Ja, das düfte als gesichert gelten.
Das mit dem offenen Instrument ist eine gute Idee, danke!
Ich hatte ja den Stecker schon in den Fingern und habe versucht, fahrzeugseitig an die Pins zu kommen. Erfolglos, weil die Kontakte im Stecker versenkt sind und die Multimeterspitzen zu dick, um da rein zu kommen.
Aber bei offenem Instrument dürfte ich - wenn die Tachoscheibe demontiert ist - an die Pins auf der Platine kommen. Dann muß ich nur noch gucken, welcher Pin wo auf der Platine sitzt.
Allerdings: Ich kann damit nur überprüfen, ob im Falle eines nicht funktionierenden Instruments trotzdem Strom anliegt. Wenn nicht, weiß ich noch nicht, wo der abhanden kommt, ob es einen Fehler im Kabel gibt, bzw. ob die ZFE, aus welchem Grund auch immer, nicht durchschaltet...
Ich kann mir schlecht vorstellen, daß es einen Kabelbruch gibt: Wenn das Instrument an ist, ist es an. Bei Kabelbruch müßte doch beim Fahren oder bei Erschütterungen aller Art Spannungsabbrüche erfolgen, oder sehe ich das falsch? Es sei denn, das undefinierte Kabel "WL" dient dazu, das Kombi anzuschalten und wenn das brüchig ist, schaltet es eben trotz vorhandenem Strom nicht mehr an?
Nur eine blöde Spekulation von mir...
Grüße
Robert