Tempolimit

Diskutiere Tempolimit im Smalltalk und Offtopic Forum im Bereich Community; CO2-Ausstoß weltweit: Treibhausgasemissionen pro Kopf nach Ländern 38,2 tCO2/Kopf: Luxemburg 25,4 tCO2/Kopf: Katar 23,2 tCO2/Kopf: UAE 23,2...
fralind

fralind

Dabei seit
08.03.2010
Beiträge
4.869
Modell
R 1200 S, Hp2 S, Hp2 MM, R 1200 GS Rallye, HD 48, Kawa Z 1000 SX
CO2-Ausstoß weltweit: Treibhausgasemissionen pro Kopf nach Ländern
  • 38,2 tCO2/Kopf: Luxemburg
  • 25,4 tCO2/Kopf: Katar
  • 23,2 tCO2/Kopf: UAE
  • 23,2 tCO2/Kopf: Kuwait
  • 23,2 tCO2/Kopf: Brunei
  • 19,2 tCO2/Kopf: Singapur
  • 18,4 tCO2/Kopf: Trinidad & Tobago
  • 17,9 tCO2/Kopf: Saudi-Arabien
  • 17,6 tCO2/Kopf: USA
  • 17,3 tCO2/Kopf: Mongolei
  • 15,9 tCO2/Kopf: Kanada
  • 15,4 tCO2/Kopf: Belgien
  • 15,2 tCO2/Kopf: Australien
  • 14,7 tCO2/Kopf: Hongkong
  • 14,1 tCO2/Kopf: Schweiz
  • 13,8 tCO2/Kopf: Estland
  • 13,6 tCO2/Kopf: Oman
  • 13,5 tCO2/Kopf: Südkorea
  • 12,9 tCO2/Kopf: Kasachstan
  • 12,2 tCO2/Kopf: Finnland
  • 12,1 tCO2/Kopf: Malta
  • 11,5 tCO2/Kopf: Taiwan
  • 11,2 tCO2/Kopf: Bahrain
  • 10,5 tCO2/Kopf: Österreich
  • 10,4 tCO2/Kopf: Deutschland
  • 10,3 tCO2/Kopf: Japan
  • 9,7 tCO2/Kopf: Russland
  • 9,6 tCO2/Kopf: Israel
  • 9,1 tCO2/Kopf: Norwegen, interessant, wird doch das Land hier immer soooooooooo hoch geadelt und hervorgehoben.
    Da das Land eine der führenden Nationen im Öl- und Gasexport ist, wird fast der gesamte Strom aus Wasserkraft gewonnen, was dem Land angeblich die niedrigsten CO2-Emissionen in ganz Europa beschert. Norwegen verfügt über 1.681 Wasserkraftwerke durch tauenden Schnee, die im Jahr 2020 rund 88 Prozent der Stromversorgung abdeckten.
    Die 12 Prozent Zukauf in den Sommermonaten bei den wenigen Bewohnern und dennoch 9,1 tCO2 pro Kopf.
  • 9,0 tCO2/Kopf: Niederlande
  • 9,0 tCO2/Kopf: Slowenien
  • 8,9 tCO2/Kopf: Dänemark
  • 8,8 tCO2/Kopf: Slowakei
  • 8,6 tCO2/Kopf: Irland
  • 8,5 tCO2/Kopf: Iran
  • 8,2 tCO2/Kopf: Neuseeland
  • 8,1 tCO2/Kopf: Litauen
  • 8,1 tCO2/Kopf: Großbritannien
  • 8,0 tCO2/Kopf: Botswana
  • 7,9 tCO2/Kopf: Polen
  • 7,8 tCO2/Kopf: Malaysia
  • 7,7 tCO2/Kopf: Italien
  • 7,1 tCO2/Kopf: Schweden
  • 6,9 tCO2/Kopf: Ungarn
  • 6,9 tCO2/Kopf: Lettland
  • 6,9 tCO2/Kopf: Belarus
  • 6,8 tCO2/Kopf: Frankreich
  • 6,6 tCO2/Kopf: Zyprus
  • 6,3 tCO2/Kopf: China
  • 6,2 tCO2/Kopf: Spanien
  • 6,0 tCO2/Kopf: Panama
  • 5,8 tCO2/Kopf: Südafrika
  • 5,7 tCO2/Kopf: Griechenland
  • 5,6 tCO2/Kopf: Bulgarien
  • 5,5 tCO2/Kopf: Portugal
  • 5,3 tCO2/Kopf: Türkei
  • 5,3 tCO2/Kopf: Venezuela
  • 5,1 tCO2/Kopf: Kroatien
  • 5,0 tCO2/Kopf: Chile
  • 5,0 tCO2/Kopf: Ukraine
  • 4,7 tCO2/Kopf: Mauritius
  • 4,2 tCO2/Kopf: Argentinien
  • 4,1 tCO2/Kopf: Thailand
  • 4,1 tCO2/Kopf: Laos
  • 4,0 tCO2/Kopf: Rumänien
  • 4,0 tCO2/Kopf: Aserbaidschan
  • 3,8 tCO2/Kopf: Mexiko
  • 3,7 tCO2/Kopf: Namibia
  • 3,4 tCO2/Kopf: Jordanien
  • 3,3 tCO2/Kopf: Uruguay
  • 2,9 tCO2/Kopf: Jamaica
  • 2,9 tCO2/Kopf: Ecuador
  • 2,8 tCO2/Kopf: Georgien
  • 2,6 tCO2/Kopf: Kirgistan
  • 2,6 tCO2/Kopf: Costa Rica
  • 2,5 tCO2/Kopf: Ägypten
  • 2,5 tCO2/Kopf: Dominikanische Republik
  • 2,4 tCO2/Kopf: Tunesien
  • 2,3 tCO2/Kopf: Brasilien
  • 2,2 tCO2/Kopf: Indonesien
  • 2,2 tCO2/Kopf: Vietnam
  • 2,2 tCO2/Kopf: Albanien
  • 2,2 tCO2/Kopf: Armenien
  • 2,1 tCO2/Kopf: Kolumbien
  • 2,0 tCO2/Kopf: Peru
  • 1,9 tCO2/Kopf: Bolivien
  • 1,9 tCO2/Kopf: Marokko
  • 1,7 tCO2/Kopf: Indien
  • 1,7 tCO2/Kopf: Paraguay
  • 1,6 tCO2/Kopf: Sri Lanka
  • 1,5 tCO2/Kopf: Philippinen
  • 1,4 tCO2/Kopf: Guatemala
  • 1,3 tCO2/Kopf: Honduras
  • 1,3 tCO2/Kopf: El Salvador
  • 1,2 tCO2/Kopf: Kambodscha
  • 1,2 tCO2/Kopf: Pakistan
Das waren jetzt nur die Hälfte der Länder. In den nicht genannten Ländern stoßen die Menschen im Durchschnitt weniger als 1 Tonne CO2 pro Jahr aus – also weniger als ein Zehntel unserer Emissionen in Europa pro Kopf, allerdings bei entsprechenden Lebens- und Lebensumfeldverhältnissen, diedie Bewohner der Industrieländer nicht akzeptieren würden.
In Südamerika und vor allem Afrika gibt es sehr viele dieser Schwellen- und Entwicklungsländer, dass sind noch schlafende Riesen. Wenn Afrika dann endlich aus der Subsistenzwirtschaft erwacht, dann werden die CO2-Emissionen dort, und bei dem Bevölkerungsanteil, deutlich bis drastisch steigen.

Eine Erkenntnis bleibt, da Kohle gerade in Afrika die billigste Art der Energie ist, klimafreundliche Energie muss zwingend günstig sein. Unsere Standarts werden dort nicht funktioniern auf Sicht 2050. Der Wohlstand in reichen Industrieländern wie Deutschland basiert darauf, dass wir in der Vergangenheit so viel CO2 ausstoßen konnten, wie wir wollten. Die gleiche Chancen werden auch die Entwicklungsländer fordern - erwarten.
So wie wir es der Welt gerade versuchen vorzumachen wird das Weltweit nichts.

Die Kernkraft, auch in Deutschland, ist immer noch der klimafreundlichste Energieträger für die benötigten Mengen. Man siehe Frankreich.
Der CO2 Ausstoß pro kWh ist bei einem Braunkohlekraftwerk rund 100 mal so hoch wie bei einem Atomkraftwerk.

Und mit den 2 % Ausstoß dürfte sich auf "Aktuell" beziehen. Bezogen von Anfang an, an allen jemals ausgestoßenen CO2-Emissionen Deutschlands dürfte das mehr sein.
 
Intermezzo

Intermezzo

Dabei seit
08.11.2014
Beiträge
3.226
Ort
2 km bis zur Hausstrecke
Modell
2 x Boxer, 2 x Eintopf mit zunehmend weniger Laufleistung/Jahr, dafür mit mehr Pedal-Kilometer
Was sind das für Zahlen und auf was beziehen die sich. Ich habe andere Zahlen. Ist das möglicherweise Verkehr pro Kopf und Kilometer?
meine Pro-Kopf-Angaben insgesamt: Quelle BMU
Das sind Millionen Tonne /Kopf x Jahr.
Einfach zu merken:
Deutschland ca. 8 Mio t/Kopf und Jahr, Frankreich ca. die Hälfte.

1634911825926.png
 
Zuletzt bearbeitet:
FrankS

FrankS

Dabei seit
29.09.2007
Beiträge
1.823
jetzt wird es ja schon fast philosophisch. Dazu sei dann angemerkt, dass wir eigentlich nicht „die Umwelt“ schützen müssen, sondern vielmehr unseren eigenen Lebensraum. Die Umwelt als Ganzes kommt sehr gut auch ohne den Menschen klar. Sie passt sich eben auf die neuen Gegebenheiten an und entwickelt sich weiter. So hat es vor 70 Millionen Jahren die Dinos erwischt, die konnten mit den sich veränderten Bedingungen nicht klarkommen und so wird es eventuell in ein paar 100 oder 1000 Jahren den Menschen ergehen. Der Erde / Umwelt ist das egal, letztendlich definiert das, was weiter existiert ja eben genau diese Umwelt.

Und in 4-5 Milliarden Jahren ist eh‘ alles vorbei, wenn die Sonne sich soweit aufgebläht hat und die inneren Planeten schluckt. Und da sage noch einer, Kernfusion wäre sicher 😜
 
Uli G.

Uli G.

Dabei seit
28.03.2009
Beiträge
11.218
Ort
Hannover
Modell
'91 H-D Fatboy (~160Tsd km), '08 Fatbob, NSU Konsul II +Steib S350, Victoria V35 "Bergmeister"
Was sind das für Zahlen und auf was beziehen die sich. Ich habe andere Zahlen. Ist das möglicherweise Verkehr pro Kopf und Kilometer?
meine Pro-Kopf-Angaben insgesamt: Quelle BMU

Anhang anzeigen 444478
Das sind keine "pro Kopf" Angaben, die Du da veröffentlichst. Jetzt müsstest Du Deine Zahlen nur noch durch die Kopfzahl der jeweiligen Bevölkerung teilen, et viola, hastDu mit fralinds Zahlen vergleichbare Werte (vergleichbar, ev. nicht gleich, ich hab's nicht nachgerechnet;)).
:D

Uli
 
Intermezzo

Intermezzo

Dabei seit
08.11.2014
Beiträge
3.226
Ort
2 km bis zur Hausstrecke
Modell
2 x Boxer, 2 x Eintopf mit zunehmend weniger Laufleistung/Jahr, dafür mit mehr Pedal-Kilometer
Stimmt
Das sind keine "pro Kopf" Angaben, die Du da veröffentlichst. Jetzt müsstest Du Deine Zahlen nur noch durch die Kopfzahl der jeweiligen Bevölkerung teilen, et viola, hastDu mit fralinds Zahlen vergleichbare Werte (vergleichbar, ev. nicht gleich, ich hab's nicht nachgerechnet;)).
:D

Uli
Stimmt, habe die falsche Tabelle ausgewählt. Dennoch so falsch ist die erste Tabelle auch nicht, die ist entscheidend für das was hinten raus kommt. Und da liegt Deutschland ganz weit vorne. Ich meine im weltweiten Vergleich sogar auf Platz 6 mit 2 %. Das bedeutet, daß die davor noch deutlich mehr emittieren. Ohne Bewertung, nur eine Feststellung.

So sieht es aus. Gleiche Quelle
1634912689238.png

Und hier noch weltweit, nur die wichtigsten Länder bei denen der Wert auch absolut gesehen am höchsten ist.
1634913673162.png


Ich denke, daß man das sich nicht schön rechnen muß. Deutschland ist in der Spitzengruppe mit dabei. Es wäre auch schlimm wenn es nicht so wäre, dann wäre die wirtschaftliche Entwicklung hier eine andere.

Angst machen mir China und Indien. Und die sind noch nicht am Ende ihrer wirtschaftlichen Entwicklung.

Die Pro-Kopf-Werte sind ein Maß wie effizient und umweltschonend wir fossile Energie nutzen. Geht aber auch nur wenn man vergleichbare Länder miteinander vergleicht, z. B. USA und wir. In China und insbesonder Indien gibt es noch zahlreiche unterentwickelte Regionen, also nicht vergleichbar. Bei Rußland dürfte die starke Ausrichtung auf Öl, Kohle und Gas eine Rolle spielen.

Die Absolutzahlen kann sich nun jeder selbst raussuchen oder selbst berechnen. Hier liegt China dann ganz weit vorne, dann die USA etwas niedriger und Indien mit noch deutlichem Abstand dahinter. Dann Japan und Deutschland. Aber schon deutlich darunter.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Intermezzo

Intermezzo

Dabei seit
08.11.2014
Beiträge
3.226
Ort
2 km bis zur Hausstrecke
Modell
2 x Boxer, 2 x Eintopf mit zunehmend weniger Laufleistung/Jahr, dafür mit mehr Pedal-Kilometer
Ja, das meinte ich mit Pro Kopf und absolut. Je nachdem welche der Statistiken man verwendet, kann man so oder so argumentieren. Maßgebend ist der Absolutwert..
 
fralind

fralind

Dabei seit
08.03.2010
Beiträge
4.869
Modell
R 1200 S, Hp2 S, Hp2 MM, R 1200 GS Rallye, HD 48, Kawa Z 1000 SX
Und für die Träumer an Bord, hier der Energiebedarf Weltweit und womit er gedeckt wird,
Da würden noch ordentlich PV und Windrädchen gebraucht.
Da darf man schmunzeln wie das flokig locker leicht mal gerade eben ausgeglichen werden soll.

Primaerenergieverbrauch-weltweit-nach-Energiequelle.png


Die Kernkraft stellt nur 4% der Primärenergie. Wasserkraft stellt 6%, Wind stellt 2% und Solar nur 1,3%

Alle Welt träumt vom "Wir brauchen mehr Energiespeicher, sei es das E - Auto nachts an der Steckdose oder alte Akkus zusammengeschaltet, oder Stauseen mit Kraftwerken. Wir brauchen nicht “mehr Energiespeicher”, denn wir haben noch gar keine Speicher mit großen Kapazitäten, wir haben ja noch nicht einmal erprobte Speichertechnologien um auch nur theoretisch den Energiebedarf eines Landes einen Tag zu speichern.

Die fehlenden Speicher sind nicht “unproblematischer” wie so gerne dargestellt, sondern das KO-Kriterium für ein Energiesystem mit 100% Erneuerbaren. Die aktuelle Speichertechnologie gibt das nicht einmal annähernd her.
Die Entwicklungen werden kommen, aber dauern, über 2050 auf jeden Fall hinaus. Man will zu schnell zu viel und verkauft den Menschen aktuell teure Träume.
 
Zuletzt bearbeitet:
QVIENNA

QVIENNA

Dabei seit
10.10.2012
Beiträge
20.010
Ort
Wien
Modell
1250er
Ja, das meinte ich mit Pro Kopf und absolut. Je nachdem welche der Statistiken man verwendet, kann man so oder so argumentieren. Maßgebend ist der Absolutwert..
Exakt. Die pro Kopf Werte sind (wahrscheinlich) rechnerisch richtig, man muss aber wissen, was dahintersteckt.

Am Beispiel von Luxemburg: sehr hoher pro Kopf Wert. Warum ist das so? Nur etwas mehr als 600‘ Einwohner aber (traditionell) eine beachtliche Eisen- und Stahlindustrie, die natürlich entsprechend emittiert.
 
fralind

fralind

Dabei seit
08.03.2010
Beiträge
4.869
Modell
R 1200 S, Hp2 S, Hp2 MM, R 1200 GS Rallye, HD 48, Kawa Z 1000 SX
Exakt. Die pro Kopf Werte sind (wahrscheinlich) rechnerisch richtig, man muss aber wissen, was dahintersteckt.

Am Beispiel von Luxemburg: sehr hoher pro Kopf Wert. Warum ist das so? Nur etwas mehr als 600‘ Einwohner aber (traditionell) eine beachtliche Eisen- und Stahlindustrie, die natürlich entsprechend emittiert.
Dazu noch, wie Angaben zu Stande kommen, die deutschen CO2-Emissionen für den internationalen Schiffsverkehr lagen laut Eurostat nur bei 4338 Kilotonnen CO2-Äquivalent. In Belgien und der Niederlande hingegen sind diese Emissionen mehr als 7 mal so hoch. Und das obwohl Hamburg und Bremerhafen zusammen ähnlich viel Fracht umschlagen wie Rotterdam oder Antwerpen.
Die Emissionen werden nämlich in dem Land gezählt, wo die Frachtschiffe tanken. Und weil das Tanken in Hamburg teurer ist als in Antwerpen und Rotterdam, werden die deutschen Emissionen in Belgien und der Niederlande gezählt.
 
Ardito

Ardito

Dabei seit
04.11.2020
Beiträge
382
Tempolimit bringt nach einer Studie des Umweltbundesamtes ~ 1,9 Mio. Tonnen CO2 jährlich an Minderproduktion
die letzte Untersuchung zur tatsächlich auf den Autobahnen gefahrenen Geschwindigkeit stammt aus den 90ern. Kein Mensch weiß wie viel da wirklich verbraucht wird Bzw. Wie hoch die Durchschnittsgeschwindigkeit aller Nutzer ist. Alles nur geratene (der Wissenschaftler sagt glaublich interpolierte) Zahlen.
 
Sherlock

Sherlock

Dabei seit
20.04.2014
Beiträge
1.955
Ort
Paderborn
Modell
R1200GS LC; R1250RT
die letzte Untersuchung zur tatsächlich auf den Autobahnen gefahrenen Geschwindigkeit stammt aus den 90ern. Kein Mensch weiß wie viel da wirklich verbraucht wird Bzw. Wie hoch die Durchschnittsgeschwindigkeit aller Nutzer ist. Alles nur geratene (der Wissenschaftler sagt glaublich interpolierte) Zahlen.
Etwas ähnliches wollte ich auch eben schreiben, wer hat denn da belastbare Zahlen?
Wie viele Kilometer werden im Jahr deutlich über 130km/h gefahren?
 
Intermezzo

Intermezzo

Dabei seit
08.11.2014
Beiträge
3.226
Ort
2 km bis zur Hausstrecke
Modell
2 x Boxer, 2 x Eintopf mit zunehmend weniger Laufleistung/Jahr, dafür mit mehr Pedal-Kilometer
...ich werfe mal noch folgendes in den Raum - damit man wieder zum Thema findet:

130km/h ist für die meisten Mopedfahrer doch wohl Landstraßentempo, oder? :bounce:
Dann sind dort wo ich unterwegs wohl nicht die meisten unterwegs. Gute Streckenwahl.

Grüße Thomas
 
Uli G.

Uli G.

Dabei seit
28.03.2009
Beiträge
11.218
Ort
Hannover
Modell
'91 H-D Fatboy (~160Tsd km), '08 Fatbob, NSU Konsul II +Steib S350, Victoria V35 "Bergmeister"
die letzte Untersuchung zur tatsächlich auf den Autobahnen gefahrenen Geschwindigkeit stammt aus den 90ern. Kein Mensch weiß wie viel da wirklich verbraucht wird Bzw. Wie hoch die Durchschnittsgeschwindigkeit aller Nutzer ist. Alles nur geratene (der Wissenschaftler sagt glaublich interpolierte) Zahlen.
Interpolierte Zahlen sind nicht geraten, sondern orientieren sich an bekannt gemessenen Eckpunkten und betrachten dann die dazwischen liegenden, nicht gemessenen Werte. Natürlich kann man das in schwierigen Fällen als "raten" ansehen" (nichtlineare Funktionen, ev. zu erwartende Sprünge usf.), aber in einfachen Fällen, wie z.B. der Beschleunigung eines Verbrenner getriebenen Kfz., kann man davon ausgehen, daß der Geschwindigkeitszuwachs/Zeiteinheit sich mehr o. minder linear zwischen den (zwei) in kurzem zeitlichen Abstand gemessenen Werten bewegt (o.a., über längere Zeiträume betrachtet, einer anderen Funktion folgt, wozu man aber mehr(ere) Messpunkte haben müsste, um mit Interpolation näher an den tats. Verlauf zu kommen, dann vielfach zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Messpunkten interpoliert ;)).
Nix raten, rechnen ;).
Interpolieren :D, mit Hilfe von "Schülckes Tafeln vierstelliger Logarithmen. Funktions und Zahlenwerte: Mit Formelsammlung" hat mich in meinen Schülerträumen ausgiebig verfolgt :D.

Uli
 
Zuletzt bearbeitet:
F

FF-GS

Dabei seit
25.08.2021
Beiträge
6.757
Kannst Du das mal übersetzen, das es ein normaler Mensch versteht? Ich verstehe poliert, aber was hat das mit Tempo zu tun( man fährt schneller, wenn extra dafür poliert = weniger Luftwiederstand?) Mein Auto fährt schmutzig so schnell wie mein Gasfuss, ich konnte da nie einen Unterschied merken.
 
Thema:

Tempolimit

Tempolimit - Ähnliche Themen

  • Tempolimit (nur) für Motorräder auf maroden Autobahnen

    Tempolimit (nur) für Motorräder auf maroden Autobahnen: Es scheint langsam um sich zu greifen: der_neueste_berichtete_Fall ist die A7 (irgendwo zwischen THE LÄND und DAHOAM) auf vierzig Kilometern, wo...
  • Wochenendfahrverbot oder generelles Tempolimit?

    Wochenendfahrverbot oder generelles Tempolimit?: Da der Absatz bei den E-Fahrzeugen ja stockt und allein damit die Klimaziele der EU im Verkehrssektor nicht annähernd erzielt werden können...
  • Neues Tempolimit auf Kölner Zoobrücke,

    Neues Tempolimit auf Kölner Zoobrücke,: ab 1. Oktober wird auch für PKW eine Höchstgeschwinfigkeit von 50 km/h eingeführt. Nach Jahren fällt den Schnarchern ein das auf dieser Brücke...
  • 70 km/h Tempolimit am Großglockner

    70 km/h Tempolimit am Großglockner: Am Dienstag, den 13. September 2022 gab die Großglockner Hochalpenstraße AG (GROHAG) bekannt, dass das Tempolimit von 70 km/h nun auch für die...
  • Tempolimits allenthalben - warum?

    Tempolimits allenthalben - warum?: Ich war die letzten Tage in Baden-Württemberg unterwegs. Dort fielen mir neben der wunderschönen Gegend und unzähligen Kurven vor allem die...
  • Tempolimits allenthalben - warum? - Ähnliche Themen

  • Tempolimit (nur) für Motorräder auf maroden Autobahnen

    Tempolimit (nur) für Motorräder auf maroden Autobahnen: Es scheint langsam um sich zu greifen: der_neueste_berichtete_Fall ist die A7 (irgendwo zwischen THE LÄND und DAHOAM) auf vierzig Kilometern, wo...
  • Wochenendfahrverbot oder generelles Tempolimit?

    Wochenendfahrverbot oder generelles Tempolimit?: Da der Absatz bei den E-Fahrzeugen ja stockt und allein damit die Klimaziele der EU im Verkehrssektor nicht annähernd erzielt werden können...
  • Neues Tempolimit auf Kölner Zoobrücke,

    Neues Tempolimit auf Kölner Zoobrücke,: ab 1. Oktober wird auch für PKW eine Höchstgeschwinfigkeit von 50 km/h eingeführt. Nach Jahren fällt den Schnarchern ein das auf dieser Brücke...
  • 70 km/h Tempolimit am Großglockner

    70 km/h Tempolimit am Großglockner: Am Dienstag, den 13. September 2022 gab die Großglockner Hochalpenstraße AG (GROHAG) bekannt, dass das Tempolimit von 70 km/h nun auch für die...
  • Tempolimits allenthalben - warum?

    Tempolimits allenthalben - warum?: Ich war die letzten Tage in Baden-Württemberg unterwegs. Dort fielen mir neben der wunderschönen Gegend und unzähligen Kurven vor allem die...
  • Oben