Das ist auch die einzig sinnvolle Art der Nutzung. Auf der Straße sind 200 PS völlig sinnbefreit, zumindest wenn ich mich einigermaßen im Rahmen der Straßenverkehrsordnung bewege!
Abgesehen von Nicht-GSen sind wir bei aktuell 125PS.
Das ist zwar mehr als man braucht, aber weniger als Mann braucht.
Interessant ist mNn im Strassenverkehr weniger die maximale Leistung des Moppeds, sondern wie es diese Leistung liefert.
Will ich zb mit einem ~50PS-Mopped einen LKW flott überholen und die Leistung nutzen, bewege ich mich in (für das jeweilige Konzept) hohen Drehzahlen.
Nehmen wir mal R1200GS und G650GS (125PS bei 7750/min und 48PS bei 6500/min)
Will ich mit der G den beschriebenen Überholvorgang machen, fahre ich das Mopped bei 6000-7000/min, also kurz vom roten Bereich.
Die (schwerere) R liefert 50PS bei etwa 3500/min. da reicht für den gleichen Überholvorgang eine Drehzahl von 3000-4000/min.
Ok, um das zusätzliche Gewicht zu kompensieren 3500-4500/min.
Für die gleichen Fahrleistungen muss ich das kleine Mopped ständig zwirbeln und das große Mopped schüttelt die Kraft locker aus dem Ärmel.
Mir ist Zweiteres einfach lieber ...
Ob da nun maximal 125 oder 200PS drin sind ist mir egal, aber für 80-90PS (die will ich) möchte ich nicht hohe Drehzahlen fahren müssen. Und das liefert die
Boxer-GS bis 6000/min.
Nähme ich statt der G einen 50PS Zweizylinder, wäre der Unterschied in der Drehzahl übrigens noch größer.