
Foo'bar
- Dabei seit
- 08.05.2011
- Beiträge
- 4.405
Du wirst Dich noch wundern, was in ein paar Jahren als cool angesehen wird. 

Gut möglich, die Autolobby ist in Deutschland sehr stark.Seien wir doch mal realehrlich, die Bundesregierung wird wieder Millionen an Staatsknete für die Subvention raushauen (die Autobauer, die hier eh keine Steuern zahlen damit noch reicher machen) und trotzdem werden sich Emobile nicht als Massenfzg durchsetzen.
es geht doch nicht um Vorbehalte, sondern um den realen Nutzen. Ein Fzg ist in erster Linie Gebrauchsgegenstand und dafür muß er taugen. Das sehe ich trotz Tesla nicht. Mal Kurzstrecken, mal Carsharing meinetwegen, aber als Pkw für mich sehe ich in naher Zukunft keinen Weg zum E-mobil.Als Massenfahrzeug setzt sich das Emobil erst dann durch, wenn Vorbehalte (objektive oder auch gefühlte) nicht mehr so stark vorherrschen.
Vielleicht sollte jeder mal so ein Fahrzeug ausprobiert haben.
Ich bin sicher, du irrst dich. Gerade die EVs von BMW und von Tesla werden gekauft, weil sie geil und hip sind. Bei einem C-Zero stellt sich doch viel eher die Frage, ob man sich nicht lieber eine koreanische Asphaltblase für das halbe Geld kauft. Porsche verkauft 200.000 Autos im Jahr. Aus Vernunftgründen? Sicher nicht.Die C-Zero bieten das in für die Stadt völlig ausreichender Form auch, wenn ich das Pedal richtig durchtrete. Aber allein dafür kauft sich doch niemand ein solches Fahrzeug.
Und werden diese geilen und hippen BMW und Tesla massenhaft gekauft? Natürlich nicht. In bestimmten kulturellen und finanziellen Kreisen und geografischen Regionen sitzt das Geld etwas lockerer und "man ist dann so total fortschrittlich und umweltbewusst drauf", sich für 100.000 Euro auch noch einen völlig überflüssigen Drittwagen hinzustellen. Das nützt der Umwelt natürlich mal so richtig und ist wohl eher ein Zeichen von Dekadenz.Ich bin sicher, du irrst dich. Gerade die EVs von BMW und von Tesla werden gekauft, weil sie geil und hip sind. Bei einem C-Zero stellt sich doch viel eher die Frage, ob man sich nicht lieber eine koreanische Asphaltblase für das halbe Geld kauft. Porsche verkauft 200.000 Autos im Jahr. Aus Vernunftgründen? Sicher nicht.
Aber sie werden in viel(!) größeren Stückzahlen verkauft als dein C-Zero. BMW hat, zumindest haben sie das vor ein paar Monaten bekannt gegeben, vom unpraktischen, inkonsequenten und sündenteuren i8 bislang über 5.000 Stück verkauft. Da wäre aber so mancher Öko-Fritze froh, wenn der schon 5.000 Autos verkauft hätte.Und werden diese geilen und hippen BMW und Tesla massenhaft gekauft? Natürlich nicht.
Nein! Doch! Oooh!Das nützt der Umwelt natürlich mal so richtig und ist wohl eher ein Zeichen von Dekadenz.
Aus gegebenem Anlass: Ein Mann mit Stil und Anstand zitiert nicht aus Russia Today, Deutsche Wirtschafts Nachrichten und Focus Online. Denen ist irgendwie der Schalter rausgeknallt.
Das liegt am Fahrzeugsegment und der angesprochenen Zielgruppe.Aber sie werden in viel(!) größeren Stückzahlen verkauft als dein C-Zero.
Tesla hat damit gar nichts bewiesen, außer dass auf dieser Welt einfach zu viel Geld verfügbar ist. Billiger als vergleichbar dynamische Benziner ist der Tesla nur, weil mit jedem Auto irre Verluste eingefahren werden und die Verarbeitungsqualität im Innenraum der Presse zufolge einem Wagen dieser Preisklasse nicht entspricht.Der Ansatz von Tesla war bewusst ein anderer als der aller E-Auto-Hersteller zuvor: Kein Auto bauen für Ökos, die eigentlich am liebsten kein Auto hätten, sondern ein Auto bauen, das total geil fährt und Auto-Enthusiasten anspricht. Wenn du dich mal mit der Entstehungsgeschichte von Tesla befasst, dann ging es beim ersten Technik-Demonstrator darum zu beweisen, dass man ein elektrisches Auto bauen kann, das einen Anzug wie ein Supercar hat, aber nur den Bruchteil eines Supercars kostet.
wenn ich hier aus Kopp-online zitiere werde ich wieder verwarntAus gegebenem Anlass: Ein Mann mit Stil und Anstand zitiert nicht aus Russia Today, Deutsche Wirtschafts Nachrichten und Focus Online. Denen ist irgendwie der Schalter rausgeknallt.
Der wird ebenfalls recycelt, keine Sorge.(...) bei dem massenhaft Batteriemüll anfallen wird, wo wir heute noch nichtmal wissen, wohin damit.
Du meinst, die Zielgruppe für Fünfmerterzeitonnenschiffe ist größer als die Zielgruppe für Stadtflöhe? C'mon!Das liegt am Fahrzeugsegment und der angesprochenen Zielgruppe.
Siehste mal, und da sage noch einer, unsere Mods würden keinen wunderbaren Job machen;-)wenn ich hier aus Kopp-online zitiere werde ich wieder verwarnt![]()
Formuliere es tatsachengerecht. Die Zielgruppe für überteuerte elektr. Fünfmeterzweitonnenschiffe ist mit Sicherheit größer als der für im Verhältnis zum gleichwertigen Benziner noch viel maßloser überteuerte elektr. Stadtflöhe. Die Stadtflohkundschaft muss mehr rechnen beim Einkauf.Du meinst, die Zielgruppe für Fünfmerterzeitonnenschiffe ist größer als die Zielgruppe für Stadtflöhe? C'mon!
bin ich absolut bei dir!Ich fände auch, dass die Regierung, wenn sie schon mit Subventionen um sich schmeißt, nicht den Kauf von E-Autos, sondern den Aufbau der Infrastruktur subventionieren sollte. Attraktive Autos kriegt die Industrie auch ohne Merkel hin.
warm, nicht cool!naja mir wollte neuerdings einer erzählen Österreicher mit Bart im Frauenfummel wäre cool...
schwoolwarm, nicht cool!...
wie auch immer, halt andersrum....schwool