G
Gast 64895
Gast
Eigen- und Fremdwahrnehmung können halt schon mal voneinander abweichen.Schon faszinierend wie Du Dir was zurecht legst!
Eigen- und Fremdwahrnehmung können halt schon mal voneinander abweichen.Schon faszinierend wie Du Dir was zurecht legst!
Du sprichst aus eigener Erfahrung..Danke für die Selbstkritik!Eigen- und Fremdwahrnehmung können halt schon mal voneinander abweichen.
Und nun erzähl uns mal was Du konkret unternimmst um dem "Klimawandel" aktiv zu begegnen!Als Boomer zähle ich mich mal zu den Älteren und blicke zurück, worauf der Wohlstand denn so beruht:
Gastarbeiter, die unter erbärmlichen Bedingungen geschuftet haben.
Billigst produzierte Nahrungsmitte im Innland mit überdüngten Böden, Massentierhaltung.
Billig importierte Nahrungsmittel wie Tee und Kaffee, die unter prekären Bedingungen produziert werden, auch Kinderarbeit.
Billig produzierte Kleidung in Asien.
Billig importiertes Gas aus Russland, ganz aktuelles Thema.
Die Liste ließe sich endlos fortsetzen.
Der Wohlstand der Boomer Generation war leicht zu erreichen, auch weil die politischen Verhältnisse stabil waren und die Wirtschaft bis auf kleinere Dellen konstant gewachsen ist. Das Sozialsystem hat kostenlose Bildung für alle Bevölkerungsgruppen ermöglicht mit Lehrmittelfreiheit und BAFÖG im Studium später.
Die hier vielfach verachtete jüngere Generation blickt durchaus in eine unsichere Zukunft:
Sie muss ein Heer von Rentnern und Pensionisten durchfüttern.
Sie muss den Klimawandel bekämpfen und mit den trotzdem unabwendbaren Folgen fertig werden. Eine Hypothek, die sie den Boomern zu verdanken hat.
Wirtschaftlicher Erfolg basierend auf dem Verfeuern billiger fossiler Energie wird künftig keine Option mehr sein.
Nichts als ein Klischee.
Story vom Pferd, nicht überprüfbar, beweist als Einzelbeispiel genau gar nichts.
Ganz bewußt habe ich so formuliert, daß deine Fehlinterpretation zum greifen nahe liegt. Die Antwort hatte ich gedanklich antizipiert. Passt!Du sprichst aus eigener Erfahrung..Danke für die Selbstkritik!
Eine eigene Fehlinterpretation schließt Du ja kategorisch aus...Ganz bewußt habe ich so formuliert, daß deine Fehlinterpretation zum greifen nahe liegt. Die Antwort hatte ich gedanklich antizipiert. Passt!
so pauschal würde ich das nicht sagen...aber vielleicht sehen die "Alten" das der zweite Schritt vor dem ersten gemacht wird!Die „Alten“ wollen keine Veränderung.
Und sie sind die Mehrheit.
....und auch noch wollen.Mein Fazit bislang:
Nachhaltigkeit muss man sich leisten können!
Der Bus wird doch von zwei Personen belegt?Tom, Der Bus braucht im Schnitt 15 Liter Diesel wiegt so knapp 6 to.
Wenn ich das durch drei teile, weil er damit dreimal so schwer ist, wie ein Pkw …. Passt doch.
Und das mit den Spaghetti ist so, ich esse gerne selbstgekocht, die Jugend gerne Fraß aus der Plastikschachtel.
Bislang war unser/mein Verhalten "Normal".....und auch noch wollen.
Ich bin die letzten ~ 12 Jahre nur 2 mal in einem Flugzeug gesessen, und habe deshalb gar kein schlechtes Gewissen bei einer Pässerunde wie heute in der Früh.
Josef
Man kann ja mit dem Katholikentum hadern wie man will, aber mittels Beichte und entsprechender Buße (oder auch Ablasshandel) werden Sünden auch wieder erlassen und der Weg ins Himmelreich bleibt offen.Beim schlechten Gewissen muss ich immer automatisch an Sünden denken, die es zu vermeiden gilt.
Das geht uns ganz ähnlich, ob wir die vor 2 Jahren getätigte Investition in unsere PV Anlage zum ROI bringen werden, bei den aktuellen Strompreisen wohl eher nicht, aber wir haben zumindest etwas gemacht.Nicht alles was gerade angesagt ist amortisiert sich in meiner "Restlebenszeit"..
Ausserdem werde ich die Gesamtbilanz zwischen Neuanschaffung und Weiternutzung von Heizungstechnik, Autos oder Gebäude genau prüfen.
Ich wohne auf dem Land…sehr weit draußen..da hält sich der Spaß in Grenzen!viel Spass dabei