![fralind](/data/avatars/m/16/16940.jpg?1724587780)
fralind
- Dabei seit
- 08.03.2010
- Beiträge
- 4.869
- Modell
- R 1200 S, Hp2 S, Hp2 MM, R 1200 GS Rallye, HD 48, Kawa Z 1000 SX
CO2-Ausstoß weltweit: Treibhausgasemissionen pro Kopf nach Ländern
In Südamerika und vor allem Afrika gibt es sehr viele dieser Schwellen- und Entwicklungsländer, dass sind noch schlafende Riesen. Wenn Afrika dann endlich aus der Subsistenzwirtschaft erwacht, dann werden die CO2-Emissionen dort, und bei dem Bevölkerungsanteil, deutlich bis drastisch steigen.
Eine Erkenntnis bleibt, da Kohle gerade in Afrika die billigste Art der Energie ist, klimafreundliche Energie muss zwingend günstig sein. Unsere Standarts werden dort nicht funktioniern auf Sicht 2050. Der Wohlstand in reichen Industrieländern wie Deutschland basiert darauf, dass wir in der Vergangenheit so viel CO2 ausstoßen konnten, wie wir wollten. Die gleiche Chancen werden auch die Entwicklungsländer fordern - erwarten.
So wie wir es der Welt gerade versuchen vorzumachen wird das Weltweit nichts.
Die Kernkraft, auch in Deutschland, ist immer noch der klimafreundlichste Energieträger für die benötigten Mengen. Man siehe Frankreich.
Der CO2 Ausstoß pro kWh ist bei einem Braunkohlekraftwerk rund 100 mal so hoch wie bei einem Atomkraftwerk.
Und mit den 2 % Ausstoß dürfte sich auf "Aktuell" beziehen. Bezogen von Anfang an, an allen jemals ausgestoßenen CO2-Emissionen Deutschlands dürfte das mehr sein.
- 38,2 tCO2/Kopf: Luxemburg
- 25,4 tCO2/Kopf: Katar
- 23,2 tCO2/Kopf: UAE
- 23,2 tCO2/Kopf: Kuwait
- 23,2 tCO2/Kopf: Brunei
- 19,2 tCO2/Kopf: Singapur
- 18,4 tCO2/Kopf: Trinidad & Tobago
- 17,9 tCO2/Kopf: Saudi-Arabien
- 17,6 tCO2/Kopf: USA
- 17,3 tCO2/Kopf: Mongolei
- 15,9 tCO2/Kopf: Kanada
- 15,4 tCO2/Kopf: Belgien
- 15,2 tCO2/Kopf: Australien
- 14,7 tCO2/Kopf: Hongkong
- 14,1 tCO2/Kopf: Schweiz
- 13,8 tCO2/Kopf: Estland
- 13,6 tCO2/Kopf: Oman
- 13,5 tCO2/Kopf: Südkorea
- 12,9 tCO2/Kopf: Kasachstan
- 12,2 tCO2/Kopf: Finnland
- 12,1 tCO2/Kopf: Malta
- 11,5 tCO2/Kopf: Taiwan
- 11,2 tCO2/Kopf: Bahrain
- 10,5 tCO2/Kopf: Österreich
- 10,4 tCO2/Kopf: Deutschland
- 10,3 tCO2/Kopf: Japan
- 9,7 tCO2/Kopf: Russland
- 9,6 tCO2/Kopf: Israel
- 9,1 tCO2/Kopf: Norwegen, interessant, wird doch das Land hier immer soooooooooo hoch geadelt und hervorgehoben.
Da das Land eine der führenden Nationen im Öl- und Gasexport ist, wird fast der gesamte Strom aus Wasserkraft gewonnen, was dem Land angeblich die niedrigsten CO2-Emissionen in ganz Europa beschert. Norwegen verfügt über 1.681 Wasserkraftwerke durch tauenden Schnee, die im Jahr 2020 rund 88 Prozent der Stromversorgung abdeckten. Die 12 Prozent Zukauf in den Sommermonaten bei den wenigen Bewohnern und dennoch 9,1 tCO2 pro Kopf. - 9,0 tCO2/Kopf: Niederlande
- 9,0 tCO2/Kopf: Slowenien
- 8,9 tCO2/Kopf: Dänemark
- 8,8 tCO2/Kopf: Slowakei
- 8,6 tCO2/Kopf: Irland
- 8,5 tCO2/Kopf: Iran
- 8,2 tCO2/Kopf: Neuseeland
- 8,1 tCO2/Kopf: Litauen
- 8,1 tCO2/Kopf: Großbritannien
- 8,0 tCO2/Kopf: Botswana
- 7,9 tCO2/Kopf: Polen
- 7,8 tCO2/Kopf: Malaysia
- 7,7 tCO2/Kopf: Italien
- 7,1 tCO2/Kopf: Schweden
- 6,9 tCO2/Kopf: Ungarn
- 6,9 tCO2/Kopf: Lettland
- 6,9 tCO2/Kopf: Belarus
- 6,8 tCO2/Kopf: Frankreich
- 6,6 tCO2/Kopf: Zyprus
- 6,3 tCO2/Kopf: China
- 6,2 tCO2/Kopf: Spanien
- 6,0 tCO2/Kopf: Panama
- 5,8 tCO2/Kopf: Südafrika
- 5,7 tCO2/Kopf: Griechenland
- 5,6 tCO2/Kopf: Bulgarien
- 5,5 tCO2/Kopf: Portugal
- 5,3 tCO2/Kopf: Türkei
- 5,3 tCO2/Kopf: Venezuela
- 5,1 tCO2/Kopf: Kroatien
- 5,0 tCO2/Kopf: Chile
- 5,0 tCO2/Kopf: Ukraine
- 4,7 tCO2/Kopf: Mauritius
- 4,2 tCO2/Kopf: Argentinien
- 4,1 tCO2/Kopf: Thailand
- 4,1 tCO2/Kopf: Laos
- 4,0 tCO2/Kopf: Rumänien
- 4,0 tCO2/Kopf: Aserbaidschan
- 3,8 tCO2/Kopf: Mexiko
- 3,7 tCO2/Kopf: Namibia
- 3,4 tCO2/Kopf: Jordanien
- 3,3 tCO2/Kopf: Uruguay
- 2,9 tCO2/Kopf: Jamaica
- 2,9 tCO2/Kopf: Ecuador
- 2,8 tCO2/Kopf: Georgien
- 2,6 tCO2/Kopf: Kirgistan
- 2,6 tCO2/Kopf: Costa Rica
- 2,5 tCO2/Kopf: Ägypten
- 2,5 tCO2/Kopf: Dominikanische Republik
- 2,4 tCO2/Kopf: Tunesien
- 2,3 tCO2/Kopf: Brasilien
- 2,2 tCO2/Kopf: Indonesien
- 2,2 tCO2/Kopf: Vietnam
- 2,2 tCO2/Kopf: Albanien
- 2,2 tCO2/Kopf: Armenien
- 2,1 tCO2/Kopf: Kolumbien
- 2,0 tCO2/Kopf: Peru
- 1,9 tCO2/Kopf: Bolivien
- 1,9 tCO2/Kopf: Marokko
- 1,7 tCO2/Kopf: Indien
- 1,7 tCO2/Kopf: Paraguay
- 1,6 tCO2/Kopf: Sri Lanka
- 1,5 tCO2/Kopf: Philippinen
- 1,4 tCO2/Kopf: Guatemala
- 1,3 tCO2/Kopf: Honduras
- 1,3 tCO2/Kopf: El Salvador
- 1,2 tCO2/Kopf: Kambodscha
- 1,2 tCO2/Kopf: Pakistan
In Südamerika und vor allem Afrika gibt es sehr viele dieser Schwellen- und Entwicklungsländer, dass sind noch schlafende Riesen. Wenn Afrika dann endlich aus der Subsistenzwirtschaft erwacht, dann werden die CO2-Emissionen dort, und bei dem Bevölkerungsanteil, deutlich bis drastisch steigen.
Eine Erkenntnis bleibt, da Kohle gerade in Afrika die billigste Art der Energie ist, klimafreundliche Energie muss zwingend günstig sein. Unsere Standarts werden dort nicht funktioniern auf Sicht 2050. Der Wohlstand in reichen Industrieländern wie Deutschland basiert darauf, dass wir in der Vergangenheit so viel CO2 ausstoßen konnten, wie wir wollten. Die gleiche Chancen werden auch die Entwicklungsländer fordern - erwarten.
So wie wir es der Welt gerade versuchen vorzumachen wird das Weltweit nichts.
Die Kernkraft, auch in Deutschland, ist immer noch der klimafreundlichste Energieträger für die benötigten Mengen. Man siehe Frankreich.
Der CO2 Ausstoß pro kWh ist bei einem Braunkohlekraftwerk rund 100 mal so hoch wie bei einem Atomkraftwerk.
Und mit den 2 % Ausstoß dürfte sich auf "Aktuell" beziehen. Bezogen von Anfang an, an allen jemals ausgestoßenen CO2-Emissionen Deutschlands dürfte das mehr sein.