... weniger als 600 Watt? Wäre das schön.
Wenn du tatsächlich 600 Watt oder mehr als Grundlast hast (wie wurde das ermittelt?), Dann solltest Du Dir vielleicht Gedanken machen, wie das kommt! Das ist extrem viel und kostet Dich bei 600 Watt und 0,30 Euro je kWh (noch, wird aber deutlich teurer werden) rund 1576,80 Euro jährlich. Das verbrauchte ich als Single nicht mal im gesamten Jahr.
Die größten Verbraucher, die für dauerhafte Grundlast verantwortlich sind und ihr grober Verbrauch im "Standby":
Alle Smarthome-Geräte wie Lampen, smarte Lautsprecher, Thermostate, Fenstersensoren, Überwachungskameras und und und...schwer zu sagen, da jeder individuell ausgestattet ist.
Aber eine einzige Philips Hue Lampe braucht, obwohl sie ausgeschaltet ist, rund 4 Watt Leistung...eine Sonos ONE Lautsprecher 4,7 Watt ein Echo Dot, 4. Generation 1,9 Watt
Kühlschrank (15-40 W) = kein Standby aber dauerhaft in Betrieb)
Gefrierschrank / Gefriertruhe (25-60 Watt) = kein Standby aber dauerhaft in Betrieb)
NAS-Server 18 bis 39 Watt (wenn 24 Std täglich "an", ohne über die Ennergieoptionen schlafen zu gehen; meine beiden gehen von 23 Uhr bis 7 Uhr schlafen, was schon mal 1/3 der Kosten spart)
Alle Standby-Geräte wie z.B. TV (0,5 bis 4 Watt)
eingesteckte Handyladeadapter, ohne, dass ein Handy dran hängt; grob mit 0,5 Watt je Netzteil geschätzt
Andere Geräte (je Laptop/PC 0,8 bis 4 Watt)
Wohnzimmerbrunnen 0,5 bis 2,0 Watt, etc.)
Geschirrspüler, ohne über die Hardpowertadte, soweit vorhanden, ausgeschaltet zu werden ca 2 Watt)
Waschmaschine, wie bei Geschirrspüler, ca 2 Watt
Anhand dieser Beispiele, ich habe habe nicht alle genannten Geräte, die Werte sind grobe Angaben, habe ich für mich eine Grundlast von rund 130 Watt ausgerechnet...wie gesagt, Single, Technik-begeistert, zu faul Hardpowertadte zu schalten...es entstehen mir jährliche Kosten, ohne dass ich die Geräte überhaupt einschalte oder nach Zweckbestimmung nutze von rund 341,64 Euro
Meine Jahreskosten liegen bei 975 Euro....da ist nur die Grundlast also mit rund 35% beteiligt....das ist unfassbar viel und bietet ungemeines Sparpotential....daher ist mein Plan, statt mich mit dem Vermieter zu ärgern, erstmal die Grundlast zu senken....alles, aber auch alles kommt demnächst an schaltbare smart Home Steckdosen (auf den Komfort mag ich auch nicht verzichten) und dann werden diese Steckdosen mit Mehrfachsteckern versehen, an dem die Geräte hängen. Nach Zeitplan wird dann die Steckdose ausgeschaltet. Statt 4 x Standby von bspw 4 Geräten an dieser Steckdose braucht es nur noch einen Verbraucher (die Smarte Steckdose). Ich habe mir ausgerechnet, dass ich meine Grundlast auf einen Wert von ca 25 Watt senken könnte. Also beispielsweise 8 Stunden 25 Watt und 16 Stunden 130 Watt. Das sind eingesparte 95 Watt für ein Drittel des Tages....Kosteneinsparung von rund 85 Euro jährlich...also ca genau so viel wie das, was ich mir durch ein Balkonkraftwerk ersparen kann.
Wenn ich dann noch so ein BKW irgendwann haben sollte, wäre ich schon Recht glücklich.