Ich hab knapp Ü100 und keine blasse Ahnung vom Fahrwerk einstellen, wie macht man das denn?
Auf der Straße fühlt sich das Fahrwerk um Welten besser (komfortabler) an, als bei meinem alten BMW-Eintopf. Das reicht mir schonmal. Hab die Federvorspannung drei Klicks härter gestellt, fühlt sich besser an. Hatte es auch schonmal noch härter, aber dann hab ich meine Bandscheiben wieder gespürt, war mir zu hart.
An der Gabel hab ich noch nie gedreht, gabs noch keinen Anlass zu.
Meine Angabe bezüglich der Federung beziehen sich ausschliesslich auf die OTR Traktive Einfach Federn .
Hallo Reiner ,die Federung stellt mann erst mal-offen ein ,also Druck und Zugstufe die Jeweiligen Klicks rausdrehn links rum
(ACHTUNG der LETZTE KLICK MIT WIDERSRTAND NICHT ÜBERDREHEN) und tastet sich dann mit der Dämpfung an den Gewissen Punkt ran. Immer in 2 Klick Schritten.
Vorspannung ist je nach Fahrergewicht und Zuladung einzustellen.
Ohne Druck und Zugstufe würde sie auch bei leichten Personen durchschlagen und es würde sehr weich und schaukelig werden .Stabilität beim Schnellfahren erreicht man mit guter Vorspannung .
Wenn man die Jeweiligen Einstellungen Notiert kommt mann schlussendlich zum Ergebnis .
Und der Einsatzzweck ist auch zu beachten Straße oder Offroad.
Beides geht wohl kaum ,dazu sind unsere Federwege zu gering. Tip: Gabel unten ,auf jeden Fall Kontrollieren wo sie steht ist zwar blöd ran zu kommen aber muss sein .
Mit Lois Zahnarzt Spiegel geht es ganz gut. Erst alle Einstellsschrauben reinschrauben ,und dann auf die gewünschten Klicks raus drehen .
Habe ich auf 15-17 klicks offen bei der 6,6 Feder Gabel Unten nach entfernen des Gummistöpsels
OEM kann ich keine Aussage treffen,denke aber 12-14 klicks.
Ich versuche mal zu erklären . Statischer Durchhang,das ist das Einfedern mit dem Eigengewicht der Tenere+Fahrer im Stand.
Bei mir ca. 6,5cm vor Umbau ,danach wird es etwa 3,5 -4cm sein .
Dynamischer Durchhang ist der Eintauchbereich der Standrohre bei Belastung mit Fahrer bei Fahrt .
Der kann schon 6-8 cm betragen.
Übrig bleiben im Idealfall 6cm ,eher weniger . 4cm bei mir OEM Feder ,die ein Durchschlagen sehr nahe kommen.
Auf der Straße nicht unbedingt ,aber Offroad viel zu wenig
Auf meinem Foto kann man schön sehen was sich mit der Frontfederung geändert hat ,nach dem Umbau(Kabelbinder ,Max Eintauchtiefe),also über 50% Reserve bis Block.
Ich bin kein Fachmann und wie Oizo schon sagt ,Crosser und Hartcore Enduristen sind da rausgenommen . Also im Voraus Sorry
Kann man schön am Standrohr sehen ,wo die Feder arbeitet
Und Der Durchhang sollte 30% nicht überschreiten .
Bleiben noch 70% Federweg(14 cm)----20 cm Federweg minus 30% =6cm ,bleiben 14 cm Über. Und dazwischen pendelt unsere Tenere,innerhalb der 14 cm ,je nach Strecke beim Fahren .
So sollte es im Idealfall sein. Zu Bedenken ist das meine Tenere durch Zubehör 20 kg schwerer ist.+Meine 120 KG =140Kg ohne Gepäck.
.Versuch macht Kluch.
![Großes Läheln :D :D](/styles/gsforum/smilies/biggrin.png)
OEM Gabel oben ca.20 klicks raus ,Offen.
Ohne Gewähr da jeder individuell einstellt ,also kann man nicht verallgemeinern . Viel Spass beim nervigen Gefummel
Und ja Reiner dieses Frühjahr wirst Du meine mal fahren ,und dann weißt Du wo ich von Rede.
Obwohl die Harz Straßen sind einfach zu gut zum Testen .
Deine Bandscheibe wird es Dir Danken
![Bier :bier: :bier:](/styles/gsforum/smilies/neutral/bier.gif)
Ich frage mich was eine 6,9nm Feder macht?
![Think :think: :think:](/styles/gsforum/smilies/oldschool/think.gif)
Letztes Foto sieht man den Kabelbinder mit OEM Eintauchtiefe 4cm, oberhalb die Neue 6,6 Feder (Staub-Rand )Eintauchtiefe.