Technologieoffenheit

Diskutiere Technologieoffenheit im Smalltalk und Offtopic Forum im Bereich Community; Horizont, du meinst den Horizont......
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
BeitrÀge
10.962
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Ich bin kein Kernphysiker, ich drĂŒck es mal ziemlich laienhaft aus:

Wenn die Kernfussion kontrollierbar und steuerbar wird, wĂŒrde das zu einer guten Energiequelle. Geforscht wird ja, siehe mein Link.
 
webline

webline

Dabei seit
19.01.2025
BeitrÀge
100
Ort
Die schönste Stadt am Rhein
Modell
R1300GS
Alle Zeichen sprechen gegen Fusion (auch wenn Doro BĂ€r freudig verkĂŒndet "wir haben jetzt ja Fusion"): irre viele Aspekte sind technisch nicht geklĂ€rt (und das seit 30 Jahren ohne nennenswerten Fortschritt), man braucht Deuterium und Tritium als "Brennstoff" und Tritium ist fast keines mehr vorhanden. Die Schwerwasserreaktoren, bei denen Tritium nebenbei abfĂ€llt, sind fast alle außer Betrieb und neue nicht in Sicht. Zur Zeit gibt es weltweit ca. 20kg Tritium. Das verbraucht schon ein Versuchsreaktor wĂ€hrend seiner Laufzeit. Lösung: kurzfristig nicht in Sicht. Die Fusionsreaktoren sind nebenbei sau teuer. Das spricht alles dagegen, dass hier in den kommen 20-30 Jahren eine Lösung erreichbar sein wird. Also: alles nur heiße Luft (im wahrsten Sinn des Wortes). Beim Umstieg auf klimafreundliche Technologien kann diese Technik keine Rolle spielen. Hier zu forschen ist sicher sinnvoll, aber das heute als Alternative zu verkaufen ist grob unseriös.
 
B

blackbeemer

Dabei seit
10.10.2009
BeitrÀge
1.336
Gilt die "Fusionskonstante" nicht mehr? Die Fusionskonstante sagt, dass der Fusionsreaktor in 30 Jahren betriebsbereit ist. Das hat man vor 30 Jahren schon gesagt und auch 30 Jahre vorher.
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
BeitrÀge
10.962
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Wer weiss....vielleicht gibt es mal einen Durchbruch in der Forschung.
Wer hÀtte vor 40 Jahren gedacht, was Computer heute können.
 
webline

webline

Dabei seit
19.01.2025
BeitrÀge
100
Ort
Die schönste Stadt am Rhein
Modell
R1300GS
Wer weiss....vielleicht gibt es mal einen Durchbruch in der Forschung.
Wer hÀtte vor 40 Jahren gedacht, was Computer heute können.
ja - fest dran glauben kann helfen - aber selbst wenn es klappt (und das ist nicht sicher), wird es noch sehr, sehr lange dauern - das heute als Lösung zu verkaufen ist purer Populismus.
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
BeitrÀge
10.962
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
ja - fest dran glauben kann helfen - aber selbst wenn es klappt (und das ist nicht sicher), wird es noch sehr, sehr lange dauern - das heute als Lösung zu verkaufen ist purer Populismus.
Wir hier wollen ja nichts verkaufen....aber ohne "Offenheit fĂŒr Technologien"..gibt es keinen Fortschritt.
 
maxquer

maxquer

Dabei seit
14.09.2011
BeitrÀge
9.553
Ort
31303 Burgdorf
Modell
r1200gs TÜ
Gilt die "Fusionskonstante" nicht mehr? Die Fusionskonstante sagt, dass der Fusionsreaktor in 30 Jahren betriebsbereit ist. Das hat man vor 30 Jahren schon gesagt und auch 30 Jahre vorher.
Ich kenne das mit 50Jahren. Kommerzieller Betrieb wĂ€re in 50Jahren möglich. Das wurde uns Abiturienten eines Physikleistungskurses vor 45 Jahren schon in Garching gesagt, wo wir einen Versuchsreaktor besuchten.😜
An den 50Jahren hat sich bisher nichts geĂ€ndert.😎

Gruß,
maxquer
 
Zuletzt bearbeitet:
DirtySanchez

DirtySanchez

Dabei seit
27.06.2020
BeitrÀge
2.999
Alle Zeichen sprechen gegen Fusion (auch wenn Doro BĂ€r freudig verkĂŒndet "wir haben jetzt ja Fusion"): irre viele Aspekte sind technisch nicht geklĂ€rt (und das seit 30 Jahren ohne nennenswerten Fortschritt), man braucht Deuterium und Tritium als "Brennstoff" und Tritium ist fast keines mehr vorhanden. Die Schwerwasserreaktoren, bei denen Tritium nebenbei abfĂ€llt, sind fast alle außer Betrieb und neue nicht in Sicht. Zur Zeit gibt es weltweit ca. 20kg Tritium. Das verbraucht schon ein Versuchsreaktor wĂ€hrend seiner Laufzeit. Lösung: kurzfristig nicht in Sicht. Die Fusionsreaktoren sind nebenbei sau teuer. Das spricht alles dagegen, dass hier in den kommen 20-30 Jahren eine Lösung erreichbar sein wird. Also: alles nur heiße Luft (im wahrsten Sinn des Wortes). Beim Umstieg auf klimafreundliche Technologien kann diese Technik keine Rolle spielen. Hier zu forschen ist sicher sinnvoll, aber das heute als Alternative zu verkaufen ist grob unseriös.
Davon hat mein alter Herr schon geschwurbelt, als ich noch ein Kleinkind war. Und das ist leider mehr als 30 Jahre her.
 
DirtySanchez

DirtySanchez

Dabei seit
27.06.2020
BeitrÀge
2.999
Ich finde es, von den Fusionsreaktoren ganz abgesehen, immer wieder erstaunlich wie man sich darauf verlÀsst mit noch nicht erforschten Technologien aus der Zukunft Probleme der Gegenwart lösen zu können.
 
Thema:

Technologieoffenheit

Oben