Lewellyn
Ja. Der Akku füllt sich langsam.Also hier im südlichen Rhein-Main Gebiet scheint die Sonne.
Und bei euch so?
Ja. Der Akku füllt sich langsam.Also hier im südlichen Rhein-Main Gebiet scheint die Sonne.
Und bei euch so?
Man zügig fahren, ohne Andere zu bedrängen. Bin gestern 1000 km Autobahnen in I, AT und D gefahren. Wo frei war, bin ich 160-180 gefahren und Du musst mir einfach mal glauben, dass ich niemanden mit der Lichthupe gescheucht habe. Wenn einer dahinrollert, halte ich das einfach aus, genauso wie ich LKW den Raum zum Überholen gebe.Ich bin nicht unentspannt, ich nenne die Dummbatzerei bei Staus einfach mal beim Namen. Das als Seitenhieb empfinden kann doch nur jemand, der sich bezüglich seiner Fahrweise da 1:1 wiedererkennt.
Also doch wohl hier im Forum niemand, sind doch alles super Fahrer, odrr?
Ok, damit kann ich leben, denn für das vollständig autonome Fahren, benötigt man eine intelligente Maschine, die dem Menschen in nichts nachstehen würde.Das Tempolimit ist von der FDP (~12%) zum Knackpunkt der Ampelkoalition gemacht worden und mit höchstem Einsatz wieder in den Topf gesteckt worden. Sie sitzt trotzig auf dem Deckel und der kocht weiter vor sich hin.
Irgendwann in naher Zukunft wird der Druck entweichen.
„Vom Tisch“ ist da gar nichts.
Spätestens, wenn die deutschen Hersteller beim autonomen Fahren soweit sind, dass sie damit Geld verdienen könnten, wird die FDP dem Wunsch nachgeben, weil ohne Tempolimit funktioniert das aufgrund der möglichen Geschwindigkeitsdifferenzen nicht.
Stimmt, so wie in HessenDas Ganze müsste ja auch Sinn machen.
ich denke mal, so hat man 1835 auch gegen die Eisenbahn argumentiert.......Warum sollte man sowas ernsthaft einführen, wenn es nur auf wenigen (und ausgewiesenen) Streckenabschnitten machbar wäre, in denen alles mit der gleichen Geschwindigkeit rollt?
Völlig weltfremd sowas....
Du sollst dich denen auch nicht anvertrauen. Es sind Assistenzsysteme, keine Autopiloten. Und selbst wenn das schlechteste System im Test nur die Hälfte aller Unfälle verhindert, ist es besser als kein Notbremsassistent. Und dass es auch gut geht zeigt ja Mercedes....Solchen Systemen möchte ich mich nicht anvertrauen...
Subvention von bis zu 9.000 Euro (davon 6.000 Euro aus Steuergeld), Förderung Wallbox (900 Euro aus Steuergeld), Steuerfrei, Dienstwagen 0,25%, E-Kennzeichen für kostenloses kommunales Parken ...Letztes Jahr wurde mir hier noch erklärt, dass Elektroautos vielleicht 2030 einen Marktanteil von 10% erreichen werden.
Ich denke, hinsichtlich des autonomen Fahrens sind solche Einschätzungen ähnlich realistisch.
Trotz Deiner Ironie: natürlich braucht das nicht jeder, aber ohne die Subvention hätte ein Teil doch wieder Benziner oder Diesel gekauft. Die Erfolgsgeschichte ist zumindest anteilig gewollt erkauft. Aber im Ziel sind wir beieinander. Wird aber OTAls ob das den Ausschlag geben würde, wo doch jeder 1000km Reichweite und 2,5t Anhängelast braucht. Zudem in der 3. Etage in der Stadtmitte wohnt, ohne Parkplatz und Ladesäulenfrei weit und breit.
Wer also sollte denn Elektroautos kaufen?
Moin,Subvention von bis zu 9.000 Euro (davon 6.000 Euro aus Steuergeld), Förderung Wallbox (900 Euro aus Steuergeld), Steuerfrei, Dienstwagen 0,25%, E-Kennzeichen für kostenloses kommunales Parken ...
Ich leg noch einen drauf: Lastenräder-Subventionen für die Klientel in Berlin-KreuzbergEine beispiellose und unsoziale Umverteilung, die leider von den Grünen auch noch mitgetragen und sogar befeuert wird.
Aagh - ich krieg' schon wieder Puls