödel beim Überholen auf den S... geht, da wird mal schnell aufgezogen und fertig. Und runterschalten wird ja wohl kaum ein ernsthaftes Problem darstellen bei einem Mopped.....
...möglicherweise vielleicht für einige doch, anders ist der Hype um das "supergeniale" DCT an der AT hier wohl kaum zu erklären.....
Und runterschalten wird ja wohl kaum ein ernsthaftes Problem darstellen bei einem Mopped.....