Mein Auto kann schneller als 130 km pro Stunde fahren und geht kaputt, wenn ich das nicht ab und zu tue.
Darf man fragen, was das für ein Modell ist ? Wie lösen denn Leute, die in Ländern wohnen, in denen schon so ein Limit gilt, dieses Problem ?
Die Behörde kann ja Ausnahmen zulassen und so könntest Du z. B. beantragen, an jedem ersten Sonntag im Monat zwischen 7 und 10 Uhr die sonst gültige Höchstgeschwindigkeit auf bestimmten Strecken überschreiten zu dürfen.
Bislang habe ich noch keine echten Argumente gegen Tempobeschränkungen gefunden,
Vielleicht weil die Argumente so trivial sind, dass sie keiner ausspricht ?
Wenn nicht gerade der Weg das Ziel ist, bedeutet es, für einen Weg länger zu brauchen.
Es ist ja das ureigenste Ziel des Verkehrs, Menschen und Güter in möglichst kurzer Zeit von A nach B zu bringen. Das wissen auch die Chefs eines höher angesehenen Verkehrsmittels, nämlich der Bahn, und versuchen - gegenläufig zu Bestrebungen auf der Straße - deren Tempo zu erhöhen; bei Tempo 300 (!) sind wir da.
je mehr Tempobeschränkungen kommen, um so mehr LKWs muss unser Unternehmen anschaffen, das lässt sich in der Statistik nachweisen.
Auch die Berliner Verkehrsbetriebe hatten sich schon mal in diesem Sinne geäußert, als es ums Einführen von Beschränkungen auf größeren Straßen ging. Deren Stimme wird bei Verkehrsmaßnahmen durchaus gehört (ob auch immer befolgt, ist eine andere Frage).
Ich vermute auch, dass dieser und andere Seiteneffekte gern übersehen wurden und zu kurz gedacht wird.
Trotzdem wird man um eine Abwägung nicht umhin kommen: Mit zunehmener Höchstgeschwindigkeit werden Un- und Todesfälle zunehmen, da wird es einen statistischen Zusammenhang geben. Null wird diese Zahl aber auch erst bei Tempo 0, was aber offensichtlich nicht das Ziel sein kann.
So unangenehm das auch sein mag: Es bedarf einfach einer Abwägung dem Ziel den schnellen Vorankommens gegen Sicherheits- und Klimaziele. Zu einem gemeinsamen Maßstab wird man wegen unterschiedlicher Interessenlagen kaum kommen. Aber am bisherigen Kompromiss wird eben gerüttelt.
Eckart