Sonntagslärmfahrverbote....

Diskutiere Sonntagslärmfahrverbote.... im Motorrad allgemein Forum im Bereich Community; Die MAG hat in die niederlande sehr viel mitglieder und konnen also vor gericht gehn. Hier kan man ein teil lesen...ubersetzen mit google...
D

Demokrit

Dabei seit
12.03.2014
Beiträge
1.272
Ort
Vaals, Niederlande
Modell
Honda CB500X
In den Niederlanden gibt es ja leider eher wenig echte Motorrad-Biotope. 'Guter' Verkehr findet hier eher auf Fahrrädern statt - alles andere ist lästig, und muss stark reglementiert werden. Ein Grund dafür, dass NL Biker gerne auf Eifel und Ardennen ausweichen - was dann wieder dort für Unmut der Anwohner sorgt.
Eine der wenigen Ausnahmen war lange das 'Mergelland', eine hügelige Region in den Dutch-Mountains in Süd-Limburg. Dort gab es echte Serpentinen und wahren, wenn auch kurzen Fahrspass. Zumindest so lange, bis jemand entschied, in der gesamten Region eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h anzuordnen. Innerorts 30, sonst durchgängig 60. Für alle Verkehrsteilnehmer. So weit, so fair. Doch leider nicht genug.
Vor zwei Jahren wurde ohne weitere Ankündigung die attraktive Bergstrecke zwischen Vaals und Epen (ca. 5 km lang) für Motorräder gesperrt. Der Grund: Anwohner würden durch den Lärm belästigt. Einziges Problem daran: Es gab gar keine Anwohner. Die Strecke führt ausschließlich durch einen dichten Wald. Die erlaubte Ausweichstrecke (ca. 10 km) hingen führte durch 2 enge Ortschaften, in denen es tatsächlich Anwohner gab. Und während sich noch die betroffenen Motorradfahrer bündelten, um gegen diese diskriminierende Maßnahme gerichtlich vorzugehen, verklagte die betroffene Nachbargemeinde die Stadt Vaals, welche die Sperrung veranlasst hatte. Zwei Monate später war das Motorradfahrverbot Geschichte.
 
jan13

jan13

Dabei seit
12.01.2023
Beiträge
1.350
Ort
Niederlande und Spanien
Modell
R1250GS Ralley 2023
In den Niederlanden gibt es ja leider eher wenig echte Motorrad-Biotope. 'Guter' Verkehr findet hier eher auf Fahrrädern statt - alles andere ist lästig, und muss stark reglementiert werden. Ein Grund dafür, dass NL Biker gerne auf Eifel und Ardennen ausweichen - was dann wieder dort für Unmut der Anwohner sorgt.
Teilweise fuers Mergelland hast du recht, aber die verhandlungen fuers gericht gingen da sogar nicht uber sondern fuer die sperrungen and die dijken / deichen und walder gebiete in ua Gelderland.
Wass in Mergelland hat abgespielt wahr ne reine solo tour von grun links, als die MAG anfing fragen zu stellen nach untersuchungen wuerde es fuer vaals klar dass dies ein grossen problem kann werden fuer ihren tourismus......vaals lebt vom tourismus und deutsche die nach Holland sind gezogen.
Geschwindigkeit wirt uberregional geregelt.

Kom mahl raus aus dein dreilander gebiet, 90% von die hollandische motorrader fahren nicht in der Eiffel oder Ardennen. ( es sind 1.4 milionen motorradfuhrerscheinen, sagen wir mahl die halfte hat ein morrad, und die sollen dan alle mahl in der Eiffel fahren oder mergelland....
Ohhh und die meiste motorradfahrer wohnen in Drenthe. 57 pro 1000 einwohner.

Ja die limburger aber mehr die brabander fahren da aber fuer die meiste hollander ist es eine anfahrt von ein paar stunden...zu lange fuer ne tagesfahrt, hochstenst fuer ein langes wochende im sommer.
Die limburger, besser die grenzbewohner an der Eiffel und Ardennen fahren im wochenende nicht, schon vonwege die streckensperrungen.
Dazu grenst der grossten teil der Niederlande nicht an der Eiffel :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
D

Demokrit

Dabei seit
12.03.2014
Beiträge
1.272
Ort
Vaals, Niederlande
Modell
Honda CB500X
Hallo Jan,
ich schrieb auch nicht, dass alle Niederländer in die Eifel fahren. Natürlich sind es im Wesentlichen die, die eine Anfahrt in 1 Stunde schaffen. Die Gemeinde Blankenheim, die schon 80 km von Aachen entfernt ist, hat das mal bemessen. 35% der Motorräder kamen aus den Niederlanden, 15% aus Belgien. Tourismus und Hotellerie finden das toll, viele der Streckenanwohner weniger. Die totale Mengen ist deutlich zu gross. Schwerster Overtourism, genau wie in Amsterdam, Barcelona und fast allen aktuellen Hotspots.
Ich meide die Eifel in den Sommermonaten komplett. Zum Einen, weil ich nicht Teil des Problems sein will, zum Anderen, weil mir das Risiko zu gross ist, von irgend einem Semi-Rossi (beliebiger Nationalität) plattgefahren zu werden. Ab Oktober - und bis April ist's optimal. Für den Rest der Saison sind die belgischen Ardennen immer ein gutes Substitut. Im Winter bieten sie den Vorteil, dass erst spät (wenn überhaupt) Salz gestreut wird.
 
jan13

jan13

Dabei seit
12.01.2023
Beiträge
1.350
Ort
Niederlande und Spanien
Modell
R1250GS Ralley 2023
Ich meide die Belgische Ardennen zuviel locher.

Genau da liegt dass problem, semi rossies mit ihrem larm...nicht der motorradfahrer.
Klar, im sommer sind da mehr dann im winter aber sollen alle motorradfahrer UND autos Blankenheim mahl links lassen liegen fuer zwei jahren....dann mochte ich sehn welche programme der burgemeister startet um die motorrader wieder zuruck zu kriegen.

Mann soll dass problem bei der ursache anpakken und nicht doof einfach alle strecken zu machen.

Overtourismus...bin vorigen monat noch in Barcelona gewesen. Naja ich bin jahren Shanghai gewohnt...da fand ich Barcelona " ruhig".
Die probleme da haben aber ne gans andere ursache, aber wenn wir da dann auch mahl streckensperrungen machen wirt es lustig.
Wer gehn wir erst sperren? Jeder mit blonde haren ? Oder erst die mit rote?
 
qtreiber

qtreiber

Dabei seit
26.01.2005
Beiträge
19.645
Ort
Ostfriesland
Modell
R1300GS / Ex: V2S Multi - V4 Pikes Peak - R1250GS - XCountry - Multi1260S - R1200R - ff
Luxemburg - Ardennen, immer wieder gerne.

2023-06-06_26_Route-Luxemburg-Ardennen.jpg
 
D

Demokrit

Dabei seit
12.03.2014
Beiträge
1.272
Ort
Vaals, Niederlande
Modell
Honda CB500X
Ich meide die Belgische Ardennen zuviel locher.
Du fährst eine 'Enduro', und beschwerst dich über Löcher in der Strasse? Die Strassen in Ostbelgien sind in den letzten 3 Jahren intensiv erneuert worden. Ich fahre da fast jede Woche, und kann mich über die Qualität der Strassen nicht beschweren.

Genau da liegt dass problem, semi rossies mit ihrem larm...nicht der motorradfahrer.
Die lärmgeplagten Anwohner unterscheiden nicht zwischen der Akrapovič-Fraktion und normalen Motorradfahrern. Sie leiden speziell unter Ersteren, beschweren sich aber regelmässig über alle. Das führt dann zu Streckensperrungen - oder, im schlimmsten Fall (wie bereits mehrfach geschehen) zu Glassplittern oder Öl in den Kurven.

Klar, im sommer sind da mehr dann im winter aber sollen alle motorradfahrer UND autos Blankenheim mahl links lassen liegen fuer zwei jahren....dann mochte ich sehn welche programme der burgemeister startet um die motorrader wieder zuruck zu kriegen.
Die Stadt Blankenheim hat weder Strecken gesperrt noch sonst irgend welche Aktionen gegen Motorradfahrer unternommen. Sie haben lediglich das hohe Verkehrsaufkommen in den Sommermonaten analysiert. Ich sehe keinerlei Gründe, sie dafür abzustrafen.

Mann soll dass problem bei der ursache anpakken und nicht doof einfach alle strecken zu machen.
Das Sperren attraktiver Motorrad-Strecken und die Einführung irrational niedriger Tempolimits (nur für Biker) - speziell rund um den Rursee - packt das Problem genau an der Ursache. Gäbe es bessere Alternativen, so hätte man diese gewählt. Niemand schädigt dort gerne den boomenden Tourismus, der, speziell im Sommer, auch von den Bikern lebt.

Overtourismus...bin vorigen monat noch in Barcelona gewesen. Naja ich bin jahren Shanghai gewohnt...da fand ich Barcelona " ruhig".
Die Entscheidung, was zu viel ist, trifft nicht der Tourist, sondern der Anwohner.
 
Andi#87

Andi#87

Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
17.685
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
Dieses Thema ist doch nun alt, hier extremst durchgekaut und gilt für alle Motorradreviere in Europa.
Es gibt keine Lösung für dieses Problem. Weil Sonntags einfach alle ihre Ruhe, Erholung, Entspannung oder Spaß haben wollen. Das passt eben alles nicht zusammen, egal wie rum man es dreht und wendet.
 
jan13

jan13

Dabei seit
12.01.2023
Beiträge
1.350
Ort
Niederlande und Spanien
Modell
R1250GS Ralley 2023
Du fährst eine 'Enduro', und beschwerst dich über Löcher in der Stras

Die lärmgeplagten Anwohner unterscheiden nicht zwischen der Akrapovič-Fraktion und normalen Motorradfahrern. Sie leiden speziell unter Ersteren, beschweren sich aber regelmässig über alle. Das führt dann zu Streckensperrungen - oder, im schlimmsten Fall (wie bereits mehrfach geschehen) zu Glassplittern oder Öl in den Kurven.

Das Sperren attraktiver Motorrad-Strecken und die Einführung irrational niedriger Tempolimits (nur für Biker) - speziell rund um den Rursee - packt das Problem genau an der Ursache.
Ich fahre meine enduro im stand enduro im gelande, auf der strasse steht sie in road.

Leiden unter ersteren, beschweren sich uber alle und darum wirt geschlossen.
Genau dass ist mein punkt, genau dass ist wo die MAG vor gericht ging, und genau da sagte der richter dass ist falsch.

Dass mit die glassplitter und ol nenne ich versuch zu mord.
Auch dafur hat der richter ne antwort.

Sperren ist nicht die lossung sondern ist mit einem beliebtes wort racismus.
Es gibt sehr sehr viel andere lossungen, aber heut zutage ist man schwarz oder weiss, links oder rechts, fur oder gegen.
Nur bei geschlechtsunterschied hat mann mehrere moglichkeiten.
Am sonsten schliesse ich mich an bei Andy...bin raus und geh ne runde fahren....die sonne scheint hier.
 
moubeli

moubeli

Dabei seit
05.09.2020
Beiträge
2.540
Ort
Spessart
Modell
"Wilma" > BMW R1200R LC, "Elise" > Scary Scarver
Die Sperrung des Kesselberg in Richtung Walchensee täglich zwischen 15- und 22 Uhr für Motorräder bleibt weiterhin bestehen. 😟
 
virility

virility

Dabei seit
10.03.2018
Beiträge
1.202
Ort
Hamburg
Modell
R1250GS
'vermeidbarer Lärm'.

Das ist mal schwammig. Aber grundsätzlich geht es in die richtige Richtung. Ich würde die Strafen für das Entfernen von dB Eatern MASSIV erhöhen. Das ist ja aktuell ein Witz was man zahlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
zyklotrop

zyklotrop

Dabei seit
21.01.2009
Beiträge
5.874
Ort
Mülheim an der Ruhr
Modell
R 1250 GS HP
'vermeudbarer Lärm'.

Das ist mal schwammig. Aber grundsätzlich geht es in die richtige Richtung. Ich würde die Strafen für das Entfernen von dB Eastern MASSIV erhöhen. Das ist ja aktuell ein Witz was man zahlt.
Dazu hätte ich mich auch schon vor langer Zeit geäußert: BE erloschen. Sofortige Stilllegung vor Ort. Sicherstellung und Begutachtung durch Sachverständigen zur Feststellung der Wiedererlangung der BE nach Instandsetzung mit Vollabnahme.
Wenn die BE erloschen ist, kann die Polizei vor Ort überhaupt nicht eine Wiederherlangung der BE feststellen. Dafür sie eigentlich nicht die technischen und rechtlichen Voraussetzungen. Sie sind keine Sachverständigen. Sonst könnte ich ja auch dort technische Änderungen eintragen lassen.
Das wäre die konsequente Auslegung der rechtlichen Möglichkeiten.
Wenn dann der Ablauf, durch Überlastung und Mangel an Sachverständigen Wochen dauert, who cares? Führerscheinprüflinge warten auch Wochen oder Monate auf die Prüfungstermine weil es zu wenig Sachverständige gibt.
 
virility

virility

Dabei seit
10.03.2018
Beiträge
1.202
Ort
Hamburg
Modell
R1250GS
Das klingt spannend und nachvollziehbar. Wenn man den ganzen Dokumentationen auf YouTube etc nur ansatzweise glauben kann, dann drücken die ja teilweise sogar noch ein Auge zu, wenn "ein" dB Eater zufällig in der Tasche liegt und vor Ort noch eingebaut wird.

Absolut das falsche Vorgehen in meinen Augen.
 
FlowRider

FlowRider

Moderator
Dabei seit
02.02.2019
Beiträge
11.867
Modell
GS (poly)
Das klingt spannend und nachvollziehbar. Wenn man den ganzen Dokumentationen auf YouTube etc nur ansatzweise glauben kann, dann drücken die ja teilweise sogar noch ein Auge zu, wenn "ein" dB Eater zufällig in der Tasche liegt und vor Ort noch eingebaut wird.

Absolut das falsche Vorgehen in meinen Augen.
Das hat damit zu tun, dass die Beamten von beiden Seiten Dresche kriegen.
Eigentlich müssten sie durchgreifen.
Die Dienststellen regen sich auf, wenn es dazu wieder Youtubefilmchen gibt (die Raser haben gerne auch Kameras am Mann) und die Bürger, die auffallen, machen derart den Molli, weil sie wissen, dass sie sich über die Beamten beschweren können (und es einige Personen in der Verwaltung gibt, die das gutheißen). Irgendwann hat ein Beamter dann auch keine Lust mehr, bei allem Feuer für den Job.

Wobei ich zumindest einige kenne, die zwar mit sich reden lassen, aber in der Sache hart sind. Es ist halt anstrengend.
 
hobiell

hobiell

Dabei seit
17.06.2020
Beiträge
87
Modell
Bonneville T120, R90s Daytona Orange
Man sollte auch darüber nachdenken ob die Zubehör Auspuffanlagen überhaupt zugelassen werden sollten. Letztlich haben sie nur den Zweck irgendwie lauter zu sein..
Dann wäre die Überprüfung durch die Rennleitung auch viel einfacher.
Jetzt werde ich zwar aus vielen Richtungen geprügelt, ist mir aber egal. Ich wohne an einer Ortsausfallstrasse. Das Spektakel was hier manchmal abgeht ist schon unverschämt. Meine Meinung gilt ebenso für Autos.
 
Thema:

Sonntagslärmfahrverbote....

Oben